Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop

Vom Hocksprung zum Flop

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Vanessa Schweppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Schweppe ISBN: 9783638274784
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Schweppe
ISBN: 9783638274784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Note, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische, fachliche und äußere Unterrichtsvoraussetzungen Der Sportunterricht der Stufe 12 am F.er Schlossgymnasium findet dieses Halbjahr zweimal wöchentlich nachmittags statt. Die Stunde am Montagnachmittag beginnt um 15.45h und endet um 16.50h. Diese Zeit ist eher ungünstig einzuschätzen, da viele Schüler nachmittags nur für die 65 Minuten Sportunterricht nochmals zur Schule fahren müssen oder die Zeit zwischen der letzten Vormittagsstunde bis zum Sportunterricht überbrücken müssen. Der Klasse steht um diese Uhrzeit die komplette Dreifachturnhalle zur Verfügung. Außerdem befinden sich draußen auf dem Gelände eine Weitsprunganlage und drei Handball- bzw. Kleinfußballfelder. Die Schule ist sehr gut ausgestattet, was Material und Geräte angeht, es befinden sich sogar dauerhaft zwei Overheadprojektoren und eine Tafel in der Sporthalle. Für den Zeitraum der 11.-13. Klasse liegt für die jetzige Stufe 12 ein Plan mit Unterrichtsthemen vor, der von der Fachkonferenz Sport beschlossen wurde. Die leitenden pä-dagogischen Perspektiven sind für das zweite Halbjahr der Stufe 12 'Kooperieren und Wettkämpfen' sowie 'Gesundheitsbewusstsein entwickeln'. Die Sportarten, an denen diese pädagogischen Perspektiven vermittelt werden sollen sind Badminton und Basketball, sowie Laufen, Springen, Werfen aus der Leichtathletik. Als Bewe-gungsbereiche wurden 'Springen und Fliegen' festgelegt, sowie ein Einblick in die Rückenschule. Ich habe mich für ein Thema aus dem Bereich Hochsprung entschieden, da es in dem Halbjahr schon Stunden zum Sprung stattgefunden haben. Die Schüler haben bereits den Absprung beim Weitsprung, beim Korbleger und beim Volleyballangriffsschlag verglichen, und ich habe in einer der vorigen Stunden mit ihnen eine Einführung in den Dreisprung gemacht. Insofern schien mir der Hochsprung geeignet, um das Thema Sprung zu komplettieren, bzw. abzurunden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Note, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische, fachliche und äußere Unterrichtsvoraussetzungen Der Sportunterricht der Stufe 12 am F.er Schlossgymnasium findet dieses Halbjahr zweimal wöchentlich nachmittags statt. Die Stunde am Montagnachmittag beginnt um 15.45h und endet um 16.50h. Diese Zeit ist eher ungünstig einzuschätzen, da viele Schüler nachmittags nur für die 65 Minuten Sportunterricht nochmals zur Schule fahren müssen oder die Zeit zwischen der letzten Vormittagsstunde bis zum Sportunterricht überbrücken müssen. Der Klasse steht um diese Uhrzeit die komplette Dreifachturnhalle zur Verfügung. Außerdem befinden sich draußen auf dem Gelände eine Weitsprunganlage und drei Handball- bzw. Kleinfußballfelder. Die Schule ist sehr gut ausgestattet, was Material und Geräte angeht, es befinden sich sogar dauerhaft zwei Overheadprojektoren und eine Tafel in der Sporthalle. Für den Zeitraum der 11.-13. Klasse liegt für die jetzige Stufe 12 ein Plan mit Unterrichtsthemen vor, der von der Fachkonferenz Sport beschlossen wurde. Die leitenden pä-dagogischen Perspektiven sind für das zweite Halbjahr der Stufe 12 'Kooperieren und Wettkämpfen' sowie 'Gesundheitsbewusstsein entwickeln'. Die Sportarten, an denen diese pädagogischen Perspektiven vermittelt werden sollen sind Badminton und Basketball, sowie Laufen, Springen, Werfen aus der Leichtathletik. Als Bewe-gungsbereiche wurden 'Springen und Fliegen' festgelegt, sowie ein Einblick in die Rückenschule. Ich habe mich für ein Thema aus dem Bereich Hochsprung entschieden, da es in dem Halbjahr schon Stunden zum Sprung stattgefunden haben. Die Schüler haben bereits den Absprung beim Weitsprung, beim Korbleger und beim Volleyballangriffsschlag verglichen, und ich habe in einer der vorigen Stunden mit ihnen eine Einführung in den Dreisprung gemacht. Insofern schien mir der Hochsprung geeignet, um das Thema Sprung zu komplettieren, bzw. abzurunden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China by Vanessa Schweppe
Cover of the book Die Gedichtanalyse einer Qass?da von Al-Harr?q by Vanessa Schweppe
Cover of the book Beachhandball - Geschichte, Strukturen und Zukunftsperspektiven by Vanessa Schweppe
Cover of the book Das Modell der Humankommunikation als Voraussetzung für die gewaltfreie Kommunikation by Vanessa Schweppe
Cover of the book Russische Raumfahrt damals und heute by Vanessa Schweppe
Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Vanessa Schweppe
Cover of the book John Henry Kardinal Newman - Sein Leben und sein Wandel im Glauben in den Jahren 1816 bis 1845 by Vanessa Schweppe
Cover of the book Freizügigkeit und allgemeine Handlungsfreiheit by Vanessa Schweppe
Cover of the book In der Welt des 'Absoluten Böse'. Das Ziegenhorn' (1971) by Vanessa Schweppe
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Vanessa Schweppe
Cover of the book The Changing Meaning of Territorial Borders by Vanessa Schweppe
Cover of the book Tempo und Tempokritik in Berlin - Die Symphonie der Großstadt by Vanessa Schweppe
Cover of the book Sieyés und die Demokratie by Vanessa Schweppe
Cover of the book 'The Great Depression Is Our Lives'. Busted Boomers and Identity Crises in Generation X, American Psycho and Fight Club by Vanessa Schweppe
Cover of the book Krisen in der Beziehung by Vanessa Schweppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy