Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente by Nadine Plagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Plagemann ISBN: 9783638444392
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Plagemann
ISBN: 9783638444392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die weltweite Ausdehnung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken ist die Logistik in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Die Globalisierung führt zu immer umfassenderen Logistikstrukturen. Zudem müssen sich Logistiksysteme immer wieder schnell an neue Wettbewerbssituationen anpassen. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] In solch komplexen und dynamischen Märkten ist ein effektives Logistik-Controlling als Instrument der zielorientierten Steuerung des Logistiksystems unverzichtbar. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. Dazu werden zunächst die Begriffe Logistik und Controlling bestimmt, um daraus resultierend im dritten Abschnitt Logistik-Controlling mit seinen allgemeinen Zielen, Aufgaben und Abläufen darzustellen. Im vierten Abschnitt werden die logistische Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen, Kennzahlensysteme als Fundamente eines jeden Logistik-Controlling erläutert. Diese sind die Voraussetzung der Instrumente des Logistik-Controlling, die im fünften Abschnitt behandelt werden. Hier wird nach Zuordnung zum strategischen bzw. operativen Logistik- Controlling auf beispielhafte Teilaufgaben der jeweiligen Bereiche eingegangen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Logistik-Controlling.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die weltweite Ausdehnung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken ist die Logistik in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Die Globalisierung führt zu immer umfassenderen Logistikstrukturen. Zudem müssen sich Logistiksysteme immer wieder schnell an neue Wettbewerbssituationen anpassen. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] In solch komplexen und dynamischen Märkten ist ein effektives Logistik-Controlling als Instrument der zielorientierten Steuerung des Logistiksystems unverzichtbar. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. Dazu werden zunächst die Begriffe Logistik und Controlling bestimmt, um daraus resultierend im dritten Abschnitt Logistik-Controlling mit seinen allgemeinen Zielen, Aufgaben und Abläufen darzustellen. Im vierten Abschnitt werden die logistische Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen, Kennzahlensysteme als Fundamente eines jeden Logistik-Controlling erläutert. Diese sind die Voraussetzung der Instrumente des Logistik-Controlling, die im fünften Abschnitt behandelt werden. Hier wird nach Zuordnung zum strategischen bzw. operativen Logistik- Controlling auf beispielhafte Teilaufgaben der jeweiligen Bereiche eingegangen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Logistik-Controlling.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit by Nadine Plagemann
Cover of the book Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen by Nadine Plagemann
Cover of the book Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Außenwirkung. Weltereignis oder Propagandaveranstaltung? by Nadine Plagemann
Cover of the book Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges? by Nadine Plagemann
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Nadine Plagemann
Cover of the book Die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement. Finden sich die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildung wieder? by Nadine Plagemann
Cover of the book Sprachwandel im Internet. Neografie im Spanischen Chat by Nadine Plagemann
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Nadine Plagemann
Cover of the book Multikulturalismus by Nadine Plagemann
Cover of the book Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit by Nadine Plagemann
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Nadine Plagemann
Cover of the book Competition Policy and Parallel Trade by Nadine Plagemann
Cover of the book Werbung im Unterricht behandeln. Die Aufklärung über Medienstrategien und der bewusste Umgang mit Manipulationen by Nadine Plagemann
Cover of the book Verschiedene Gesellschaftstheorien im Vergleich - Wie wird die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung gesehen? by Nadine Plagemann
Cover of the book Verantwortung und Haftung - Rechtsethnologische Überlegungen by Nadine Plagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy