Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise by Jörn Jaschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Jaschke ISBN: 9783656877820
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Jaschke
ISBN: 9783656877820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Verhalten, Note: 1,4 (13 Notenpunkte), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die kleinen und fleißigen Arbeiterinnen der Ameisen sind für viele Beobachter faszinierend und lassen uns über ihren Ehrgeiz, ihre Organisation und den Zusammenhalt des Volkes staunen. Doch ohne eine Kommunikation untereinander wäre ein Überleben und ein Erhalt der Art nicht möglich. Um das Thema dieser Facharbeit: 'Das Kommunikationsverhalten eines Staatenvolkes am Beispiel der Ameisen', aufzuarbeiten, ist die Anschauung der Bedeutung der Begriffe 'Kommunikation', 'Staatenvolk' und 'Ameisen' notwendig. Außerdem ergeben sich die Fragen nach der Art der Kommunikation, dem Zusammenhalt und der Sozialisation des Staates der Ameisen. Die These dieser Arbeit lautet: 'Ameisen sind in ihrem Staatenvolk fähig zur Kommunikation, aber nicht kommunikativ!' Aufgrund der übermäßigen Artenvielfalt und der Verhaltensunterschiede der Ameisen, beschränkt sich diese Arbeit auf eine Gattung der Familie der Schuppenameisen Formicidae, einer Untergruppe der Hautflügler. Hierbei wird sich auf die 'Große Rote Waldameise' namens Formica rufa Linnaeus (F. rufa) bezogen. Es werden nur gezielt nähere Verwandte und andere Artgenossen erwähnt. Nachfolgend wird erst auf die Kommunikation und dessen Notwendigkeit in einem Staatenvolk, sowie die morphologischen Merkmale der F. rufa eingegangen. Daran schliesst eine Beschreibung der Grundlagen des Zusammenlebens und eine genaue Untersuchung der Sinnesorgane einer Ameise an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Verhalten, Note: 1,4 (13 Notenpunkte), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die kleinen und fleißigen Arbeiterinnen der Ameisen sind für viele Beobachter faszinierend und lassen uns über ihren Ehrgeiz, ihre Organisation und den Zusammenhalt des Volkes staunen. Doch ohne eine Kommunikation untereinander wäre ein Überleben und ein Erhalt der Art nicht möglich. Um das Thema dieser Facharbeit: 'Das Kommunikationsverhalten eines Staatenvolkes am Beispiel der Ameisen', aufzuarbeiten, ist die Anschauung der Bedeutung der Begriffe 'Kommunikation', 'Staatenvolk' und 'Ameisen' notwendig. Außerdem ergeben sich die Fragen nach der Art der Kommunikation, dem Zusammenhalt und der Sozialisation des Staates der Ameisen. Die These dieser Arbeit lautet: 'Ameisen sind in ihrem Staatenvolk fähig zur Kommunikation, aber nicht kommunikativ!' Aufgrund der übermäßigen Artenvielfalt und der Verhaltensunterschiede der Ameisen, beschränkt sich diese Arbeit auf eine Gattung der Familie der Schuppenameisen Formicidae, einer Untergruppe der Hautflügler. Hierbei wird sich auf die 'Große Rote Waldameise' namens Formica rufa Linnaeus (F. rufa) bezogen. Es werden nur gezielt nähere Verwandte und andere Artgenossen erwähnt. Nachfolgend wird erst auf die Kommunikation und dessen Notwendigkeit in einem Staatenvolk, sowie die morphologischen Merkmale der F. rufa eingegangen. Daran schliesst eine Beschreibung der Grundlagen des Zusammenlebens und eine genaue Untersuchung der Sinnesorgane einer Ameise an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Anamnesis-Lehre im 'Menon' (79e-86c) by Jörn Jaschke
Cover of the book Narratives Interview als Methode zum Verstehen von Lebensprozessen by Jörn Jaschke
Cover of the book Die Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums als beständige Herausforderung nachkonziliarer Theologie by Jörn Jaschke
Cover of the book Soziale Ungleichheit by Jörn Jaschke
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach HGB by Jörn Jaschke
Cover of the book Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining by Jörn Jaschke
Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Jörn Jaschke
Cover of the book Die Flucht in eine bessere Gesellschaft by Jörn Jaschke
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Jörn Jaschke
Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Jörn Jaschke
Cover of the book Bedeutung der P 300 in der Psychologie by Jörn Jaschke
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Jörn Jaschke
Cover of the book Unterrichtsentwurf zu dem Thema 'Olympische Spiele der Antike' by Jörn Jaschke
Cover of the book Hexen der Frühen Neuzeit im Film by Jörn Jaschke
Cover of the book Trainingsplanung für die Beweglichkeit und die Koordination by Jörn Jaschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy