Kriegerische Argumentation

Kriegerische Argumentation und verführerische Sprachbilder/Wortspiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640478408
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640478408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern - Verwendbarkeitsprobleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Fällt der Terminus Metapher wird er in der Regel der poetischen oder rhetorischen Sprache zugeordnet. Für die meisten Menschen ist die Metapher demzufolge '...ein Mittel der poetischen Imagination und der rhetorischen Geste' , die eher in dem Bereich der außergewöhnlichen und nicht gewöhnlichen Sprache zu finden ist. Jedoch verwenden wir in jeglichen kommunikativen Prozessen Metaphern ohne explizit davon Kenntnis zu nehmen. 'Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Und manchmal funkt es sogar.' Metaphern durchdringen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unser Denken wie unser Handeln oder kurz formuliert: Metaphern durchqueren unser Alltagsleben. 'Konzepte, die unser Denken strukturieren, sind nicht auf den intellektuellen Bereich begrenzt. Sie lenken auch unser nichtreflektiertes Alltagshandeln bis in die prosaischsten Einzelheiten.' Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Theorien sowie der Metaphertheorie von Lakoff und Johnson, die mit ihrem Werk die endgültige Abkehr von aristotelisch inspirierten Metapherntheorien markierten. Insofern wird auch geklärt, was unter konzeptuellen Metaphern zu verstehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern - Verwendbarkeitsprobleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Fällt der Terminus Metapher wird er in der Regel der poetischen oder rhetorischen Sprache zugeordnet. Für die meisten Menschen ist die Metapher demzufolge '...ein Mittel der poetischen Imagination und der rhetorischen Geste' , die eher in dem Bereich der außergewöhnlichen und nicht gewöhnlichen Sprache zu finden ist. Jedoch verwenden wir in jeglichen kommunikativen Prozessen Metaphern ohne explizit davon Kenntnis zu nehmen. 'Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen - oder nicht. Und manchmal funkt es sogar.' Metaphern durchdringen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unser Denken wie unser Handeln oder kurz formuliert: Metaphern durchqueren unser Alltagsleben. 'Konzepte, die unser Denken strukturieren, sind nicht auf den intellektuellen Bereich begrenzt. Sie lenken auch unser nichtreflektiertes Alltagshandeln bis in die prosaischsten Einzelheiten.' Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Theorien sowie der Metaphertheorie von Lakoff und Johnson, die mit ihrem Werk die endgültige Abkehr von aristotelisch inspirierten Metapherntheorien markierten. Insofern wird auch geklärt, was unter konzeptuellen Metaphern zu verstehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der lange Weg Thrakiens zur römischen Provinz by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Didaktik Globalen Lernens by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Durian, Wolf - Kai aus der Kiste. Eine Romananalyse by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Bildungsungleichheiten. Migrationshintergrund vs. Schulkarriere? by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements (Target Costing) by Marta Cornelia Broll
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Marta Cornelia Broll
Cover of the book History of timber-framed walls in the Southern Balkans and Anatolia by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Beobachtungen zu Josef Winklers 'Friedhof der bitteren Orangen' by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Romeo und seine Freunde - Eine Analyse der Figuren Romeo, Mercutio und Benvolio in der Ballett-Inszenierung 'Romeo und Julia' von Kenneth MacMillan by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Das 4CID-Modell - eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy