Author: | Folko Damm | ISBN: | 9783638413756 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 31, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Folko Damm |
ISBN: | 9783638413756 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 31, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.