Moritz Schlick 'Positivism and Realism'

Funktion und Bedeutung von Philosophie im Wissenschaftskonzept des 'logischen Positivismus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Moritz Schlick 'Positivism and Realism' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisationstheoretische Untersuchungen als Grundlage jeder Analyse von Fremdheitserlebnissen by Anonym
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Anonym
Cover of the book Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung by Anonym
Cover of the book Körperlichkeit im Chat by Anonym
Cover of the book Corporate Citizenship und Wettbewerbsvorteile by Anonym
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Anonym
Cover of the book Kinder- und Jugendhilfe (KJHG). Geschichte und Aufbau des SGB VIII by Anonym
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Anonym
Cover of the book Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt by Anonym
Cover of the book Jubilee as a folk novel by Anonym
Cover of the book Jenseits von Stand und Klasse? Eine Untersuchung von Ulrich Becks Klassenparadigma by Anonym
Cover of the book Erich Kästners 'Emil und die Detektive'. Ein Großstadtroman auch für große Leute? by Anonym
Cover of the book 'L'Homme Composite' and the Cultural Schizophrenic in Abdullah Laroui's 'Al-Ghurba' and 'Al-Yatim' by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des CRM bei der Kundenbindung im Einzelhandel by Anonym
Cover of the book Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy