Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Hans-Christian Landrock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Christian Landrock ISBN: 9783640165315
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Christian Landrock
ISBN: 9783640165315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,00, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Seminar Trainingsplanung , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen wir zeigen das wir verstanden haben, auf was der Bereich der Trainingslehre abzielt und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umsetzen. Diese Seminararbeit soll die Hintergründe und Grundlagen der Trainingsplanung im Bereich der Sportart Leichtathletik darstellen. Ziel jedes sportlichen Trainings, also auch in der Leichtathletik, ist die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Für die Einzelbereiche Leistungs- bzw. Hochleistungssport ist diese Aussage sowieso selbstverständlich. Optimale Leistung ist dabei gleichzusetzen mit individueller Maximalleistung. Die Trainingsplanung orientiert sich in der Sportpraxis immer an bestimmten Einzeldisziplinen wie z.B. 400m-Lauf oder 10000m-Lauf. Sie ist im Allgemeinen auf bestimmte, zeitlich definierte Ziele, meist bestimmte Wettkämpfe innerhalb einer Wettkampfsaison ausgerichtet. Bis zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen soll durch systematisches Training ein Optimum an Leistungsfähigkeit in Bezug auf die besonderen Anforderungen einer Einzeldisziplin erreicht werden. Bevor man allerdings mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnen kann, muss man einige Grundbegriffe des sportlichen Trainings kurz definieren und abgrenzen. Da sich im Rahmen des leichtathletischen Trainings die Bereiche der allgemeinen Grundausbildung, Grundlagentraining und die Grundbegriffe im Block Lauf und Block Wurf nicht unterscheiden, erfolgte die Ausarbeitung Seite 2 bis Seite 5 in Zusammenarbeit mit Lt. Christian Meuche, welcher den Block Wurf näher betrachtete. 2. Spezifische Begriffe sportlichen Trainings 2.1. Sportliches Training Das sportliche Training ist ein komplexer Handlungsbegriff mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Je nach dem Trainingsziel des einzelnen Individuums soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert werden. Gemäß Pocket Teacher Sport (2004, S.64) ist das sportliches Training, der nach wissenschaftlichen, insbesondere pädagogischen Prinzipien gelenkte Prozess der sportlichen Vervollkommnung, der durch planmäßiges und systematisches Einwirken auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt, Sportler zu hohen und höchsten Leistungen in einer Sportart zu führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,00, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Seminar Trainingsplanung , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen wir zeigen das wir verstanden haben, auf was der Bereich der Trainingslehre abzielt und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umsetzen. Diese Seminararbeit soll die Hintergründe und Grundlagen der Trainingsplanung im Bereich der Sportart Leichtathletik darstellen. Ziel jedes sportlichen Trainings, also auch in der Leichtathletik, ist die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Für die Einzelbereiche Leistungs- bzw. Hochleistungssport ist diese Aussage sowieso selbstverständlich. Optimale Leistung ist dabei gleichzusetzen mit individueller Maximalleistung. Die Trainingsplanung orientiert sich in der Sportpraxis immer an bestimmten Einzeldisziplinen wie z.B. 400m-Lauf oder 10000m-Lauf. Sie ist im Allgemeinen auf bestimmte, zeitlich definierte Ziele, meist bestimmte Wettkämpfe innerhalb einer Wettkampfsaison ausgerichtet. Bis zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen soll durch systematisches Training ein Optimum an Leistungsfähigkeit in Bezug auf die besonderen Anforderungen einer Einzeldisziplin erreicht werden. Bevor man allerdings mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnen kann, muss man einige Grundbegriffe des sportlichen Trainings kurz definieren und abgrenzen. Da sich im Rahmen des leichtathletischen Trainings die Bereiche der allgemeinen Grundausbildung, Grundlagentraining und die Grundbegriffe im Block Lauf und Block Wurf nicht unterscheiden, erfolgte die Ausarbeitung Seite 2 bis Seite 5 in Zusammenarbeit mit Lt. Christian Meuche, welcher den Block Wurf näher betrachtete. 2. Spezifische Begriffe sportlichen Trainings 2.1. Sportliches Training Das sportliche Training ist ein komplexer Handlungsbegriff mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Je nach dem Trainingsziel des einzelnen Individuums soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert werden. Gemäß Pocket Teacher Sport (2004, S.64) ist das sportliches Training, der nach wissenschaftlichen, insbesondere pädagogischen Prinzipien gelenkte Prozess der sportlichen Vervollkommnung, der durch planmäßiges und systematisches Einwirken auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt, Sportler zu hohen und höchsten Leistungen in einer Sportart zu führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL). Grundlagen, Strukturen und kritische Würdigung by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Farbcode (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Stufen der Gleichschaltung 1933/34 by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in den deutschen und kirgisischen Schulen by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Hans-Christian Landrock
Cover of the book John Locke über die angeborenen Ideen und Leibniz Kritik daran by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Klassiker der Pädagogik by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Was macht den Text zum Text? Grundlagen der Textualität by Hans-Christian Landrock
Cover of the book 1A Lage vs. Online. Zukunftsstrategien im Einzelhandel by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Hans-Christian Landrock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy