Dialekte in der Romania - Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch

Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Dialekte in der Romania - Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch by Julia Brenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Brenner ISBN: 9783638889308
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Brenner
ISBN: 9783638889308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: sehr gut, Universität Siegen, Veranstaltung: La lingüística espanola del Siglo de Oro, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Dialekte sprachwissenschaftlich zu erforschen, betrachtet man am besten die frühesten Epochen von Sprachentwicklungen. Die romanische Philologie ist eine vorwiegend auf das hohe Mittelalter ausgerichtete Disziplin, da die Entlehnung und Individualisierung der romanischen Sprachen in diesen Zeitraum, zwischen dem Mittelalter bis ins goldene Zeitalter, dem Siglo de Oro (16./17. Jahrhundert), fällt. '... die Romanistik, wie sie im Mittelalter, in der Renaissance und teilweise sogar noch im 18. Jahrhundert betrieben wurden, ist auf bestimmte klassische Prinzipien zurückzuführen, die man am besten dort studiert, wo sie entstanden sind...' Die wesentlichen Veränderungen im Sprachwandelprozess vom mittelalterlichen Spanisch zum modernen Spanisch vollzogen sich vorwiegend in den so genannten 'Siglos de Oro', im Laufe des 15. bis 17. Jahrhunderts. Diese verstärkten den Unterschied gegenüber dem Katalanischen und Portugiesischen. Gegenstand dieser Hausarbeit wird die Untersuchung der gesprochenen Dialekte in der Romania mit schwerpunktartiger Thematisierung der Dialekte Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch, insbesondere im Siglo de Oro, sein. Besondere Berücksichtigung finden hierbei, neben den linguistischen Aspekten, auch die literarischen und polit-historischen Hintergründe. 'Der Zusammenhang der modernen Linguistik mit der klassischen ist in diesem Bereich stets gegenwärtig.(...)'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: sehr gut, Universität Siegen, Veranstaltung: La lingüística espanola del Siglo de Oro, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Dialekte sprachwissenschaftlich zu erforschen, betrachtet man am besten die frühesten Epochen von Sprachentwicklungen. Die romanische Philologie ist eine vorwiegend auf das hohe Mittelalter ausgerichtete Disziplin, da die Entlehnung und Individualisierung der romanischen Sprachen in diesen Zeitraum, zwischen dem Mittelalter bis ins goldene Zeitalter, dem Siglo de Oro (16./17. Jahrhundert), fällt. '... die Romanistik, wie sie im Mittelalter, in der Renaissance und teilweise sogar noch im 18. Jahrhundert betrieben wurden, ist auf bestimmte klassische Prinzipien zurückzuführen, die man am besten dort studiert, wo sie entstanden sind...' Die wesentlichen Veränderungen im Sprachwandelprozess vom mittelalterlichen Spanisch zum modernen Spanisch vollzogen sich vorwiegend in den so genannten 'Siglos de Oro', im Laufe des 15. bis 17. Jahrhunderts. Diese verstärkten den Unterschied gegenüber dem Katalanischen und Portugiesischen. Gegenstand dieser Hausarbeit wird die Untersuchung der gesprochenen Dialekte in der Romania mit schwerpunktartiger Thematisierung der Dialekte Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch, insbesondere im Siglo de Oro, sein. Besondere Berücksichtigung finden hierbei, neben den linguistischen Aspekten, auch die literarischen und polit-historischen Hintergründe. 'Der Zusammenhang der modernen Linguistik mit der klassischen ist in diesem Bereich stets gegenwärtig.(...)'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Affiliate Marketing by Julia Brenner
Cover of the book Soziale Deutungsmuster der ostdeutschen Jugendlichen by Julia Brenner
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Julia Brenner
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Julia Brenner
Cover of the book Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz by Julia Brenner
Cover of the book Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas by Julia Brenner
Cover of the book Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981 by Julia Brenner
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Julia Brenner
Cover of the book Tax Competition in Germany Before and After the Reunification by Julia Brenner
Cover of the book Quintland. The Canadian Dionne Quintuplets During the Great Depression by Julia Brenner
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Julia Brenner
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Julia Brenner
Cover of the book Leserechtschreibschwäche by Julia Brenner
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung? by Julia Brenner
Cover of the book Kognition und menschliche Persönlichkeit - Eine Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie Jean Piagets by Julia Brenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy