Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, House Plans
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Jana Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Schmidt ISBN: 9783640680696
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Schmidt
ISBN: 9783640680696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Thema: geometrische Elemente erzeugen und manipulieren Die Abrunden-Funktion laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a) Rechnerunterstütztes Zeichnen, Zeichnungen erstellen und verwalten, 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl 1.2Situationsbeschreibung 1.3Motivation 1.4Arbeitsmittel 1.5Ordnung und Arbeitssicherheit 2DIDAKTISCHE ANALYSE 2.1Thema 2.2Lernziele 3VIER-STUFEN-METHODE 3.1Vorbereiten (Stufe 1) 3.2Vormachen und Erklären (Stufe 2) 3.3Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3) 3.4Üben (Stufe 4) 4ABSCHLUSS 4.1Lernkontrolle 4.2Lernerfolgskontrolle 4.3Berichtsheft 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode. 1.2Situationsbeschreibung Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können. Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus. Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik. Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau. Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind 'per Du', da dies das Betriebsklima auflockert. 1.3Motivation Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Thema: geometrische Elemente erzeugen und manipulieren Die Abrunden-Funktion laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a) Rechnerunterstütztes Zeichnen, Zeichnungen erstellen und verwalten, 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl 1.2Situationsbeschreibung 1.3Motivation 1.4Arbeitsmittel 1.5Ordnung und Arbeitssicherheit 2DIDAKTISCHE ANALYSE 2.1Thema 2.2Lernziele 3VIER-STUFEN-METHODE 3.1Vorbereiten (Stufe 1) 3.2Vormachen und Erklären (Stufe 2) 3.3Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3) 3.4Üben (Stufe 4) 4ABSCHLUSS 4.1Lernkontrolle 4.2Lernerfolgskontrolle 4.3Berichtsheft 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode. 1.2Situationsbeschreibung Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können. Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus. Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik. Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau. Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind 'per Du', da dies das Betriebsklima auflockert. 1.3Motivation Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Jana Schmidt
Cover of the book Internet-Ethik: Netiquetten & Co by Jana Schmidt
Cover of the book 1 Tag in Dresden by Jana Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Jana Schmidt
Cover of the book Mediation - Definition, Einsatzgebiete und Fallbeispiel by Jana Schmidt
Cover of the book Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt by Jana Schmidt
Cover of the book Ethics, values and relevance of public relations and information management by Jana Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung der Rhetorik für die christliche Verkündigung in Augustinus' De doctrina Christiana im Vergleich zu ausgewählter Homiletik des 20. Jahrhunderts by Jana Schmidt
Cover of the book Zu Phil Jutzis 'Berlin Alexanderplatz'(D. 1931): Ein Blick ins Herz von Berlin by Jana Schmidt
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Jana Schmidt
Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Jana Schmidt
Cover of the book Kostenrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Vergütungssystems G-DRG by Jana Schmidt
Cover of the book Ausbildungsreife: Unterschiedliche Sichtweisen des Problems und Lösungsansätze - dargestellt am Beispiel des selbstorganisierten Lernens by Jana Schmidt
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Jana Schmidt
Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Jana Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy