Entwicklung und Entfaltung im Kontext von Biographie, Sozialisation und Lebensspanne

Thesenpapier

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Entwicklung und Entfaltung im Kontext von Biographie, Sozialisation und Lebensspanne by Corinna Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Schneider ISBN: 9783656879916
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Schneider
ISBN: 9783656879916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Universität Siegen (Fakultät II Bildung-Architektur-Künste), Veranstaltung: Ringvorlesung: 'Entwicklung und Entfaltung im Kontext von Biographie, Sozialisation und Lebensspanne', Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen einige Aspekte durch das Modell von Bronfenbrenner, dem ökosystemischen Ansatz- unter der Berücksichtigung von Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung, verständlich dargestellt werden (vgl. Bronfenbrenner 1981). Dabei geht es darum, wie systemische Einflussfaktoren die menschliche Entwicklung beeinflussen können und darum, dass das Individuum im Zentrum von verschiedenen Systemen steht. Bei der Entwicklung seiner Theorie wurde Bronfenbrenner von der Feldtheorie Kurt Lewins beeinflusst (vgl. Bronfenbrenner 1981, S. 9). Hier werden hauptsächlich die Systeme der Mikro- und der Mesoebene der menschlichen Entwicklung betrachtet und berücksichtigt. DasKind erfährt die Familie auf Mikroebene entweder als offen oder eher als eine geschlossene Struktur (vgl. Bronfenbrenner 1981). Aber nicht nur das Leben innerhalb der Familie trägt zum Sozialisationsprozess bei, sondern auch die Nahumwelt der Mesoebene, die zeitlich-räumlich und dinglich strukturiert ist. Das heißt, dass nicht nur der Kern der Familie, also die Geschwister, Großeltern und die Peers für das Kind wichtig sind, sondern auch der gesamte Sozialraum, wie die Nachbarn, später der Kindergarten und die Schule, die die sekundäre Sozialisationsphase bilden (vgl. Bronfenbrenner 1981).Bezogen auf die Mikroebene soll in diesem Rahmen geprüft werden, ob'[...] der Erwerb und [die; C.S] Weitergabe von kulturellem Kapital in Familien und familiale kulturelle Praktiken einen Einfluss auf die kindlichen Kompetenzen, schulischen Leistungen [haben;C.S]' (Aschaffenburg & Maas 1997). Es wird sich zuerst mit dem kindlichen Habitus beschäftigt und inwieweit sich der kindliche Habitus im Sozialisationsprozess durch das vorhandene Kapital beeinflussen lässt bzw. inwieweit eine Weitergabe der Kapitalsorten an die nächste Generation stattfindet.Bei dieser These wird sich auf Pierre Bourdieu und Dieter Geulen bezogen (siehe Punkt 2). Die zweite These umfasst die Beeinflussung der Biografie von Klienten durch die sozialen Dienste als totale Institution. Dabei wird sich auf die Literatur von Prof. Dr. Wolf der Universität Siegen und auf den Soziologen Erving Goffman bezogen. Abschließend wird ein Fazit gezogen (siehe Punkt 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Universität Siegen (Fakultät II Bildung-Architektur-Künste), Veranstaltung: Ringvorlesung: 'Entwicklung und Entfaltung im Kontext von Biographie, Sozialisation und Lebensspanne', Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen einige Aspekte durch das Modell von Bronfenbrenner, dem ökosystemischen Ansatz- unter der Berücksichtigung von Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung, verständlich dargestellt werden (vgl. Bronfenbrenner 1981). Dabei geht es darum, wie systemische Einflussfaktoren die menschliche Entwicklung beeinflussen können und darum, dass das Individuum im Zentrum von verschiedenen Systemen steht. Bei der Entwicklung seiner Theorie wurde Bronfenbrenner von der Feldtheorie Kurt Lewins beeinflusst (vgl. Bronfenbrenner 1981, S. 9). Hier werden hauptsächlich die Systeme der Mikro- und der Mesoebene der menschlichen Entwicklung betrachtet und berücksichtigt. DasKind erfährt die Familie auf Mikroebene entweder als offen oder eher als eine geschlossene Struktur (vgl. Bronfenbrenner 1981). Aber nicht nur das Leben innerhalb der Familie trägt zum Sozialisationsprozess bei, sondern auch die Nahumwelt der Mesoebene, die zeitlich-räumlich und dinglich strukturiert ist. Das heißt, dass nicht nur der Kern der Familie, also die Geschwister, Großeltern und die Peers für das Kind wichtig sind, sondern auch der gesamte Sozialraum, wie die Nachbarn, später der Kindergarten und die Schule, die die sekundäre Sozialisationsphase bilden (vgl. Bronfenbrenner 1981).Bezogen auf die Mikroebene soll in diesem Rahmen geprüft werden, ob'[...] der Erwerb und [die; C.S] Weitergabe von kulturellem Kapital in Familien und familiale kulturelle Praktiken einen Einfluss auf die kindlichen Kompetenzen, schulischen Leistungen [haben;C.S]' (Aschaffenburg & Maas 1997). Es wird sich zuerst mit dem kindlichen Habitus beschäftigt und inwieweit sich der kindliche Habitus im Sozialisationsprozess durch das vorhandene Kapital beeinflussen lässt bzw. inwieweit eine Weitergabe der Kapitalsorten an die nächste Generation stattfindet.Bei dieser These wird sich auf Pierre Bourdieu und Dieter Geulen bezogen (siehe Punkt 2). Die zweite These umfasst die Beeinflussung der Biografie von Klienten durch die sozialen Dienste als totale Institution. Dabei wird sich auf die Literatur von Prof. Dr. Wolf der Universität Siegen und auf den Soziologen Erving Goffman bezogen. Abschließend wird ein Fazit gezogen (siehe Punkt 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung einer Unterrichtsreihe: die europäische Integration by Corinna Schneider
Cover of the book Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR by Corinna Schneider
Cover of the book Trajectory Work Modell- Corbin und Strauss by Corinna Schneider
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Corinna Schneider
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Corinna Schneider
Cover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by Corinna Schneider
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Corinna Schneider
Cover of the book Repräsentation und Konstitution sozialer Strukturen - die Rolle der Sprache bei Pierre Bourdieu by Corinna Schneider
Cover of the book Informationsvisualisierung in der Technischen Redaktion by Corinna Schneider
Cover of the book Gebildetes Leben - hermeneutische und bildungstheoretische Zugänge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Pädagogik by Corinna Schneider
Cover of the book Crossfit- oder Intervalltraining. Womit kann die aerobe Leistungsfähigkeit effizienter trainiert werden? by Corinna Schneider
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Corinna Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde: Filmanalyse Spielzeugland by Corinna Schneider
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Corinna Schneider
Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Corinna Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy