Das qualitative Interview

Befund eines qualitativen Interviews im verstehend-narrativen Paradigma - mit Fallbeispiel

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Das qualitative Interview by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640877942
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640877942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein von mir, im Zuge der Lehrveranstaltung 'das qualitative Interview', durchgeführtes Interview in transkribierter Form darzustellen. Im Anschluss daran sollen die bedeutungsvollen, narrativen Strukturen des Gesagten herausgearbeitet werden, um zu hinterfragen welche Thematiken und Schwierigkeiten sich für Jugendliche, die sich im Übergangsstadium zwischen Schule und Arbeit, somit im Arbeitsfindungsprozess, befinden, welche als Probanden innerhalb dieser Untersuchung befragt wurden, ergeben. Als Vorgangsweise wurde dafür ein offenes Leitfadeninterview, mit der Zielsetzung dem Befragten möglichst viel Erzählungsfreiraum zu geben, verwendet, da sich durch Selbiges die 'subjektiven Bedeutungsstrukturen, die sich im freien Erzählen [...] herausschälen [lassen], sich [ jedoch in] einem systematischen Abfragen aber verschließen [würden]' (Mayring, 2002: S.72), herausgearbeitet werden können. 'Ziel des Intensivinterviews ist es im Rahmen [...] der Forschung genaue Informationen vom Befragten, unter besonderer Berücksichtigung von Sprache und Bedürfnissen zu erlangen. [...]' (Friedrichs 1985: S. 247f) Somit sucht diese Arbeit das durchgeführte Interview möglichst genau zu beschreiben, ferner die sich daraus ergebenden Vor- und Durchführungsschritte, sowie damit verbundene Problematiken zu beschreiben und im letzten Teil der Arbeit das Gesagte anhand der Analysemethode der 'grounded theory' zu hinterfragen. 1. Einleitung 1 2. Zugang zum Feld 1 2.1. Gatekeeper 1 2.2. Anfangssituation 2 2.3. Befragungsatmosphäre 2 3. Methode 3 3.1. Kriterien eines qualitativen Interviews 3 4. Leitfaden 4 4.3. Pretest 4 4.4. Rolle des Forschers 4 4.5 Problematiken 5 5. Hauptteil 6 5.1. Transkriptionsverfahren 6 5.2. grounded theory 6 6. Interpretation 7 6.1. zentrales Thema 8 6.2. Kontext 8 6.3. ursächliche Bedingungen 9 6.4. intervenierende Bedingungen 11 6.5. Handlungsstrategien 13 6.6. Konsequenzen 13 7. Schlussfolgerungen 14 8. Konklusion 14 9. Literaturnachweiß 15

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein von mir, im Zuge der Lehrveranstaltung 'das qualitative Interview', durchgeführtes Interview in transkribierter Form darzustellen. Im Anschluss daran sollen die bedeutungsvollen, narrativen Strukturen des Gesagten herausgearbeitet werden, um zu hinterfragen welche Thematiken und Schwierigkeiten sich für Jugendliche, die sich im Übergangsstadium zwischen Schule und Arbeit, somit im Arbeitsfindungsprozess, befinden, welche als Probanden innerhalb dieser Untersuchung befragt wurden, ergeben. Als Vorgangsweise wurde dafür ein offenes Leitfadeninterview, mit der Zielsetzung dem Befragten möglichst viel Erzählungsfreiraum zu geben, verwendet, da sich durch Selbiges die 'subjektiven Bedeutungsstrukturen, die sich im freien Erzählen [...] herausschälen [lassen], sich [ jedoch in] einem systematischen Abfragen aber verschließen [würden]' (Mayring, 2002: S.72), herausgearbeitet werden können. 'Ziel des Intensivinterviews ist es im Rahmen [...] der Forschung genaue Informationen vom Befragten, unter besonderer Berücksichtigung von Sprache und Bedürfnissen zu erlangen. [...]' (Friedrichs 1985: S. 247f) Somit sucht diese Arbeit das durchgeführte Interview möglichst genau zu beschreiben, ferner die sich daraus ergebenden Vor- und Durchführungsschritte, sowie damit verbundene Problematiken zu beschreiben und im letzten Teil der Arbeit das Gesagte anhand der Analysemethode der 'grounded theory' zu hinterfragen. 1. Einleitung 1 2. Zugang zum Feld 1 2.1. Gatekeeper 1 2.2. Anfangssituation 2 2.3. Befragungsatmosphäre 2 3. Methode 3 3.1. Kriterien eines qualitativen Interviews 3 4. Leitfaden 4 4.3. Pretest 4 4.4. Rolle des Forschers 4 4.5 Problematiken 5 5. Hauptteil 6 5.1. Transkriptionsverfahren 6 5.2. grounded theory 6 6. Interpretation 7 6.1. zentrales Thema 8 6.2. Kontext 8 6.3. ursächliche Bedingungen 9 6.4. intervenierende Bedingungen 11 6.5. Handlungsstrategien 13 6.6. Konsequenzen 13 7. Schlussfolgerungen 14 8. Konklusion 14 9. Literaturnachweiß 15

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terminologische Unterscheidung 'Sprache'/'Dialekt' sowie Anwendung auf das Andalusische und auf das Asturische. by Catrin Neumayer
Cover of the book Kulturelle Leuchttürme und ihre Bedeutung by Catrin Neumayer
Cover of the book Der Naturbegriff im klassischen griechischen Denken by Catrin Neumayer
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Catrin Neumayer
Cover of the book Berufliche Erziehung im BDM und Berufswelt der Frauen im Nationalsozialismus by Catrin Neumayer
Cover of the book Crowdfunding. Analyse des State of Art by Catrin Neumayer
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Catrin Neumayer
Cover of the book Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege by Catrin Neumayer
Cover of the book The Role of Obesity in Cancer by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Entwicklung des Emissionshandels by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Verwendung von Ironie in Leopoldo Alas 'Claríns' Roman 'La Regenta' by Catrin Neumayer
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Catrin Neumayer
Cover of the book Zur Anwendung von 'Flächeninhalt und Umfang' by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Sozioprudenz des Verführens. Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers' by Catrin Neumayer
Cover of the book Geology and Petrochemistry of Granitic Pegmatite in Jema'a Pegmatite Field, Kaduna State by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy