Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg'

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Peter Reinhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Reinhardt ISBN: 9783638483834
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Reinhardt
ISBN: 9783638483834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (MNI), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommt nun das neue Arbeitsmittel für den Informatiker? Schon jetzt hat das eStudy-Portal einen festen Sitz im Studienalltag der Informatikstudenten und den Dozenten an der FH Gießen. Und das, obwohl noch viele Funktionen zum Gesamtbild fehlen. Eine wichtige Funktion, die derzeit nur teilweise in das System implementiert ist, aber eine integrale Rolle in einem auf Kollaboration basierendem Ganzen darstellt, ist die Möglichkeit zur Kommunikation der einzelnen Portalmitglieder untereinander. Bisher ist es möglich, eine private Nachricht an ein oder mehrere Mitglieder zu versenden über den im Portal angebotenen Dienst. Gleichzeitig kann man zusätzlich auswählen, dass die Nachricht ebenfalls per Standard-Email an die vom Adressaten dem System mitgeteilten Mailadresse zugestellt wird. Das Prinzip dieser Möglichkeit zur Kommunikation ist asynchron. Man kann zwar sehen, ob ein Mitglied, an das man in diesem Moment schreibt, online ist, aber man kann nicht kontrollieren, wann der Adressat die Nachricht tatsächlich liest. Dies ist nicht kritisch, sofern man keinen zeitlichen Restriktionen unterliegt. Allerdings sind unter diesen Vorraussetzungen niemals Anwendungen denkbar, die einer Art von Echtzeit unterliegen. Da das Portal allerdings als Kommunikationsplattform für Studenten, Dozenten und andere Mitarbeiter konzipiert wurde, bedarf es auf jeden Fall einer Erweiterung desselben in die Richtung der synchronen Medien. Effektiv kann nur an Projekten gearbeitet und Nachrichten ausgetauscht werden, wenn Anfragen innerhalb eines festgesetzten maximalen Zeitrahmen beantwortet werden. Um eine kurze Illustration zu geben, wann die synchrone Kommunikation in einem Fallbeispiel der Asynchronen vorzuziehen ist, erläutert folgende Situation: Eine zweiköpfige Studentengruppe soll eine C++-Datei am nächsten Tag abgeben, ist jedoch in der letzten Übung nicht fertig geworden. Nun arbeitet jeder für sich getrennt an einer Lösung und sendet diese per Email an den jeweils anderen. Jeder der beiden muss sich nun zeitraubend in das Coding des anderen einlesen, um zu verstehen, bzw. dem anderen in einer Rückmail erläutern, was er zu verstehen glaubt, nachdem er den Code gelesen hat. Überlege man nun, die Entwicklungsgruppe bestände nicht nur aus zwei Studenten, sondern aus drei, vier, eventuell sogar acht bis zehn Studenten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (MNI), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommt nun das neue Arbeitsmittel für den Informatiker? Schon jetzt hat das eStudy-Portal einen festen Sitz im Studienalltag der Informatikstudenten und den Dozenten an der FH Gießen. Und das, obwohl noch viele Funktionen zum Gesamtbild fehlen. Eine wichtige Funktion, die derzeit nur teilweise in das System implementiert ist, aber eine integrale Rolle in einem auf Kollaboration basierendem Ganzen darstellt, ist die Möglichkeit zur Kommunikation der einzelnen Portalmitglieder untereinander. Bisher ist es möglich, eine private Nachricht an ein oder mehrere Mitglieder zu versenden über den im Portal angebotenen Dienst. Gleichzeitig kann man zusätzlich auswählen, dass die Nachricht ebenfalls per Standard-Email an die vom Adressaten dem System mitgeteilten Mailadresse zugestellt wird. Das Prinzip dieser Möglichkeit zur Kommunikation ist asynchron. Man kann zwar sehen, ob ein Mitglied, an das man in diesem Moment schreibt, online ist, aber man kann nicht kontrollieren, wann der Adressat die Nachricht tatsächlich liest. Dies ist nicht kritisch, sofern man keinen zeitlichen Restriktionen unterliegt. Allerdings sind unter diesen Vorraussetzungen niemals Anwendungen denkbar, die einer Art von Echtzeit unterliegen. Da das Portal allerdings als Kommunikationsplattform für Studenten, Dozenten und andere Mitarbeiter konzipiert wurde, bedarf es auf jeden Fall einer Erweiterung desselben in die Richtung der synchronen Medien. Effektiv kann nur an Projekten gearbeitet und Nachrichten ausgetauscht werden, wenn Anfragen innerhalb eines festgesetzten maximalen Zeitrahmen beantwortet werden. Um eine kurze Illustration zu geben, wann die synchrone Kommunikation in einem Fallbeispiel der Asynchronen vorzuziehen ist, erläutert folgende Situation: Eine zweiköpfige Studentengruppe soll eine C++-Datei am nächsten Tag abgeben, ist jedoch in der letzten Übung nicht fertig geworden. Nun arbeitet jeder für sich getrennt an einer Lösung und sendet diese per Email an den jeweils anderen. Jeder der beiden muss sich nun zeitraubend in das Coding des anderen einlesen, um zu verstehen, bzw. dem anderen in einer Rückmail erläutern, was er zu verstehen glaubt, nachdem er den Code gelesen hat. Überlege man nun, die Entwicklungsgruppe bestände nicht nur aus zwei Studenten, sondern aus drei, vier, eventuell sogar acht bis zehn Studenten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ertragsbesteuerung von Holdinggesellschaften im internationalen Konzern by Peter Reinhardt
Cover of the book Lean Production. Grundlagen, Merkmale und Komponenten by Peter Reinhardt
Cover of the book Das Späte Rom - Konstantin der Große und die Kirche by Peter Reinhardt
Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Peter Reinhardt
Cover of the book Eine Nation schreiben by Peter Reinhardt
Cover of the book Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Transformationsperiode - Genesis und Analyse eines konkreten Einflussfaktors im Kontext von Wirtschaftswachstum by Peter Reinhardt
Cover of the book 'Hitler als Comicfigur' oder 'Der Umgang der modernen Medien mit dem Erbe des Dritten Reiches' by Peter Reinhardt
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Peter Reinhardt
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Peter Reinhardt
Cover of the book Entailments - Grundlagen der linguistischen Pragmatik by Peter Reinhardt
Cover of the book Die Führung im Bode-Museum by Peter Reinhardt
Cover of the book Tarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? by Peter Reinhardt
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Waldorfpädagogik im Vergleich by Peter Reinhardt
Cover of the book Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten by Peter Reinhardt
Cover of the book Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb by Peter Reinhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy