Die Fernsehserien 'Dallas' und 'Denver Clan'. Nur triviale Unterhaltung?

Eine Untersuchung zum Genre Soap, Machart, Erfolg und Rezeption der beiden Serien

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Fernsehserien 'Dallas' und 'Denver Clan'. Nur triviale Unterhaltung? by Sven Weidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Weidner ISBN: 9783638435505
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Weidner
ISBN: 9783638435505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: The Oral History of TV, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hemmungslose Gefühlshingabe, Polarisierung und Schematisierung moralischer Standpunkte, superreiche Ölmagnaten, exaltierte Frauenkeilereien, bodenlose Infamie, dunkle Machenschaften, exzessive Liebschaften und Geld en masse. Das sind nur einige der wenigen Attribute, die man zu hören bekommt, sobald die Sprache auf die in den 80er Jahren durchaus populären Fernsehsoaps Dallas und Denver Clan kommt. Die beiden US-Importe verzeichneten nicht nur einen ungemeinen Erfolg bei den Einschaltquoten, sie ließen auch die Herzen von Medienwissenschaftlern hörbar höher schlagen, und das im negativen wie positiven Sinne; gleichwohl sorgten sie für eine Menge Zündstoff nicht nur in der medienpolitischen, sondern auch in der kulturpolitischen Arena. Während Intellektuelle aber auch Feuilletonisten den Untergang des Fernsehabendlandes kassandrahaft an die Wand malten, und Politiker in Bundestagsdebatten darüber stritten, ob eine solch intellektuell anspruchslose Produktion, die ein völlig verzerrtes und unwirkliches Amerikabild transportierte nicht verboten werden sollte, fieberten die Fans von Dallas jeden Dienstag mit den Ewings und delektierten sich an J.R.`s Rachegelüsten. Gleiches gilt für den Mittwoch, wo die Zuschauer geradezu begierig auf die nächste, klug ausgedachte Intrige von Alexis warten. Selbst der schwedische Regisseur Ingmar Bergmann - Grandseigneur im Filmbetrieb - fand Gefallen an Dallas und auch Elke Heidenreich brach für Dallas eine Lanze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: The Oral History of TV, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hemmungslose Gefühlshingabe, Polarisierung und Schematisierung moralischer Standpunkte, superreiche Ölmagnaten, exaltierte Frauenkeilereien, bodenlose Infamie, dunkle Machenschaften, exzessive Liebschaften und Geld en masse. Das sind nur einige der wenigen Attribute, die man zu hören bekommt, sobald die Sprache auf die in den 80er Jahren durchaus populären Fernsehsoaps Dallas und Denver Clan kommt. Die beiden US-Importe verzeichneten nicht nur einen ungemeinen Erfolg bei den Einschaltquoten, sie ließen auch die Herzen von Medienwissenschaftlern hörbar höher schlagen, und das im negativen wie positiven Sinne; gleichwohl sorgten sie für eine Menge Zündstoff nicht nur in der medienpolitischen, sondern auch in der kulturpolitischen Arena. Während Intellektuelle aber auch Feuilletonisten den Untergang des Fernsehabendlandes kassandrahaft an die Wand malten, und Politiker in Bundestagsdebatten darüber stritten, ob eine solch intellektuell anspruchslose Produktion, die ein völlig verzerrtes und unwirkliches Amerikabild transportierte nicht verboten werden sollte, fieberten die Fans von Dallas jeden Dienstag mit den Ewings und delektierten sich an J.R.`s Rachegelüsten. Gleiches gilt für den Mittwoch, wo die Zuschauer geradezu begierig auf die nächste, klug ausgedachte Intrige von Alexis warten. Selbst der schwedische Regisseur Ingmar Bergmann - Grandseigneur im Filmbetrieb - fand Gefallen an Dallas und auch Elke Heidenreich brach für Dallas eine Lanze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen by Sven Weidner
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Sven Weidner
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Sven Weidner
Cover of the book Cultural CV and Cultural Onion by Sven Weidner
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Sven Weidner
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Sven Weidner
Cover of the book 'Das doppelte Lottchen'. Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994 by Sven Weidner
Cover of the book Landgraf Philipp von Hessen und Martin Luther - Briefwechsel by Sven Weidner
Cover of the book Lesen durch Schreiben im Vergleich zum Fibelunterricht by Sven Weidner
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Sven Weidner
Cover of the book Trends und Motive von Frauen im Studium an deutschen Universitäten und Entwicklungen im europäischen Raum by Sven Weidner
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Sven Weidner
Cover of the book Das Gottesbild im Judentum by Sven Weidner
Cover of the book Postmoderne Elemente der Serie 'The Simpsons'. Betreiben die Simpsons postmoderne Aufklärung? by Sven Weidner
Cover of the book Vormundschaft und rechtliche Betreuung by Sven Weidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy