Materialwirtschaft 2. Semester

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Niko Mahle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niko Mahle ISBN: 9783638147477
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niko Mahle
ISBN: 9783638147477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: keine, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: 2. Semester MAWI, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Aufgaben des Materialmanagements In der Materialwirtschaft hat der Einkauf dafür zu sorgen, dass das ,,richtige' Material in der ,,richtigen' Menge und ,,richtigen' Qualität zu den ,,richtigen' Terminen am ,,richtigen' Ort zum ,,richtigen' Preis zur Verfügung steht. Es soll also die bestmögliche Alternative realisiert werden · man spricht von der 6 R-Definition der Materialwirtschaft. Die Ziele des Materialmanagements leiten sich aus den Unternehmenszielen (wie Existenzsicherung, Rentabilität etc.) ab. Die Ziele des Materialmanagements sind: hohe Lieferbereitschaft, Liefertermintreue und Flexibilität Qualitätssicherung günstige Einstandspreise und kostengünstige Versorgung optimales Bestandsmanagement (kurze Durchlaufzeiten, optimale Kapitalbindung) Umweltverträglichkeit und Entsorgungssicherheit Unterstützung anderer Funktionen [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: keine, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: 2. Semester MAWI, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Aufgaben des Materialmanagements In der Materialwirtschaft hat der Einkauf dafür zu sorgen, dass das ,,richtige' Material in der ,,richtigen' Menge und ,,richtigen' Qualität zu den ,,richtigen' Terminen am ,,richtigen' Ort zum ,,richtigen' Preis zur Verfügung steht. Es soll also die bestmögliche Alternative realisiert werden · man spricht von der 6 R-Definition der Materialwirtschaft. Die Ziele des Materialmanagements leiten sich aus den Unternehmenszielen (wie Existenzsicherung, Rentabilität etc.) ab. Die Ziele des Materialmanagements sind: hohe Lieferbereitschaft, Liefertermintreue und Flexibilität Qualitätssicherung günstige Einstandspreise und kostengünstige Versorgung optimales Bestandsmanagement (kurze Durchlaufzeiten, optimale Kapitalbindung) Umweltverträglichkeit und Entsorgungssicherheit Unterstützung anderer Funktionen [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Niko Mahle
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Niko Mahle
Cover of the book '[L]a convivencia de Raúl y Billie hubiera resultado imposible.' - Percepción, recepción e implicación de dos personajes de 'Juegos florales' by Niko Mahle
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Niko Mahle
Cover of the book I?m a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults by Niko Mahle
Cover of the book Wenn die Freiheit an ihre Grenzen stößt by Niko Mahle
Cover of the book Standortanalyse. Informationen zu Standortanalyse für Unternehmen by Niko Mahle
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Niko Mahle
Cover of the book Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen by Niko Mahle
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Niko Mahle
Cover of the book Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches by Niko Mahle
Cover of the book Toni Morrison: Selbstbild und Identität der schwarzen Frau in 'The bluest eye' by Niko Mahle
Cover of the book Virtueller Krieg - Kann die Umkehrung des Opferverhältnisses als Konsequenz des virtuellen Krieges interpretiert werden? by Niko Mahle
Cover of the book Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte by Niko Mahle
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verben (2. Klasse) by Niko Mahle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy