Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss

Anhand der vier größten Energiekonzerne in Deutschland zu Zeiten der Energiewende

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Maximilian Pfautz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Pfautz ISBN: 9783668211452
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Pfautz
ISBN: 9783668211452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versorgersektor galt in der Vergangenheit als krisenfeste Branche. Die Entdeckung der Nuklearenergie und der Wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit ließen ein Kernkraftwerk nach dem anderen aus dem Boden sprießen. Ein Großteil davon entstand mit staatlichen Subventionen und Kooperationen mit Versorgerunternehmen. Lange Zeit wurde die Kernenergie in Deutschland von der Politik gefördert. Beginnend durch Franz Josef Strauß im Jahr 1955 und weitergeführt durch Helmut Schmidt in Zeiten der Ölkrise. Seit der Katastrophe von Fukushima befindet sich der energieversorgende Sektor in einem radikalen Umbruch. Die in Deutschland vorangetriebene Energiewende veränderte sowohl die politischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Versorgerunternehmen grundlegend. Alte Vereinbarungen wurden verworfen und ein neuer Kurs für eine sichere und saubere Energieversorgung aufgenommen. Das Ziel: Der gänzliche Ausstieg der deutschen Bundesrepublik aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022. Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) werten dies als Vertrauensbruch der deutschen Bundesregierung. Sie sehen sich hohen regulatorischen Risiken ausgesetzt und sehen sich gezwungen, durch zusätzliche Bildungen von Rückstellungen vorzusorgen. Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein inwieweit die Ereignisse von Fukushima und deren Folgen in der deutschen Energiepolitik sich auf die Zuführungen und Auflösungen der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen ausgewirkt haben. 1Einleitung 2Bilanzierung der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen nach IFRS 2.1Rechtliche Grundlagen... 2.2Begriff der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpf... 2.3Ansatz... 2.3.1Gegenwärtige Verpflichtungen 2.3.2Nutzenabfluss 2.3.3Schätzung des Verpflichtungsbetrages 2.4Abgrenzung der Rückstellungen von den Verbindlichkeiten 2.5Bewertung 2.6Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung... 2.7Ausweis und Erläuterungen von Rückstellungen 3Bilanzpolitische Gestaltung der Rückstellungen 4Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima und der Energiewende... 4.1Bilanzierende Versorgungsunternehmen und deren Kraftwerke in Deutschland 4.2Maßgebliche Ereignisse der Energiewende für die Kernenergie 4.2.1Ereignisse ab 2009 4.2.2Die Katastrophe von Fukushima Daiichi 4.2.3Ereignisse ab 2012 4.3Auswirkungen auf die Rückstellungen 4.3.1Auswertungsschema der Konzernberichte 4.3.2Auswirkungen auf die Rückstellungen 5Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versorgersektor galt in der Vergangenheit als krisenfeste Branche. Die Entdeckung der Nuklearenergie und der Wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit ließen ein Kernkraftwerk nach dem anderen aus dem Boden sprießen. Ein Großteil davon entstand mit staatlichen Subventionen und Kooperationen mit Versorgerunternehmen. Lange Zeit wurde die Kernenergie in Deutschland von der Politik gefördert. Beginnend durch Franz Josef Strauß im Jahr 1955 und weitergeführt durch Helmut Schmidt in Zeiten der Ölkrise. Seit der Katastrophe von Fukushima befindet sich der energieversorgende Sektor in einem radikalen Umbruch. Die in Deutschland vorangetriebene Energiewende veränderte sowohl die politischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Versorgerunternehmen grundlegend. Alte Vereinbarungen wurden verworfen und ein neuer Kurs für eine sichere und saubere Energieversorgung aufgenommen. Das Ziel: Der gänzliche Ausstieg der deutschen Bundesrepublik aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022. Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) werten dies als Vertrauensbruch der deutschen Bundesregierung. Sie sehen sich hohen regulatorischen Risiken ausgesetzt und sehen sich gezwungen, durch zusätzliche Bildungen von Rückstellungen vorzusorgen. Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein inwieweit die Ereignisse von Fukushima und deren Folgen in der deutschen Energiepolitik sich auf die Zuführungen und Auflösungen der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen ausgewirkt haben. 1Einleitung 2Bilanzierung der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen nach IFRS 2.1Rechtliche Grundlagen... 2.2Begriff der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpf... 2.3Ansatz... 2.3.1Gegenwärtige Verpflichtungen 2.3.2Nutzenabfluss 2.3.3Schätzung des Verpflichtungsbetrages 2.4Abgrenzung der Rückstellungen von den Verbindlichkeiten 2.5Bewertung 2.6Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung... 2.7Ausweis und Erläuterungen von Rückstellungen 3Bilanzpolitische Gestaltung der Rückstellungen 4Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima und der Energiewende... 4.1Bilanzierende Versorgungsunternehmen und deren Kraftwerke in Deutschland 4.2Maßgebliche Ereignisse der Energiewende für die Kernenergie 4.2.1Ereignisse ab 2009 4.2.2Die Katastrophe von Fukushima Daiichi 4.2.3Ereignisse ab 2012 4.3Auswirkungen auf die Rückstellungen 4.3.1Auswertungsschema der Konzernberichte 4.3.2Auswirkungen auf die Rückstellungen 5Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis by Maximilian Pfautz
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Maximilian Pfautz
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Maximilian Pfautz
Cover of the book Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS by Maximilian Pfautz
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der EU by Maximilian Pfautz
Cover of the book Hochbegabte Kinder in Deutschland - - Werden sie entsprechend ihrer Fähigkeiten genügend gefördert? by Maximilian Pfautz
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Maximilian Pfautz
Cover of the book AIDS in Kenia by Maximilian Pfautz
Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Maximilian Pfautz
Cover of the book Exegese der Digestenstelle: D 6, 1, 59 - De rei vindicatione by Maximilian Pfautz
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Maximilian Pfautz
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Maximilian Pfautz
Cover of the book Die Darstellung des Königs als Krieger- die Schlachten von Hastings (1066) und Azincourt (1415) by Maximilian Pfautz
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Maximilian Pfautz
Cover of the book Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen by Maximilian Pfautz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy