Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Anja Rössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Rössner ISBN: 9783638301794
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Rössner
ISBN: 9783638301794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen westlichen Gesellschaft wird die soziale Stellung einer Person in besonderem Maße durch deren Arbeit bestimmt, die Arbeit einer Person gehört heute zu ihren zentralen Merkmalen. Auch in der Psychologie besteht Einigkeit darüber, dass Arbeit über ihre Funktion der Existenzsicherung hinaus auch eine sinnstiftende und eine identifikationsvermittelnde Bedeutung hat. 'Arbeit ist eine Beschäftigung, die die Zeit vertreibt und die Möglichkeit bietet, soziale Kontakte herzustellen und persönliche Befriedigung zu erlangen. Daher würden auch über 70% der Menschen selbst dann weiter ihren Beruf ausüben, wenn sie es gar nicht müßten.'1 Aufgrund der Bedeutung, die der Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft beigemessen wird, mag es auf den ersten Blick paradox erscheinen, sich auf die negativen Folgen von Arbeit zu konzentrieren oder auch Folgen eines falschen Umgangs mit der Arbeit zu beleuchten. Besonders die Folgen einer einseitigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit sind bisher kaum erforscht worden - das wissenschaftliche Interesse schien sich eher auf andere Perspektiven der Arbeit zu richten, wie zum Beispiel auf die verschiedenen Auswirkungen bestimmter Arbeitssituationen. In den letzten Jahren aber hat sich die Wissenschaft zunehmend mit dieser 'neuen' Thematik beschäftigt. Hierbei wird meist als 'Arbeitssucht' bezeichnet, was das Produkt einer alleinigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit ist. Mc Millan, O`Driscoll und Burke beschreiben 'Arbeitssüchtige' in diesem Zusammenhang als Menschen, die sich besonders schwer von ihrer Arbeit lösen können, einen übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspüren, und folglich auch eine andere Art des Umgangs mit ihrer Freizeit haben, als Nicht- Arbeitssüchtige: 'Workaholism envolves difficulty disengaging from work, a strong drive to work, intense enjoyment of work , and a differing use of leisure time than others.' 2 ------ 1 Schneider, Skala für Arbeitssucht, S. 3 2 Mc Millan et al., Workaholism: A Review of Theory, Research and Future Directions, S. 167

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen westlichen Gesellschaft wird die soziale Stellung einer Person in besonderem Maße durch deren Arbeit bestimmt, die Arbeit einer Person gehört heute zu ihren zentralen Merkmalen. Auch in der Psychologie besteht Einigkeit darüber, dass Arbeit über ihre Funktion der Existenzsicherung hinaus auch eine sinnstiftende und eine identifikationsvermittelnde Bedeutung hat. 'Arbeit ist eine Beschäftigung, die die Zeit vertreibt und die Möglichkeit bietet, soziale Kontakte herzustellen und persönliche Befriedigung zu erlangen. Daher würden auch über 70% der Menschen selbst dann weiter ihren Beruf ausüben, wenn sie es gar nicht müßten.'1 Aufgrund der Bedeutung, die der Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft beigemessen wird, mag es auf den ersten Blick paradox erscheinen, sich auf die negativen Folgen von Arbeit zu konzentrieren oder auch Folgen eines falschen Umgangs mit der Arbeit zu beleuchten. Besonders die Folgen einer einseitigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit sind bisher kaum erforscht worden - das wissenschaftliche Interesse schien sich eher auf andere Perspektiven der Arbeit zu richten, wie zum Beispiel auf die verschiedenen Auswirkungen bestimmter Arbeitssituationen. In den letzten Jahren aber hat sich die Wissenschaft zunehmend mit dieser 'neuen' Thematik beschäftigt. Hierbei wird meist als 'Arbeitssucht' bezeichnet, was das Produkt einer alleinigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit ist. Mc Millan, O`Driscoll und Burke beschreiben 'Arbeitssüchtige' in diesem Zusammenhang als Menschen, die sich besonders schwer von ihrer Arbeit lösen können, einen übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspüren, und folglich auch eine andere Art des Umgangs mit ihrer Freizeit haben, als Nicht- Arbeitssüchtige: 'Workaholism envolves difficulty disengaging from work, a strong drive to work, intense enjoyment of work , and a differing use of leisure time than others.' 2 ------ 1 Schneider, Skala für Arbeitssucht, S. 3 2 Mc Millan et al., Workaholism: A Review of Theory, Research and Future Directions, S. 167

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft by Anja Rössner
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren und salutogenetisch orientierte Präventionsansätze by Anja Rössner
Cover of the book Therapeutische Prozesse im Rahmen der Gehirnforschung by Anja Rössner
Cover of the book Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie by Anja Rössner
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Anja Rössner
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by Anja Rössner
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Anja Rössner
Cover of the book Von der Kameralistik zur Doppik. Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg by Anja Rössner
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Anja Rössner
Cover of the book Hat die Philosophie einen Nutzen? by Anja Rössner
Cover of the book Förderung der Leistungsmotivation in der Schule respektive im Sportunterricht by Anja Rössner
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Anja Rössner
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Anja Rössner
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in Institutionen by Anja Rössner
Cover of the book Die russischen Doppelverben by Anja Rössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy