Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Lilia Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilia Becker ISBN: 9783956876042
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilia Becker
ISBN: 9783956876042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Superman und das Malteserkreuz - Einführung in die Filmanalyse für KunsthistorikerInnen am Beispiel von Comicverfilmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt meiner Betrachtung ist John Beltons 'Painting by the number'. In diesem Artikel geht es um das digitale Zwischenprodukt, the Digital Intermediate (DI). Über die Farbe im Film 'Sin City' schreibt Belton: 'They are hallucinatory fragments of color that exist in a diegetic limbo - neither quite inside the story space nor outside of it.' Bei Überlegungen über diese Aussage stellt sich die Frage nach der Bedeutung von 'diegetic limbo'. Sicherlich kann man das englische Wort 'limbo' mit Vergessenheit übersetzen. Doch bei meinen Überlegungen habe ich mich mehr mit dem Begriff 'limbo' beschäftigt und mich nicht bloß mit einer direkten Übersetzung zufrieden gegeben. Relevant für meine Arbeit ist daher der Fakt, dass es bis vor kurzem in der katholischen Glaubenslehre die Vorstellung über eine Existenz der Vorhölle, des sogenannten Limbus (engl. limbo), gab. Die Vorhölle bezeichnet den äußersten Kreis der Hölle, in der all die Menschenseelen ihre Ewigkeit verbringen, welche nicht durch Selbstverschulden aus dem Himmelsreich ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel ungetaufte Kinder oder Menschen die vor der Geburt Christi gelebt haben. Es ist sozusagen der Ort zwischen Himmel und Hölle. Daher auch die englische Redewendung' to be in limbo', 'in der Schwebe sein'. 'Diegetic limbo' kann somit für das Erzählen einer subtilen Geschichte stehen. Gelb, Grün oder Blau sind nicht nur Bestandteile der filmischen Ästhetik. Es geht auch nicht um das Spielt mit neuer digitaler Technik. Die farblichen Akzente haben eine narrative Funktion. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich die Zusammenhänge zwischen Handlung und Farbe aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Superman und das Malteserkreuz - Einführung in die Filmanalyse für KunsthistorikerInnen am Beispiel von Comicverfilmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt meiner Betrachtung ist John Beltons 'Painting by the number'. In diesem Artikel geht es um das digitale Zwischenprodukt, the Digital Intermediate (DI). Über die Farbe im Film 'Sin City' schreibt Belton: 'They are hallucinatory fragments of color that exist in a diegetic limbo - neither quite inside the story space nor outside of it.' Bei Überlegungen über diese Aussage stellt sich die Frage nach der Bedeutung von 'diegetic limbo'. Sicherlich kann man das englische Wort 'limbo' mit Vergessenheit übersetzen. Doch bei meinen Überlegungen habe ich mich mehr mit dem Begriff 'limbo' beschäftigt und mich nicht bloß mit einer direkten Übersetzung zufrieden gegeben. Relevant für meine Arbeit ist daher der Fakt, dass es bis vor kurzem in der katholischen Glaubenslehre die Vorstellung über eine Existenz der Vorhölle, des sogenannten Limbus (engl. limbo), gab. Die Vorhölle bezeichnet den äußersten Kreis der Hölle, in der all die Menschenseelen ihre Ewigkeit verbringen, welche nicht durch Selbstverschulden aus dem Himmelsreich ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel ungetaufte Kinder oder Menschen die vor der Geburt Christi gelebt haben. Es ist sozusagen der Ort zwischen Himmel und Hölle. Daher auch die englische Redewendung' to be in limbo', 'in der Schwebe sein'. 'Diegetic limbo' kann somit für das Erzählen einer subtilen Geschichte stehen. Gelb, Grün oder Blau sind nicht nur Bestandteile der filmischen Ästhetik. Es geht auch nicht um das Spielt mit neuer digitaler Technik. Die farblichen Akzente haben eine narrative Funktion. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich die Zusammenhänge zwischen Handlung und Farbe aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Lilia Becker
Cover of the book Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China by Lilia Becker
Cover of the book The Balance between Indigenous Land Claims and Individual Private Property Rights in Latin America by Lilia Becker
Cover of the book Wende im Weltraum by Lilia Becker
Cover of the book Der Goodwill beim Unternehmenskauf - Entstehung, Bilanzierung und Bewertung sowie Gestaltungsmöglichkeiten by Lilia Becker
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Lilia Becker
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Lilia Becker
Cover of the book Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus' by Lilia Becker
Cover of the book Storyboard - Ein Überblick by Lilia Becker
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema Doping im Sport - mit sämtlichen Materialien by Lilia Becker
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Lilia Becker
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Lilia Becker
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Lilia Becker
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Entspannungstechniken in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) by Lilia Becker
Cover of the book Die 'Gouvernementalisierung' des Staates by Lilia Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy