Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Sybille Zahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Zahn ISBN: 9783638261562
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sybille Zahn
ISBN: 9783638261562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Slawistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Phantastische Literatur in Russland', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt zunächst ein kurzer Exkurs darüber, was phantastische Literatur ist und wie die Phantastik literaturwissenschaftlich definiert und abgegrenzt wird. Jedoch auch in der Wissenschaft ist folgende Unterteilung nicht unumstritten und die Ansichten verschiedener Kritiker differieren erheblich. Anschließend wird das Genre Fantasy näher betrachtet, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell in Russland. Hierbei soll die Abgrenzung von Nachbargenres und Ursprungsformen dabei helfen, einen Überblick zu erhalten. Weiterhin spielen auch die Entwicklung des Genres und die spezielle Gattung der Slawischen Fantasy eine Rolle in der Betrachtung. Als Vertreter der russischen Fantasy wird daraufhin Michail Uspenskij mit seiner Erzählung 'Sem' razgovorov v Atlantide' vorgestellt. Anhand dieser Erzählung werden die Charakteristika der Fantasy noch einmal verdeutlicht und auf weitere Besonderheiten hingewiesen. Speziell Parodie, Satire und Ironie als Darstellungsformen werden hierbei betrachtet, da sie ein signifikanter Bestandteil der Erzählung sind und von Uspenskij im Allgemeinen gern angewendet werden. Fantasy im Speziellen wird von literaturwissenschaftlichen Kritikern nicht als Hochliteratur betrachtet. Die Tatsache, dass dieses Genre zur Populärliteratur zählt, begründet auch die vielen Internetquellen dieser Arbeit. Über dieses Medium wird Fantasy-Literatur in den letzten Jahren verstärkt verbreitet und diskutiert. Unzählige Foren bestehen, in denen man sich über das Genre informieren und sich mit Anhängern unterhalten kann. Viele Computerspiele basieren auf Motiven, die aus der Fantasy-Literatur stammen. Das Motiv der Quest, ein Grundprinzip der Fantasy, ist dort ganz besonders beliebt und verbreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Slawistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Phantastische Literatur in Russland', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt zunächst ein kurzer Exkurs darüber, was phantastische Literatur ist und wie die Phantastik literaturwissenschaftlich definiert und abgegrenzt wird. Jedoch auch in der Wissenschaft ist folgende Unterteilung nicht unumstritten und die Ansichten verschiedener Kritiker differieren erheblich. Anschließend wird das Genre Fantasy näher betrachtet, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell in Russland. Hierbei soll die Abgrenzung von Nachbargenres und Ursprungsformen dabei helfen, einen Überblick zu erhalten. Weiterhin spielen auch die Entwicklung des Genres und die spezielle Gattung der Slawischen Fantasy eine Rolle in der Betrachtung. Als Vertreter der russischen Fantasy wird daraufhin Michail Uspenskij mit seiner Erzählung 'Sem' razgovorov v Atlantide' vorgestellt. Anhand dieser Erzählung werden die Charakteristika der Fantasy noch einmal verdeutlicht und auf weitere Besonderheiten hingewiesen. Speziell Parodie, Satire und Ironie als Darstellungsformen werden hierbei betrachtet, da sie ein signifikanter Bestandteil der Erzählung sind und von Uspenskij im Allgemeinen gern angewendet werden. Fantasy im Speziellen wird von literaturwissenschaftlichen Kritikern nicht als Hochliteratur betrachtet. Die Tatsache, dass dieses Genre zur Populärliteratur zählt, begründet auch die vielen Internetquellen dieser Arbeit. Über dieses Medium wird Fantasy-Literatur in den letzten Jahren verstärkt verbreitet und diskutiert. Unzählige Foren bestehen, in denen man sich über das Genre informieren und sich mit Anhängern unterhalten kann. Viele Computerspiele basieren auf Motiven, die aus der Fantasy-Literatur stammen. Das Motiv der Quest, ein Grundprinzip der Fantasy, ist dort ganz besonders beliebt und verbreitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Sybille Zahn
Cover of the book Kinder mit Leserechtschreibschwierigkeiten - Wie können Sie in der Grundschule optimal gefördert werden? by Sybille Zahn
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Sybille Zahn
Cover of the book Der Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder by Sybille Zahn
Cover of the book Sandwichposition - die goldene Mitte? Herausforderungen und Anforderungen an das mittlere Management by Sybille Zahn
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Sybille Zahn
Cover of the book Die Städte im Hinblick auf die Expansion des Christentums by Sybille Zahn
Cover of the book Neukonzeption des Pressewesens in der Besatzungszeit by Sybille Zahn
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Sybille Zahn
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Sybille Zahn
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Sybille Zahn
Cover of the book Einführung der Hochsprungtechnik Flop in der Klassenstufe 8 by Sybille Zahn
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Sybille Zahn
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Sybille Zahn
Cover of the book Aufgabenspektrum der internen Revision by Sybille Zahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy