Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Hans-Christian Landrock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Christian Landrock ISBN: 9783640165315
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Christian Landrock
ISBN: 9783640165315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,00, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Seminar Trainingsplanung , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen wir zeigen das wir verstanden haben, auf was der Bereich der Trainingslehre abzielt und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umsetzen. Diese Seminararbeit soll die Hintergründe und Grundlagen der Trainingsplanung im Bereich der Sportart Leichtathletik darstellen. Ziel jedes sportlichen Trainings, also auch in der Leichtathletik, ist die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Für die Einzelbereiche Leistungs- bzw. Hochleistungssport ist diese Aussage sowieso selbstverständlich. Optimale Leistung ist dabei gleichzusetzen mit individueller Maximalleistung. Die Trainingsplanung orientiert sich in der Sportpraxis immer an bestimmten Einzeldisziplinen wie z.B. 400m-Lauf oder 10000m-Lauf. Sie ist im Allgemeinen auf bestimmte, zeitlich definierte Ziele, meist bestimmte Wettkämpfe innerhalb einer Wettkampfsaison ausgerichtet. Bis zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen soll durch systematisches Training ein Optimum an Leistungsfähigkeit in Bezug auf die besonderen Anforderungen einer Einzeldisziplin erreicht werden. Bevor man allerdings mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnen kann, muss man einige Grundbegriffe des sportlichen Trainings kurz definieren und abgrenzen. Da sich im Rahmen des leichtathletischen Trainings die Bereiche der allgemeinen Grundausbildung, Grundlagentraining und die Grundbegriffe im Block Lauf und Block Wurf nicht unterscheiden, erfolgte die Ausarbeitung Seite 2 bis Seite 5 in Zusammenarbeit mit Lt. Christian Meuche, welcher den Block Wurf näher betrachtete. 2. Spezifische Begriffe sportlichen Trainings 2.1. Sportliches Training Das sportliche Training ist ein komplexer Handlungsbegriff mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Je nach dem Trainingsziel des einzelnen Individuums soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert werden. Gemäß Pocket Teacher Sport (2004, S.64) ist das sportliches Training, der nach wissenschaftlichen, insbesondere pädagogischen Prinzipien gelenkte Prozess der sportlichen Vervollkommnung, der durch planmäßiges und systematisches Einwirken auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt, Sportler zu hohen und höchsten Leistungen in einer Sportart zu führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,00, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Seminar Trainingsplanung , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen wir zeigen das wir verstanden haben, auf was der Bereich der Trainingslehre abzielt und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umsetzen. Diese Seminararbeit soll die Hintergründe und Grundlagen der Trainingsplanung im Bereich der Sportart Leichtathletik darstellen. Ziel jedes sportlichen Trainings, also auch in der Leichtathletik, ist die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Für die Einzelbereiche Leistungs- bzw. Hochleistungssport ist diese Aussage sowieso selbstverständlich. Optimale Leistung ist dabei gleichzusetzen mit individueller Maximalleistung. Die Trainingsplanung orientiert sich in der Sportpraxis immer an bestimmten Einzeldisziplinen wie z.B. 400m-Lauf oder 10000m-Lauf. Sie ist im Allgemeinen auf bestimmte, zeitlich definierte Ziele, meist bestimmte Wettkämpfe innerhalb einer Wettkampfsaison ausgerichtet. Bis zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen soll durch systematisches Training ein Optimum an Leistungsfähigkeit in Bezug auf die besonderen Anforderungen einer Einzeldisziplin erreicht werden. Bevor man allerdings mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnen kann, muss man einige Grundbegriffe des sportlichen Trainings kurz definieren und abgrenzen. Da sich im Rahmen des leichtathletischen Trainings die Bereiche der allgemeinen Grundausbildung, Grundlagentraining und die Grundbegriffe im Block Lauf und Block Wurf nicht unterscheiden, erfolgte die Ausarbeitung Seite 2 bis Seite 5 in Zusammenarbeit mit Lt. Christian Meuche, welcher den Block Wurf näher betrachtete. 2. Spezifische Begriffe sportlichen Trainings 2.1. Sportliches Training Das sportliche Training ist ein komplexer Handlungsbegriff mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Je nach dem Trainingsziel des einzelnen Individuums soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert werden. Gemäß Pocket Teacher Sport (2004, S.64) ist das sportliches Training, der nach wissenschaftlichen, insbesondere pädagogischen Prinzipien gelenkte Prozess der sportlichen Vervollkommnung, der durch planmäßiges und systematisches Einwirken auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt, Sportler zu hohen und höchsten Leistungen in einer Sportart zu führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Was ist Wissenschaft? - Was ist Pflegewissenschaft? by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Die Diagnose von Legasthenie in der Schule by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Interkulturelle Erziehung - 'Das Stigma des Fremden - eine unüberwindbare Hürde für die interkulturelle Pädagogik' by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Warblogs - Ein Korrektiv in der Kriegsberichterstattung? by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Der geborene Athlet - genetische Voraussetzungen für Ausdauer und Schnelligkeit by Hans-Christian Landrock
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Postmodernismus in der Literatur by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Orientierungspraktikum an der Peter Petersen-Grundschule by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by Hans-Christian Landrock
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Hans-Christian Landrock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy