Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Viktoria Mey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Mey ISBN: 9783656727118
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Mey
ISBN: 9783656727118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wohl größten Fragen, die man sich stellt, wenn man Gott und dem Glauben gegenüber skeptisch ist, ist, ob eine Welt voll Übel und Leid wirklich von Gott gewollt sein kann bzw. warum er sie überhaupt in dieser Form erschaffen hat, wenn er doch allmächtig und zugleich gütig ist. Wäre er dazu in der Lage, eine bessere Welt zu schaffen? Wenn ja, warum hat er es nicht getan? Ist er wirklich allmächtig oder auch nur ohnmächtig wie wir Menschen und kann deshalb keinen Einfluss auf das Leid der Menschen nehmen und in das Geschehen auf der Welt eingreifen? Bereits in der Bibel (insbesondere im Buch Ijobs im Alten Testament) beschäftigte man sich mit dieser Frage, die bis in die Gegenwart hinein christliches Denken determiniert. Die Theologie kann und sollte also weder von der Leidensgeschichte der Menschen absehen noch ihre Hoffnung auf Heil und Gerechtigkeit verraten, sondern sich diesem Problem stellen. Es handelt sich um eine Rückfrage an Gott und seine Allmacht und Güte, eine Klage über sinnloses Leiden auf der Welt und letzten Endes dennoch um eine Hoffnung, dass Gott die ungerechtfertigt Leidenden vom Leid befreien und retten möge. Im Folgenden möchte ich mich vorerst dem Charakter des Theodizeeproblems sowie seiner Darstellung im Alten (am Beispiel des Buchs Ijob) und Neuen Testament (am Beispiel von 'Die Heilung eines Blinden' in Joh 9, 1-12) widmen. Im Anschluss daran erläutere ich exemplarisch vier Lösungsversuche der Theodizee. Darüber hinaus untersuche ich die These, die Theodizee bilde den 'Fels des Atheismus'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wohl größten Fragen, die man sich stellt, wenn man Gott und dem Glauben gegenüber skeptisch ist, ist, ob eine Welt voll Übel und Leid wirklich von Gott gewollt sein kann bzw. warum er sie überhaupt in dieser Form erschaffen hat, wenn er doch allmächtig und zugleich gütig ist. Wäre er dazu in der Lage, eine bessere Welt zu schaffen? Wenn ja, warum hat er es nicht getan? Ist er wirklich allmächtig oder auch nur ohnmächtig wie wir Menschen und kann deshalb keinen Einfluss auf das Leid der Menschen nehmen und in das Geschehen auf der Welt eingreifen? Bereits in der Bibel (insbesondere im Buch Ijobs im Alten Testament) beschäftigte man sich mit dieser Frage, die bis in die Gegenwart hinein christliches Denken determiniert. Die Theologie kann und sollte also weder von der Leidensgeschichte der Menschen absehen noch ihre Hoffnung auf Heil und Gerechtigkeit verraten, sondern sich diesem Problem stellen. Es handelt sich um eine Rückfrage an Gott und seine Allmacht und Güte, eine Klage über sinnloses Leiden auf der Welt und letzten Endes dennoch um eine Hoffnung, dass Gott die ungerechtfertigt Leidenden vom Leid befreien und retten möge. Im Folgenden möchte ich mich vorerst dem Charakter des Theodizeeproblems sowie seiner Darstellung im Alten (am Beispiel des Buchs Ijob) und Neuen Testament (am Beispiel von 'Die Heilung eines Blinden' in Joh 9, 1-12) widmen. Im Anschluss daran erläutere ich exemplarisch vier Lösungsversuche der Theodizee. Darüber hinaus untersuche ich die These, die Theodizee bilde den 'Fels des Atheismus'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Viktoria Mey
Cover of the book Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens by Viktoria Mey
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Viktoria Mey
Cover of the book DFÜ und Rechnernetze by Viktoria Mey
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Viktoria Mey
Cover of the book Der Mythos der Jungfrauengeburt by Viktoria Mey
Cover of the book Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel by Viktoria Mey
Cover of the book Prostitution im Mittelalter by Viktoria Mey
Cover of the book Neuer Realismus und Interpretationsansätze zu David Foster Wallaces Lyndon by Viktoria Mey
Cover of the book Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes 'Apologie de Raymond Sebond' by Viktoria Mey
Cover of the book Die Kruzifixdebatte. Die Crux mit dem Kreuz by Viktoria Mey
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Viktoria Mey
Cover of the book Die Darstellung der Nürnberger Prozesse in Spielfilmen by Viktoria Mey
Cover of the book Prüfen des Wareneinganges. (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau) by Viktoria Mey
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Viktoria Mey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy