Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Christian Wirtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wirtz ISBN: 9783638908726
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wirtz
ISBN: 9783638908726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2+, Universität Zürich (Kunsthistorisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der 'Kentaurenschlacht' springt einem sofort die grobe Gestaltungsmanier ins Auge. Es entstehen Fragen: Warum sind die Figuren so unvollendet? Ist es ein stilistisches Mittel oder verlor Michelangelo beim Schaffensprozess schlicht die Leidenschaft? Was wird überhaupt dargestellt? Kann man das überhaupt bei dem Chaos feststellen? Zuerst wird die zugrunde liegende mythologische Geschichte aufgeführt. Dort eröffnet sich bereits die erste Problemstellung. Danach werde ich das Relief beschreiben, um es dann mit einem zeitgenössichen und einem antiken Relief zu vergleichen. Darauf wird die Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Unvollendeten folgen. Die Quellenlage ist betreffend Michelangelo aussergewöhnlich umfangreich, bei der 'Kentaurenschlacht' hingegen sind wirklich hilfreiche und erkenntnisreiche Quellen nicht zuhauf vorhanden. Es gibt beispielsweise kein Buch, das sich ausschliesslich mit diesem Relief beschäftigt hat. Dennoch wird der Versuch unternommen, die Fragen im Anschluss zu beantworten. Es sei aber bereits verraten, dass es zumeist keine eindeutigen Antworten gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2+, Universität Zürich (Kunsthistorisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung der 'Kentaurenschlacht' springt einem sofort die grobe Gestaltungsmanier ins Auge. Es entstehen Fragen: Warum sind die Figuren so unvollendet? Ist es ein stilistisches Mittel oder verlor Michelangelo beim Schaffensprozess schlicht die Leidenschaft? Was wird überhaupt dargestellt? Kann man das überhaupt bei dem Chaos feststellen? Zuerst wird die zugrunde liegende mythologische Geschichte aufgeführt. Dort eröffnet sich bereits die erste Problemstellung. Danach werde ich das Relief beschreiben, um es dann mit einem zeitgenössichen und einem antiken Relief zu vergleichen. Darauf wird die Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Unvollendeten folgen. Die Quellenlage ist betreffend Michelangelo aussergewöhnlich umfangreich, bei der 'Kentaurenschlacht' hingegen sind wirklich hilfreiche und erkenntnisreiche Quellen nicht zuhauf vorhanden. Es gibt beispielsweise kein Buch, das sich ausschliesslich mit diesem Relief beschäftigt hat. Dennoch wird der Versuch unternommen, die Fragen im Anschluss zu beantworten. Es sei aber bereits verraten, dass es zumeist keine eindeutigen Antworten gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Christian Wirtz
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Christian Wirtz
Cover of the book Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China by Christian Wirtz
Cover of the book Im 'Banne(r)' der Krise(n) der 'Strafraumgrenze': (k)ein eigenes 'Verbandsverantwortlichkeitsgesetz' für Deutschland? by Christian Wirtz
Cover of the book Innovative Ansätze der Kundenbindung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechniken by Christian Wirtz
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Christian Wirtz
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Christian Wirtz
Cover of the book Die phänomenologische Betrachtung der Kinderzeichnung by Christian Wirtz
Cover of the book Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre by Christian Wirtz
Cover of the book Passionsdarstellungen der Werkstatt Cranach by Christian Wirtz
Cover of the book Jugend und Medien. Die Rolle des Internets im Prozess der Identitätskonstruktion junger Erwachsener by Christian Wirtz
Cover of the book Tendenzbetriebe und ihre Sonderrolle im Arbeitsrecht by Christian Wirtz
Cover of the book Mediation als Form moderner Gouvernementalität unter besonderer Berücksichtigung des Modells der reflexiven Institutionalisierung by Christian Wirtz
Cover of the book Menschenrechte zwischen Idee und Wirklichkeit by Christian Wirtz
Cover of the book Verhaltensmodifikation by Christian Wirtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy