Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark' by Winifred Radke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winifred Radke ISBN: 9783656349204
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winifred Radke
ISBN: 9783656349204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auf welche Weise lässt sich dem Wort Humanismus ein Sinn zurückgeben?' Diese Frage Jean Beaufrets wollte Martin Heidegger 1946 in seinem Brief über den Humanismus beantworten. Doch zu seinem Brief gab es ein weiteres Antwortschreiben: 'Regeln für den Menschenpark' von Peter Sloterdijk, woraufhin wiederum die hier erläuterte Debatte um diese Rede eine Antwort war. Im Folgenden soll herausgearbeitet werden, warum eben jene Debatte zustande kam und ob sich Beweise für die Inszenierung der Rede durch Sloterdijk selbst und die Inszenierung der Diskussion durch einige Kritiker finden lassen. Dazu sollen die markantesten Stellen des Antwortschreibens vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auf welche Weise lässt sich dem Wort Humanismus ein Sinn zurückgeben?' Diese Frage Jean Beaufrets wollte Martin Heidegger 1946 in seinem Brief über den Humanismus beantworten. Doch zu seinem Brief gab es ein weiteres Antwortschreiben: 'Regeln für den Menschenpark' von Peter Sloterdijk, woraufhin wiederum die hier erläuterte Debatte um diese Rede eine Antwort war. Im Folgenden soll herausgearbeitet werden, warum eben jene Debatte zustande kam und ob sich Beweise für die Inszenierung der Rede durch Sloterdijk selbst und die Inszenierung der Diskussion durch einige Kritiker finden lassen. Dazu sollen die markantesten Stellen des Antwortschreibens vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Parmenides und Zenon by Winifred Radke
Cover of the book Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie by Winifred Radke
Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Winifred Radke
Cover of the book How do Healthcare Professionals Cope with Death? Representations of Death-related Terminology in 'The House of God' by Samuel Shem by Winifred Radke
Cover of the book Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin by Winifred Radke
Cover of the book Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung by Winifred Radke
Cover of the book Chomsky's Modularity Hypothesis - Is There an Innate Language Module? by Winifred Radke
Cover of the book Fear of Crime Victimization and its Impact on Psychological Well-Being by Winifred Radke
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Winifred Radke
Cover of the book Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav? by Winifred Radke
Cover of the book Beweislastumkehr § 476 BGB by Winifred Radke
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Winifred Radke
Cover of the book Kirchenlieder als Spiegel der Geschichte by Winifred Radke
Cover of the book Risk Management in E-Commerce. The Case of Online Distribution of Games by Winifred Radke
Cover of the book Die Zerstörung der französischen Flotte in Mers-el-Kebir am 3. Juli 1940 by Winifred Radke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy