Einkommensungleichheit, Armut und die Unterschicht in Deutschland

Eine Analyse mit den Daten des sozio-ökonomischen Panels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Einkommensungleichheit, Armut und die Unterschicht in Deutschland by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638804295
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638804295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Sozialstruktur der europäischen Gesellschaften im Vergleich, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer der Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde anhand einer repräsentativen Befragung von rund 3000 wahlberechtigten Personen in Deutschland zu Alltageinstellungen, politischen Einstellungen, Werteorientierungen, Religiosität und soziastrukturellen Merkmalen eine Typologie neun politsicher Milieus der deutschen Gesellschaft erstellt. Bei einem dieser Milieus handelt es sich um das so genannte 'abgehängte Prekariat', das der Studie zu Folge 8% der deutschen Bevölkerung ausmacht. Das 'abgehängte Prekariat', das in der Öffentlichkeit auch als 'neue Unterschicht' bezeichnet wurde, löste eine vehemente politische Diskussion aus, und zwar nicht nur der Wortwahl wegen, sondern auch auf Grund des Bildes, das die Studie von den Betroffenen zeichne. Kurt Beck, Parteichef der SPD, sprach von einem wachsenden 'Unterschichten-Problem', Arbeitsminister Franz Müntefering hingegen lehnte den Begriff 'Unterschicht' ab, es gebe keine Schichten in Deutschland. Unionsfraktionschef Volker Kauder wies die Bezeichnung 'Unterschicht' ebenfalls zurück, dieser Ausdruck sei stigmatisierend. Der SPD-Linke Ottmar Schreiner gibt der Hartz-IV-Politik des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder eine Mitschuld an der gesellschaftlichen Misere, Schröder habe zu kurz gedacht. An diese Diskussion anschließend wird das Phänomen der 'Unterschicht' in einer deskriptiven Analyse beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden daher vorab der Begriff der sozialen Schichtung und seine Verwendung in der Soziologie beschrieben, sowie zentrale Theorien und Problematiken des Schichtbegriffs dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Datengrundlage und u.a. das methodische Vorgehen bei der Operationalisierung von 'Unterschicht' erläutert. Im vierten Abschnitt wird zunächst die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland untersucht. Hat das Ausmaß der Armut zugenommen? Sind eher Männer oder Frauen bzw. Westdeutsche oder Ostdeutsche von Armut betroffen? Welche Altersunterschiede lassen sich feststellen? Wie sieht der Trend in anderen europäischen Ländern aus und wie lassen sich mögliche Unterschiede erklären? In Kapitel fünf wird überprüft, wie sich der Umfang der Unterschicht in Deutschland im Laufe der Zeit entwickelt hat. Lassen sich dabei Geschlechts- und Ost-West-Unterschiede feststellen? Gehören eher Männer oder Frauen bzw. Ost- oder Westdeutsche der Unterschicht an? Welche Altersstruktur kennzeichnet die Unterschicht? Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Sozialstruktur der europäischen Gesellschaften im Vergleich, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer der Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde anhand einer repräsentativen Befragung von rund 3000 wahlberechtigten Personen in Deutschland zu Alltageinstellungen, politischen Einstellungen, Werteorientierungen, Religiosität und soziastrukturellen Merkmalen eine Typologie neun politsicher Milieus der deutschen Gesellschaft erstellt. Bei einem dieser Milieus handelt es sich um das so genannte 'abgehängte Prekariat', das der Studie zu Folge 8% der deutschen Bevölkerung ausmacht. Das 'abgehängte Prekariat', das in der Öffentlichkeit auch als 'neue Unterschicht' bezeichnet wurde, löste eine vehemente politische Diskussion aus, und zwar nicht nur der Wortwahl wegen, sondern auch auf Grund des Bildes, das die Studie von den Betroffenen zeichne. Kurt Beck, Parteichef der SPD, sprach von einem wachsenden 'Unterschichten-Problem', Arbeitsminister Franz Müntefering hingegen lehnte den Begriff 'Unterschicht' ab, es gebe keine Schichten in Deutschland. Unionsfraktionschef Volker Kauder wies die Bezeichnung 'Unterschicht' ebenfalls zurück, dieser Ausdruck sei stigmatisierend. Der SPD-Linke Ottmar Schreiner gibt der Hartz-IV-Politik des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder eine Mitschuld an der gesellschaftlichen Misere, Schröder habe zu kurz gedacht. An diese Diskussion anschließend wird das Phänomen der 'Unterschicht' in einer deskriptiven Analyse beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden daher vorab der Begriff der sozialen Schichtung und seine Verwendung in der Soziologie beschrieben, sowie zentrale Theorien und Problematiken des Schichtbegriffs dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Datengrundlage und u.a. das methodische Vorgehen bei der Operationalisierung von 'Unterschicht' erläutert. Im vierten Abschnitt wird zunächst die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland untersucht. Hat das Ausmaß der Armut zugenommen? Sind eher Männer oder Frauen bzw. Westdeutsche oder Ostdeutsche von Armut betroffen? Welche Altersunterschiede lassen sich feststellen? Wie sieht der Trend in anderen europäischen Ländern aus und wie lassen sich mögliche Unterschiede erklären? In Kapitel fünf wird überprüft, wie sich der Umfang der Unterschicht in Deutschland im Laufe der Zeit entwickelt hat. Lassen sich dabei Geschlechts- und Ost-West-Unterschiede feststellen? Gehören eher Männer oder Frauen bzw. Ost- oder Westdeutsche der Unterschicht an? Welche Altersstruktur kennzeichnet die Unterschicht? Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einleitungsfragen zum Buch Sacharja by Anonym
Cover of the book zu: John Rawls - Gerechtigkeit als Fairness by Anonym
Cover of the book A Critique of Monist Afrocentrism in Toni Morrison's 'Paradise' by Anonym
Cover of the book Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung by Anonym
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Anonym
Cover of the book Fordert der Islam den Terror? Spurensuche im Koran by Anonym
Cover of the book Geschwisterbeziehungen by Anonym
Cover of the book Hexenverfolgung in der Schweiz by Anonym
Cover of the book Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne by Anonym
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Anonym
Cover of the book English Colonial Language Policy and Postcolonial Literature by Anonym
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle? by Anonym
Cover of the book Die Sucht am Arbeitsplatz - Juristische und praktische Lösungsansätze für den betrieblichen Umgang mit suchtkranken Arbeitnehmern by Anonym
Cover of the book Unternehmensethik in internationalen Unternehmen by Anonym
Cover of the book Verbürgerlichung: Der Übergang von der Ständegesellschaft zum Bürgertum by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy