Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie by Klaus Seiringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Seiringer ISBN: 9783656940654
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Seiringer
ISBN: 9783656940654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf kritische Werttreiber in der Sportartikelindustrie wie z.B. Unternehmensgröße, Marktposition und Technologieinnovationen eingegangen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mögliche industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren (SEF) zu definieren und empirisch zu überprüfen, welche in weiterer Folge von den einzelnen Unternehmen als konkrete Orientierungshilfe bei der Bestimmung unternehmensspezifischer Erfolgsfaktoren und der Unternehmensstrategie herangezogen werden können. Hypothese 1: Große Unternehmen sind erfolgreicher als kleine. Eine mögliche Ursache für den Erfolg von großen Unternehmen unter Beachtung von produktionstheoretischen Aspekten ist die betriebsgrößenabhängige Kostendegression. Dieses Phänomen wird auch häufig als Gesetz der Massenproduktion oder als 'economies of scale' bezeichnet und besagt, dass die Stückkosten mit steigender Produktionsmenge abnehmen. Grundsätzlich führen meist eine Reihe von Einzelphänomenen zur betriebsgrößenabhängigen Kostendegression und Schmalenbach unterscheidet diesbezüglich zwischen Größendegression, Beschäftigungsdegression und Auflagendegression. Als Größendegression bezeichnet Schmalenbach die Tatsache, dass die relativen Betriebskosten pro Einheit der Leistungsabgabe einer Maschine mit zunehmender Größe und Leistungsfähigkeit der Maschine abnehmen. Unter Beschäftigungsdegression versteht er das Phänomen, dass für eine bestimmte Maschine die relativen Betriebskosten mit zunehmender Beanspruchung der Maschine abnehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf kritische Werttreiber in der Sportartikelindustrie wie z.B. Unternehmensgröße, Marktposition und Technologieinnovationen eingegangen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mögliche industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren (SEF) zu definieren und empirisch zu überprüfen, welche in weiterer Folge von den einzelnen Unternehmen als konkrete Orientierungshilfe bei der Bestimmung unternehmensspezifischer Erfolgsfaktoren und der Unternehmensstrategie herangezogen werden können. Hypothese 1: Große Unternehmen sind erfolgreicher als kleine. Eine mögliche Ursache für den Erfolg von großen Unternehmen unter Beachtung von produktionstheoretischen Aspekten ist die betriebsgrößenabhängige Kostendegression. Dieses Phänomen wird auch häufig als Gesetz der Massenproduktion oder als 'economies of scale' bezeichnet und besagt, dass die Stückkosten mit steigender Produktionsmenge abnehmen. Grundsätzlich führen meist eine Reihe von Einzelphänomenen zur betriebsgrößenabhängigen Kostendegression und Schmalenbach unterscheidet diesbezüglich zwischen Größendegression, Beschäftigungsdegression und Auflagendegression. Als Größendegression bezeichnet Schmalenbach die Tatsache, dass die relativen Betriebskosten pro Einheit der Leistungsabgabe einer Maschine mit zunehmender Größe und Leistungsfähigkeit der Maschine abnehmen. Unter Beschäftigungsdegression versteht er das Phänomen, dass für eine bestimmte Maschine die relativen Betriebskosten mit zunehmender Beanspruchung der Maschine abnehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen von und mit dem Judentum - Ein Überblick über religiöse Sitten, Kultur und Geschichte des Judentums by Klaus Seiringer
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Klaus Seiringer
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Klaus Seiringer
Cover of the book Rut, Ester, Judit - Vergleich der drei Frauen und ihrer Rollen by Klaus Seiringer
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Klaus Seiringer
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Klaus Seiringer
Cover of the book Die Logik des Misslingens by Klaus Seiringer
Cover of the book Elektrisches Messen nichtelektrischer Messgrößen by Klaus Seiringer
Cover of the book Stationäre, ärztliche und pflegerische Versorgung. Neustrukturierung, Aufgabenverteilung und berufsspezifische Akzeptanz by Klaus Seiringer
Cover of the book Managing Small and Medium Sized Businesses by Klaus Seiringer
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Klaus Seiringer
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Klaus Seiringer
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Lernbehinderungen in der Schulpraxis by Klaus Seiringer
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Klaus Seiringer
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung multinationaler Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und internationale Arbeitsstandards by Klaus Seiringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy