Tod, Wandlung und Unsterblichkeit im frühen Taoismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Tod, Wandlung und Unsterblichkeit im frühen Taoismus by Dominque Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominque Buchmann ISBN: 9783638425476
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominque Buchmann
ISBN: 9783638425476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,75, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS: Einführung in die Religionswissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit analysiert das Verhältnis des frühen Taoismus zu Tod, Wandlung und Unsterblichkeit. Der zeitliche Schwerpunkt liegt hierbei in der Blütezeit des philosophischen Taoismus (5.-3. Jahrhundert v. Chr.), mit den Hauptvertretern Lao-Tzu, Chuang-Tzu und Lieh-Tzu. Der Zeitraum davor, über den nur wenig Daten bekannt sind, wird nur der Vollständigkeit halber kurz angeschnitten (Yin/Yang, I-Ching). Vor allem in Hinblick auf die Unsterblichkeitsbemühungen des Taoismus untersuche ich die Zeit nach den großen Philosophen. Das Thema Tod ist so eng mit dem Wandel verwoben, dass sich das eine ohne das andere gar nicht befriedigend behandeln lässt. Die Verbindung von Tod und Unsterblichkeit ist naheliegend, hat im Taoismus jedoch einen besonderen Stellenwert. Die verschiedenen Themenbereiche überschneiden sich immer wieder, so dass die Zuordnung (von z. B. Wiederkehr: Wandel oder Tod?) manchmal schwierig war. Grundsätzlich muss zwischen philosophischem Taoismus, der den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, und dem Volksglauben unterschieden werden. Der Taoismus als Volksreligion hat sich im Laufe der Jahre mit konfuzianischen und buddhistischen Einflüssen vermischt, weshalb er manchmal erheblich von den philosophischen Grundlagen abweicht. Natürlich kann ein so wichtiges und weites Thema in einer so kurzen Arbeit nicht erschöpfend behandelt werden. Mein Hauptanliegen ist einen allgemeinen Überblick zu dieser Thematik zu vermitteln mit den genannten Schwerpunkten im Zentrum. Ich möchte an dieser Stelle eine kurze Definition des Begriffes Tao geben, allerdings ist dieser so komplex, dass es schwer ist ihn in Worten zu fassen.. Schriftzeichen: zusammengesetzt aus den Zeichen für gehen und Haupt/ Anfang/ Prinzip. Eine mögliche Deutung wäre: eine Person die einen Weg beschreitet. Mögliche Übersetzungen sind: Weg, Pfad, Natur, Weltordnung, Lehre, Sinn. Mein Verständnis des Tao (in Anlehnung an das Tao-Te-King): Das Tao beinhaltet alles, das Sein wie auch das Nichtsein, es schließt nichts aus. Es hat keinen Anfang und kein Ende, es ist der Ursprung der Welt. Das Tao vereint die Gegensätze, es ist groß und trotzdem klein, alles folgt ihm und doch ist es nicht ihr Herr. Man kann nichts von ihm sagen, dass nicht seine Fülle schmälern würde. Es verfolgt keinen Zweck und keine Absicht aber trotzdem erfüllt es alles mit Vollkommenheit. Sein ureigenstes Wesen ist die Leere. Es existiert allein aus sich selbst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,75, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS: Einführung in die Religionswissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit analysiert das Verhältnis des frühen Taoismus zu Tod, Wandlung und Unsterblichkeit. Der zeitliche Schwerpunkt liegt hierbei in der Blütezeit des philosophischen Taoismus (5.-3. Jahrhundert v. Chr.), mit den Hauptvertretern Lao-Tzu, Chuang-Tzu und Lieh-Tzu. Der Zeitraum davor, über den nur wenig Daten bekannt sind, wird nur der Vollständigkeit halber kurz angeschnitten (Yin/Yang, I-Ching). Vor allem in Hinblick auf die Unsterblichkeitsbemühungen des Taoismus untersuche ich die Zeit nach den großen Philosophen. Das Thema Tod ist so eng mit dem Wandel verwoben, dass sich das eine ohne das andere gar nicht befriedigend behandeln lässt. Die Verbindung von Tod und Unsterblichkeit ist naheliegend, hat im Taoismus jedoch einen besonderen Stellenwert. Die verschiedenen Themenbereiche überschneiden sich immer wieder, so dass die Zuordnung (von z. B. Wiederkehr: Wandel oder Tod?) manchmal schwierig war. Grundsätzlich muss zwischen philosophischem Taoismus, der den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, und dem Volksglauben unterschieden werden. Der Taoismus als Volksreligion hat sich im Laufe der Jahre mit konfuzianischen und buddhistischen Einflüssen vermischt, weshalb er manchmal erheblich von den philosophischen Grundlagen abweicht. Natürlich kann ein so wichtiges und weites Thema in einer so kurzen Arbeit nicht erschöpfend behandelt werden. Mein Hauptanliegen ist einen allgemeinen Überblick zu dieser Thematik zu vermitteln mit den genannten Schwerpunkten im Zentrum. Ich möchte an dieser Stelle eine kurze Definition des Begriffes Tao geben, allerdings ist dieser so komplex, dass es schwer ist ihn in Worten zu fassen.. Schriftzeichen: zusammengesetzt aus den Zeichen für gehen und Haupt/ Anfang/ Prinzip. Eine mögliche Deutung wäre: eine Person die einen Weg beschreitet. Mögliche Übersetzungen sind: Weg, Pfad, Natur, Weltordnung, Lehre, Sinn. Mein Verständnis des Tao (in Anlehnung an das Tao-Te-King): Das Tao beinhaltet alles, das Sein wie auch das Nichtsein, es schließt nichts aus. Es hat keinen Anfang und kein Ende, es ist der Ursprung der Welt. Das Tao vereint die Gegensätze, es ist groß und trotzdem klein, alles folgt ihm und doch ist es nicht ihr Herr. Man kann nichts von ihm sagen, dass nicht seine Fülle schmälern würde. Es verfolgt keinen Zweck und keine Absicht aber trotzdem erfüllt es alles mit Vollkommenheit. Sein ureigenstes Wesen ist die Leere. Es existiert allein aus sich selbst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Dominque Buchmann
Cover of the book Das Zeitalter Schuberts - Zwischen Revolution und Restauration by Dominque Buchmann
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Dominque Buchmann
Cover of the book Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung by Dominque Buchmann
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Ermordung der Agrippina by Dominque Buchmann
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Dominque Buchmann
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Dominque Buchmann
Cover of the book The manufacture of heroes: A critical comparison of the press coverage of the British campaign in Afghanistan and the Jessica Lynch case by Dominque Buchmann
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IX R 5301. Konsequenz der Beteiligung einer vermögensverwaltenden an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft by Dominque Buchmann
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Dominque Buchmann
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Dominque Buchmann
Cover of the book Modern Landscape Photography. The Opportunities of the Digital Revolution by Dominque Buchmann
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Dominque Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy