Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien

Anregung einer Kooperation sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH) mit kommunalen Freiwilligenagenturen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Cordula de Leeuw, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cordula de Leeuw ISBN: 9783638690669
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cordula de Leeuw
ISBN: 9783638690669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung des neuen Ehrenamtes , 22 Literaturquellen, 7 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der achtjährige Stefan lebt mit seiner Familie in einem niedersächsischen Dorf. Er besucht die zweite Klasse der dortigen Grundschule und ihm droht ein Verweis von der Schule, weil er nach vielfachen Verwarnungen und Gesprächen mit den Eltern den Unterricht weiterhin massiv stört. Der weitere Werdegang jener Kinder wie Stefan scheint vorprogrammiert: Dissoziales Verhalten, Schulverweis, Drogen, Kriminalität und nicht selten die Eskalation, in der eine psychiatrische Behandlung, ggf. mit stationärer Aufnahme, erforderlich wird. Im multiaxialen Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters, werden psychosoziale Umstände, 'die für die Verursachung der psychischen Störung relevant sein können' , klassifiziert. Das mehrdimensionale Abbild zeigt u.a., dass von der Norm abweichende soziokulturelle Umstände signifikante psychiatrische Risikofaktoren darstellen . Bevor es soweit kommt, werden jene Kinder oder Jugendliche oftmals schon in ihrem sozialen Umfeld so auffällig, dass massiver Druck auf die Eltern ausgeübt wird. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) soll hier gemäß § 27 SGB VIII (KJHG) helfen. Gleichzeitig erlebt die Debatte um 'Ehrenamt', 'zivilgesellschaftliche Beteiligung' und 'bürgerschaftliches Engagement' auch im sozialpädagogischen Theoriediskurs eine neue Konjunktur. Ob eine Integration sozial benachteiligter Familien auf dem Lande in das System der Freiwilligenarbeit möglich ist, und welcher Nutzen für die Jugendhilfe daraus resultieren könnte, ist die zentrale Fragestellung dieser Überlegungen. Es werden Bürgergesellschaft, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Freiwilligenagentur, sowie das Spezifische des 'Neuen Ehrenamtes' (Engagementpotenzial/Zufriedenheitsdifferenziale) erklärt. Weiter werden wesentliche Aspekte und Zielsetzungen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Kontext der Philosophie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG), sowie der Maximen des 8.Jugendberichtes dargestellt. Es werden protektive Faktoren hinsichtlich psychosozialer Umstände abgeleitet, um diese mit den Zufriedenheitspotenzialen des freiwilligen Engagements zu vergleichen. Die Engagementförderung sozial benachteiligter Familien auf dem Lande werden als mögliches innovatives Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung des neuen Ehrenamtes , 22 Literaturquellen, 7 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der achtjährige Stefan lebt mit seiner Familie in einem niedersächsischen Dorf. Er besucht die zweite Klasse der dortigen Grundschule und ihm droht ein Verweis von der Schule, weil er nach vielfachen Verwarnungen und Gesprächen mit den Eltern den Unterricht weiterhin massiv stört. Der weitere Werdegang jener Kinder wie Stefan scheint vorprogrammiert: Dissoziales Verhalten, Schulverweis, Drogen, Kriminalität und nicht selten die Eskalation, in der eine psychiatrische Behandlung, ggf. mit stationärer Aufnahme, erforderlich wird. Im multiaxialen Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters, werden psychosoziale Umstände, 'die für die Verursachung der psychischen Störung relevant sein können' , klassifiziert. Das mehrdimensionale Abbild zeigt u.a., dass von der Norm abweichende soziokulturelle Umstände signifikante psychiatrische Risikofaktoren darstellen . Bevor es soweit kommt, werden jene Kinder oder Jugendliche oftmals schon in ihrem sozialen Umfeld so auffällig, dass massiver Druck auf die Eltern ausgeübt wird. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) soll hier gemäß § 27 SGB VIII (KJHG) helfen. Gleichzeitig erlebt die Debatte um 'Ehrenamt', 'zivilgesellschaftliche Beteiligung' und 'bürgerschaftliches Engagement' auch im sozialpädagogischen Theoriediskurs eine neue Konjunktur. Ob eine Integration sozial benachteiligter Familien auf dem Lande in das System der Freiwilligenarbeit möglich ist, und welcher Nutzen für die Jugendhilfe daraus resultieren könnte, ist die zentrale Fragestellung dieser Überlegungen. Es werden Bürgergesellschaft, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Freiwilligenagentur, sowie das Spezifische des 'Neuen Ehrenamtes' (Engagementpotenzial/Zufriedenheitsdifferenziale) erklärt. Weiter werden wesentliche Aspekte und Zielsetzungen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Kontext der Philosophie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG), sowie der Maximen des 8.Jugendberichtes dargestellt. Es werden protektive Faktoren hinsichtlich psychosozialer Umstände abgeleitet, um diese mit den Zufriedenheitspotenzialen des freiwilligen Engagements zu vergleichen. Die Engagementförderung sozial benachteiligter Familien auf dem Lande werden als mögliches innovatives Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Cordula de Leeuw
Cover of the book Correspondence Analyses of Textual Data from Personal Advertisement by Cordula de Leeuw
Cover of the book Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' by Cordula de Leeuw
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Cordula de Leeuw
Cover of the book Die Bedeutung der Grundrechte für das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland by Cordula de Leeuw
Cover of the book Hitlers ideologische Ansätze in 'Mein Kampf' und seinem 'Zweiten Buch' by Cordula de Leeuw
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Cordula de Leeuw
Cover of the book EDK Quo Vadis? by Cordula de Leeuw
Cover of the book Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? by Cordula de Leeuw
Cover of the book Die jüdische Erwachsenenbildung zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes by Cordula de Leeuw
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Cordula de Leeuw
Cover of the book Der Einsatz kooperativer Lernmethoden in Weiterbildungsseminaren großer Unternehmen by Cordula de Leeuw
Cover of the book Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege by Cordula de Leeuw
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Cordula de Leeuw
Cover of the book Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik: Ausgewählte Fallanalysen by Cordula de Leeuw
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy