Professionalisierung der Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Michael Schwenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schwenk ISBN: 9783638587471
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schwenk
ISBN: 9783638587471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die unterschiedlichen Professionalisierungsbemühungen der Pflege in Deutschland darstellen und wie sie im Hinblick auf der Grundlage klassischer Professionstheorien und dem handlungsorientierten Professionalisierungsansatz von Oevermann zu bewerten sind. In einem ersten Schritt wurde der Versuch unternommen, den Begriff 'Professionalisierung' zu bestimmen, dazu wurden verschiedene Beiträge aus der soziologischen Professionsdebatte vorgestellt, um auf deren Basis zu einer Einschätzung des Professionalisierungsgrades der Pflege zu kommen. Es wurde festgestellt, dass es trotz unterschiedlicher Bemühungen der Pflege immer noch nicht gelungen ist, über den Status einer Semi-Profession hinauszukommen. Begründet liegt dies vor allem in der historischen Entwicklung des Pflegeberufs. Hier kann festgehalten werden, dass es sich bei den Professionalisierungsbemühungen eher um einen 'Abnabelungsprozess' von der Medizin handelte und von der Befreiung des Attributs des 'Liebesdienstes', das z.T. heute noch dem Pflegeberuf anhaftet. Im Nachfolgenden wird der handlungsorientierte Ansatz von Oevermann dargestellt, in dem das berufliche Handeln in den Mittelpunkt gerückt wird. Professionalisiertes Handeln zeichnet sich aus durch situatives Fallverstehen, d.h. das Handeln muss individuell entschieden und wissenschaftlich begründet werden können. Für die Berufe in der Pflege bedeutet dies, dass eine akademische Ausbildung Voraussetzung ist, um dem Anspruch an professionalisiertem Handeln gerecht zu werden. Als Ergebnis der Betrachtungen der Akademisierungsbemühungen auf der einen Seite und den Reformierungsversuchen der klassischen Pflegeausbildung auf der anderen Seite wird deutlich, dass die Tendenz eher zu generalistischen/integrierten Pflegeausbildungen geht, die überwiegend an Pflegefachschulen stattfinden und somit nicht geeignet sind, Kompetenzen für professionalisierte Handeln zu vermitteln. Mit der Etablierung der pflegewissenschaftlichen Studiengänge konnte zwar wissenschaftliches Wissen geschaffen werden, es bleibt aber offen, wie dieses Wissen in das Arbeitsbündnis gelangt. Letztlich bedarf es einer größeren Zahl beruflich Pflegender, die über eine grundständige Pflegeausbildung auf universitäre Ebene verfügen, damit die Professionalität in die pflegerische Praxis kommen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die unterschiedlichen Professionalisierungsbemühungen der Pflege in Deutschland darstellen und wie sie im Hinblick auf der Grundlage klassischer Professionstheorien und dem handlungsorientierten Professionalisierungsansatz von Oevermann zu bewerten sind. In einem ersten Schritt wurde der Versuch unternommen, den Begriff 'Professionalisierung' zu bestimmen, dazu wurden verschiedene Beiträge aus der soziologischen Professionsdebatte vorgestellt, um auf deren Basis zu einer Einschätzung des Professionalisierungsgrades der Pflege zu kommen. Es wurde festgestellt, dass es trotz unterschiedlicher Bemühungen der Pflege immer noch nicht gelungen ist, über den Status einer Semi-Profession hinauszukommen. Begründet liegt dies vor allem in der historischen Entwicklung des Pflegeberufs. Hier kann festgehalten werden, dass es sich bei den Professionalisierungsbemühungen eher um einen 'Abnabelungsprozess' von der Medizin handelte und von der Befreiung des Attributs des 'Liebesdienstes', das z.T. heute noch dem Pflegeberuf anhaftet. Im Nachfolgenden wird der handlungsorientierte Ansatz von Oevermann dargestellt, in dem das berufliche Handeln in den Mittelpunkt gerückt wird. Professionalisiertes Handeln zeichnet sich aus durch situatives Fallverstehen, d.h. das Handeln muss individuell entschieden und wissenschaftlich begründet werden können. Für die Berufe in der Pflege bedeutet dies, dass eine akademische Ausbildung Voraussetzung ist, um dem Anspruch an professionalisiertem Handeln gerecht zu werden. Als Ergebnis der Betrachtungen der Akademisierungsbemühungen auf der einen Seite und den Reformierungsversuchen der klassischen Pflegeausbildung auf der anderen Seite wird deutlich, dass die Tendenz eher zu generalistischen/integrierten Pflegeausbildungen geht, die überwiegend an Pflegefachschulen stattfinden und somit nicht geeignet sind, Kompetenzen für professionalisierte Handeln zu vermitteln. Mit der Etablierung der pflegewissenschaftlichen Studiengänge konnte zwar wissenschaftliches Wissen geschaffen werden, es bleibt aber offen, wie dieses Wissen in das Arbeitsbündnis gelangt. Letztlich bedarf es einer größeren Zahl beruflich Pflegender, die über eine grundständige Pflegeausbildung auf universitäre Ebene verfügen, damit die Professionalität in die pflegerische Praxis kommen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Michael Schwenk
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Michael Schwenk
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Michael Schwenk
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Michael Schwenk
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Michael Schwenk
Cover of the book Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit by Michael Schwenk
Cover of the book Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung by Michael Schwenk
Cover of the book Produkt- und Produzentenhaftung by Michael Schwenk
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Michael Schwenk
Cover of the book Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius by Michael Schwenk
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Michael Schwenk
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Michael Schwenk
Cover of the book 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation. by Michael Schwenk
Cover of the book Die motorische Entwicklung eines Kindes. Entwicklungsschritte, Reflexe und Reaktionen by Michael Schwenk
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Michael Schwenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy