Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Alfred Seif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfred Seif ISBN: 9783640098019
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfred Seif
ISBN: 9783640098019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Seminar Lektürekurs Sozialpsychologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ausmaß, wie Menschen ihr Leben und ihre Umwelt glauben zu kontrollieren, ist eine sehr wichtige Variable zur Erklärung von (besonders sozialem) Erleben und Verhalten. Die Mehrzahl der Autoren betrachten den Begriff 'Kontrolle' als die subjektive Überzeugung eines Individuums, gewünschte Ereignisse herbeizuführen oder unerwünschte Ereignisse vermeiden zu können. Dabei muss die Kontrollmöglichkeit weder tatsächlich bestehen ('Illusion von Kontrolle', 'wahrgenommene Kontrolle', 'kognizierte Kontrolle'), noch tatsächlich ausgeübt werden ('potenzielle Kontrolle'). Die Wurzeln dieser Theorie finden sich bereits bei Adler (1929), White (1959) und De Charms (1968). Letzterer befand, dass der Mensch stetes eine Motivation habe, sich selbst als Verursacher von Handlungen und Veränderungen in der Umwelt zu sehen und daraus Schlüsse ziehe. Als Definition für Kontrolle und Kontrollverlust kann man (nach Frey 1977) folgende Thesen zusammenfassen: 1. Personen sind bestrebt, Zustände und Ereignisse in sich und in ihrer Umwelt zu kontrollieren, d.h. sie sich zu erklären, sie vorherzusagen oder sie zu beeinflussen. 2. Nimmt eine Person wahr, dass sie über Kontrollmöglichkeiten verfügt, reduziert bzw eliminiert dies durch negative Ereignisse hervorgerufenen Stress. Kogniziert eine Person, dass sie Ereignisse und Zustände mit ihren negativen Folgen nicht kontrollieren kann (Kontrollverlust), beeinträchtigt dies Erleben und Verhalten negativ. 3. Die Art der Reaktion auf Kontrollverlust ist abhängig von der subjektiven Bedeutung des nicht kontrollierbaren Ereignisses, von der Sicherheit der Überzeugung, keine Kontrolle ausüben zu können, sowie der Art der Ursachen des Kontrollverlusts. Thompson (1981) unterscheidet vier mögliche Arten von kognizierter Kontrolle: a) Beeinflussbarkeit bedeutet, dass ein Individuum durch sein Verhalten Ereignisse beeinflusst (behavior control). b) Als Vorhersehbarkeit (information control) beschreibt sie Informationsaufnahme über ein zu erwartendes Ereignis. c) Kognitive Kontrolle (cognitive control) liegt vor, wenn versucht wird mit kognitiven Strategien (z.B. Uminterpretieren) ein negatives Ereignis zu bewältigen. d) Retrospektive Kontrolle (retrospective control) schließlich bietet die Möglichkeit, Ereignisse nachträglich zu erklären. Eng an diese Definition ist die Unterscheidung in primäre (aktives Verhalten) und sekundäre (kognitive Prozessse) Kontrolle angelehnt (s. Kap.3).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Seminar Lektürekurs Sozialpsychologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ausmaß, wie Menschen ihr Leben und ihre Umwelt glauben zu kontrollieren, ist eine sehr wichtige Variable zur Erklärung von (besonders sozialem) Erleben und Verhalten. Die Mehrzahl der Autoren betrachten den Begriff 'Kontrolle' als die subjektive Überzeugung eines Individuums, gewünschte Ereignisse herbeizuführen oder unerwünschte Ereignisse vermeiden zu können. Dabei muss die Kontrollmöglichkeit weder tatsächlich bestehen ('Illusion von Kontrolle', 'wahrgenommene Kontrolle', 'kognizierte Kontrolle'), noch tatsächlich ausgeübt werden ('potenzielle Kontrolle'). Die Wurzeln dieser Theorie finden sich bereits bei Adler (1929), White (1959) und De Charms (1968). Letzterer befand, dass der Mensch stetes eine Motivation habe, sich selbst als Verursacher von Handlungen und Veränderungen in der Umwelt zu sehen und daraus Schlüsse ziehe. Als Definition für Kontrolle und Kontrollverlust kann man (nach Frey 1977) folgende Thesen zusammenfassen: 1. Personen sind bestrebt, Zustände und Ereignisse in sich und in ihrer Umwelt zu kontrollieren, d.h. sie sich zu erklären, sie vorherzusagen oder sie zu beeinflussen. 2. Nimmt eine Person wahr, dass sie über Kontrollmöglichkeiten verfügt, reduziert bzw eliminiert dies durch negative Ereignisse hervorgerufenen Stress. Kogniziert eine Person, dass sie Ereignisse und Zustände mit ihren negativen Folgen nicht kontrollieren kann (Kontrollverlust), beeinträchtigt dies Erleben und Verhalten negativ. 3. Die Art der Reaktion auf Kontrollverlust ist abhängig von der subjektiven Bedeutung des nicht kontrollierbaren Ereignisses, von der Sicherheit der Überzeugung, keine Kontrolle ausüben zu können, sowie der Art der Ursachen des Kontrollverlusts. Thompson (1981) unterscheidet vier mögliche Arten von kognizierter Kontrolle: a) Beeinflussbarkeit bedeutet, dass ein Individuum durch sein Verhalten Ereignisse beeinflusst (behavior control). b) Als Vorhersehbarkeit (information control) beschreibt sie Informationsaufnahme über ein zu erwartendes Ereignis. c) Kognitive Kontrolle (cognitive control) liegt vor, wenn versucht wird mit kognitiven Strategien (z.B. Uminterpretieren) ein negatives Ereignis zu bewältigen. d) Retrospektive Kontrolle (retrospective control) schließlich bietet die Möglichkeit, Ereignisse nachträglich zu erklären. Eng an diese Definition ist die Unterscheidung in primäre (aktives Verhalten) und sekundäre (kognitive Prozessse) Kontrolle angelehnt (s. Kap.3).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand? by Alfred Seif
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Alfred Seif
Cover of the book 'Katzelmacher' von Rainer Werner Fassbinder als 'antiteater' by Alfred Seif
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung by Alfred Seif
Cover of the book South Korea's interest in the Malaysian socio-economic development. The history of the 'Look-To-The-East Idea' by Alfred Seif
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Alfred Seif
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Alfred Seif
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Alfred Seif
Cover of the book Businessplan zur Eröffnung des vegetarischen Restaurants 'Veggie-Bar' by Alfred Seif
Cover of the book Motivation und Selbstmotivation im Berufsalltag. Ein Überblick über Modelle und Methoden by Alfred Seif
Cover of the book Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen by Alfred Seif
Cover of the book Scopes in drahtlosen Sensornetzwerken by Alfred Seif
Cover of the book Das Zweite Vatikanische Konzil in der katholischen Presse am Beispiel der Kirchenzeitung des Bistums Mainz 'Glaube und Leben' by Alfred Seif
Cover of the book Denk.mal - Der Sozialraum als Handlungsfeld feministischer Sozialer Arbeit by Alfred Seif
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Alfred Seif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy