Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente by Nadine Plagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Plagemann ISBN: 9783638444392
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Plagemann
ISBN: 9783638444392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die weltweite Ausdehnung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken ist die Logistik in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Die Globalisierung führt zu immer umfassenderen Logistikstrukturen. Zudem müssen sich Logistiksysteme immer wieder schnell an neue Wettbewerbssituationen anpassen. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] In solch komplexen und dynamischen Märkten ist ein effektives Logistik-Controlling als Instrument der zielorientierten Steuerung des Logistiksystems unverzichtbar. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. Dazu werden zunächst die Begriffe Logistik und Controlling bestimmt, um daraus resultierend im dritten Abschnitt Logistik-Controlling mit seinen allgemeinen Zielen, Aufgaben und Abläufen darzustellen. Im vierten Abschnitt werden die logistische Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen, Kennzahlensysteme als Fundamente eines jeden Logistik-Controlling erläutert. Diese sind die Voraussetzung der Instrumente des Logistik-Controlling, die im fünften Abschnitt behandelt werden. Hier wird nach Zuordnung zum strategischen bzw. operativen Logistik- Controlling auf beispielhafte Teilaufgaben der jeweiligen Bereiche eingegangen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Logistik-Controlling.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die weltweite Ausdehnung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken ist die Logistik in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Die Globalisierung führt zu immer umfassenderen Logistikstrukturen. Zudem müssen sich Logistiksysteme immer wieder schnell an neue Wettbewerbssituationen anpassen. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] In solch komplexen und dynamischen Märkten ist ein effektives Logistik-Controlling als Instrument der zielorientierten Steuerung des Logistiksystems unverzichtbar. [Vgl. Heß, G., Logistik-Controlling, 2004, S. 375.] Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. Dazu werden zunächst die Begriffe Logistik und Controlling bestimmt, um daraus resultierend im dritten Abschnitt Logistik-Controlling mit seinen allgemeinen Zielen, Aufgaben und Abläufen darzustellen. Im vierten Abschnitt werden die logistische Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kennzahlen, Kennzahlensysteme als Fundamente eines jeden Logistik-Controlling erläutert. Diese sind die Voraussetzung der Instrumente des Logistik-Controlling, die im fünften Abschnitt behandelt werden. Hier wird nach Zuordnung zum strategischen bzw. operativen Logistik- Controlling auf beispielhafte Teilaufgaben der jeweiligen Bereiche eingegangen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Logistik-Controlling.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Nadine Plagemann
Cover of the book The contribution of Financial Institutions in Promoting Private Investments in Rwanda by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus by Nadine Plagemann
Cover of the book From structural adjustment to privatisation in Nigeria by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Nadine Plagemann
Cover of the book Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Haftung von Internetauktionshäusern by Nadine Plagemann
Cover of the book Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank. by Nadine Plagemann
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Nadine Plagemann
Cover of the book Stadthöfe und Festkultur des Adels als Ehrensystem im Mittelalter by Nadine Plagemann
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Nadine Plagemann
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Nadine Plagemann
Cover of the book Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg by Nadine Plagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy