Der demenzkranke Patient im Akutkrankenhaus. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der demenzkranke Patient im Akutkrankenhaus. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht by Kerstin Brauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Brauer ISBN: 9783668151314
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Brauer
ISBN: 9783668151314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Akutkrankenhaus sind demente Patienten mittlerweile keine Seltenheit mehr. In den kommenden Jahren wird sich der Anteil dieser Patientengruppe, aufgrund des demografischen Wandels oder auch des medizinischen Fortschritts noch weiter erhöhen. Dies bedeutet für die dementen Patienten selbst, deren Angehörige, den Krankenhausmitarbeitern, Krankenhausverwaltung und der Gesellschaft eine große Herausforderung. Immer wieder kommt es wegen knappen Ressourcen, Zeitmangel, Unwissenheit der Beteiligten oder ökonomischer Faktoren zu Spannungsfeldern. In der nun folgenden Literaturarbeit sollen diese Aspekte näher aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Akutkrankenhaus sind demente Patienten mittlerweile keine Seltenheit mehr. In den kommenden Jahren wird sich der Anteil dieser Patientengruppe, aufgrund des demografischen Wandels oder auch des medizinischen Fortschritts noch weiter erhöhen. Dies bedeutet für die dementen Patienten selbst, deren Angehörige, den Krankenhausmitarbeitern, Krankenhausverwaltung und der Gesellschaft eine große Herausforderung. Immer wieder kommt es wegen knappen Ressourcen, Zeitmangel, Unwissenheit der Beteiligten oder ökonomischer Faktoren zu Spannungsfeldern. In der nun folgenden Literaturarbeit sollen diese Aspekte näher aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Kerstin Brauer
Cover of the book Sonderziehungsrechte: Ein Mittel gegen globale Ungleichgewichte? by Kerstin Brauer
Cover of the book Die Eroberung von Veji durch die Stadt Rom by Kerstin Brauer
Cover of the book Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs? by Kerstin Brauer
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Kerstin Brauer
Cover of the book Discuss the impact of globalization on global poverty and inequality by Kerstin Brauer
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Kerstin Brauer
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Kerstin Brauer
Cover of the book Online-Handel - Chancen, Risiken und Nutzen am Beispiel von Baumärkten by Kerstin Brauer
Cover of the book Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens by Kerstin Brauer
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Kerstin Brauer
Cover of the book Ware, Wert und Arbeit im Kontext der kapitalistischen Ökonomie by Kerstin Brauer
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Kerstin Brauer
Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Kerstin Brauer
Cover of the book Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus: by Kerstin Brauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy