Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Christian Wirtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wirtz ISBN: 9783638908726
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wirtz
ISBN: 9783638908726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2+, Universität Zürich (Kunsthistorisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der 'Kentaurenschlacht' springt einem sofort die grobe Gestaltungsmanier ins Auge. Es entstehen Fragen: Warum sind die Figuren so unvollendet? Ist es ein stilistisches Mittel oder verlor Michelangelo beim Schaffensprozess schlicht die Leidenschaft? Was wird überhaupt dargestellt? Kann man das überhaupt bei dem Chaos feststellen? Zuerst wird die zugrunde liegende mythologische Geschichte aufgeführt. Dort eröffnet sich bereits die erste Problemstellung. Danach werde ich das Relief beschreiben, um es dann mit einem zeitgenössichen und einem antiken Relief zu vergleichen. Darauf wird die Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Unvollendeten folgen. Die Quellenlage ist betreffend Michelangelo aussergewöhnlich umfangreich, bei der 'Kentaurenschlacht' hingegen sind wirklich hilfreiche und erkenntnisreiche Quellen nicht zuhauf vorhanden. Es gibt beispielsweise kein Buch, das sich ausschliesslich mit diesem Relief beschäftigt hat. Dennoch wird der Versuch unternommen, die Fragen im Anschluss zu beantworten. Es sei aber bereits verraten, dass es zumeist keine eindeutigen Antworten gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2+, Universität Zürich (Kunsthistorisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der 'Kentaurenschlacht' springt einem sofort die grobe Gestaltungsmanier ins Auge. Es entstehen Fragen: Warum sind die Figuren so unvollendet? Ist es ein stilistisches Mittel oder verlor Michelangelo beim Schaffensprozess schlicht die Leidenschaft? Was wird überhaupt dargestellt? Kann man das überhaupt bei dem Chaos feststellen? Zuerst wird die zugrunde liegende mythologische Geschichte aufgeführt. Dort eröffnet sich bereits die erste Problemstellung. Danach werde ich das Relief beschreiben, um es dann mit einem zeitgenössichen und einem antiken Relief zu vergleichen. Darauf wird die Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Unvollendeten folgen. Die Quellenlage ist betreffend Michelangelo aussergewöhnlich umfangreich, bei der 'Kentaurenschlacht' hingegen sind wirklich hilfreiche und erkenntnisreiche Quellen nicht zuhauf vorhanden. Es gibt beispielsweise kein Buch, das sich ausschliesslich mit diesem Relief beschäftigt hat. Dennoch wird der Versuch unternommen, die Fragen im Anschluss zu beantworten. Es sei aber bereits verraten, dass es zumeist keine eindeutigen Antworten gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufliche Sozialisation by Christian Wirtz
Cover of the book Das englische Patentsystem - eine exemplarische Analyse der Staatsrolle in der Zeit der Frühindustrialisierung - by Christian Wirtz
Cover of the book Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart by Christian Wirtz
Cover of the book Die Genese der Aleviten by Christian Wirtz
Cover of the book Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20) by Christian Wirtz
Cover of the book Das frühe Ich und die Abwehr by Christian Wirtz
Cover of the book Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums by Christian Wirtz
Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Christian Wirtz
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Christian Wirtz
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Christian Wirtz
Cover of the book Drusen in Israel by Christian Wirtz
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Christian Wirtz
Cover of the book Störung der Lernleistung in Folge einer erlernten Hilflosigkeit by Christian Wirtz
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Christian Wirtz
Cover of the book Stromwaage - Protokoll zum Versuch by Christian Wirtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy