'The Times They Are A-Changin': Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book 'The Times They Are A-Changin': Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre by Nicola Nowak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicola Nowak ISBN: 9783638199650
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicola Nowak
ISBN: 9783638199650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftlich-politische Realität einerseits und kulturelle Entwicklung andererseits verhalten sich auf vielfältige Weise zueinander. Für die 50er und 60er Jahre in den USA wird in der vorliegenden Arbeit die populäre Musik als Teil der allgemeinen kulturellen Entwicklung untersucht. Man kann vermuten, dass das Gesellschaftliche das Kulturelle, hier die Popmusik, dominiert und dass die kulturelle Entwicklung der gesellschaftlichen folgt. Auf das Reagieren reduziert, bliebe die Wirkung populärer Musik gerade in dieser Zeit unterschätzt. Besonders während der 50er und 60er Jahre hat sie allem Anschein nach relativ stark auf das politische und soziale Leben des Landes eingewirkt. So wird man letztendlich von einer wechselweisen Beeinflussung und Abhängigkeit beider Bereiche ausgehen müssen. Besonders für die 'schnelllebige' Popmusik gilt - wie für jede andere Modeerscheinung auch -, dass sie nicht für sich stehen und klassisch alle Zeiten überdauern kann, sondern vielmehr im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Bewegungen und Bedingungen gesehen werden muss: Dazu gehören die technischen Entwicklungen und die materiellen Möglichkeiten eines jeden Einzelnen ebenso wie die Entwicklung sozialer Konflikte und die ökonomischen Bedingungen, unter denen die Musik publiziert und vertrieben wird. Ein 'musikalisches' Verhalten, das nicht zugleich auch soziales, kulturelles, technisches und kommerzielles Verhalten ist, gibt es dabei ebenso wenig, wie umgekehrt soziale Konflikte (auch) über das Medium Popmusik ausgetragen werden. Soziokulturelle Beziehungen lassen sich methodisch am erfolgreichsten verfolgen, wenn Brüche/Übergänge bisherige Zustände und Beziehungen verändern. Deshalb konzentriert sich mein Untersuchungszeitraum im Kern auf die Jahre 1953-1965. Während dieser Zeit sind zwei signifikante Umbrüche zu verzeichnen, die sich gezielt analysieren lassen: die Entwicklung des Rock'n'Roll und der Übergang vom traditionellen Folksong zum (Folk-)Rock vor allem durch Bob Dylan. Folgende Fragen werden meine Untersuchungen leiten: Wie reagieren unterschiedliche Bereiche wie Rassenproblematik, Politik, Musikszene usw. aufeinander? Wie reagiert die Popmusik auf den allgemeinen Wandel? Reagiert auch die Gesellschaft auf Stilwechsel in der Musik? Welche sozialen Gruppen sind an kulturellen und sozialen Prozessen in welcher Weise beteiligt? Warum entwickelte sich der Rock'n'Roll so erfolgreich? Warum erlebt der Folksong einen Niedergang?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftlich-politische Realität einerseits und kulturelle Entwicklung andererseits verhalten sich auf vielfältige Weise zueinander. Für die 50er und 60er Jahre in den USA wird in der vorliegenden Arbeit die populäre Musik als Teil der allgemeinen kulturellen Entwicklung untersucht. Man kann vermuten, dass das Gesellschaftliche das Kulturelle, hier die Popmusik, dominiert und dass die kulturelle Entwicklung der gesellschaftlichen folgt. Auf das Reagieren reduziert, bliebe die Wirkung populärer Musik gerade in dieser Zeit unterschätzt. Besonders während der 50er und 60er Jahre hat sie allem Anschein nach relativ stark auf das politische und soziale Leben des Landes eingewirkt. So wird man letztendlich von einer wechselweisen Beeinflussung und Abhängigkeit beider Bereiche ausgehen müssen. Besonders für die 'schnelllebige' Popmusik gilt - wie für jede andere Modeerscheinung auch -, dass sie nicht für sich stehen und klassisch alle Zeiten überdauern kann, sondern vielmehr im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Bewegungen und Bedingungen gesehen werden muss: Dazu gehören die technischen Entwicklungen und die materiellen Möglichkeiten eines jeden Einzelnen ebenso wie die Entwicklung sozialer Konflikte und die ökonomischen Bedingungen, unter denen die Musik publiziert und vertrieben wird. Ein 'musikalisches' Verhalten, das nicht zugleich auch soziales, kulturelles, technisches und kommerzielles Verhalten ist, gibt es dabei ebenso wenig, wie umgekehrt soziale Konflikte (auch) über das Medium Popmusik ausgetragen werden. Soziokulturelle Beziehungen lassen sich methodisch am erfolgreichsten verfolgen, wenn Brüche/Übergänge bisherige Zustände und Beziehungen verändern. Deshalb konzentriert sich mein Untersuchungszeitraum im Kern auf die Jahre 1953-1965. Während dieser Zeit sind zwei signifikante Umbrüche zu verzeichnen, die sich gezielt analysieren lassen: die Entwicklung des Rock'n'Roll und der Übergang vom traditionellen Folksong zum (Folk-)Rock vor allem durch Bob Dylan. Folgende Fragen werden meine Untersuchungen leiten: Wie reagieren unterschiedliche Bereiche wie Rassenproblematik, Politik, Musikszene usw. aufeinander? Wie reagiert die Popmusik auf den allgemeinen Wandel? Reagiert auch die Gesellschaft auf Stilwechsel in der Musik? Welche sozialen Gruppen sind an kulturellen und sozialen Prozessen in welcher Weise beteiligt? Warum entwickelte sich der Rock'n'Roll so erfolgreich? Warum erlebt der Folksong einen Niedergang?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Role of Central Bank Independence in a World of Capital Mobility by Nicola Nowak
Cover of the book Die Berufsethik der Steuerberater by Nicola Nowak
Cover of the book Der Wert des Wissens. Über die Messbarkeit von Wissen und dessen Rolle in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Nicola Nowak
Cover of the book Science and Environmental Journalism by Nicola Nowak
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Nicola Nowak
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Nicola Nowak
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Nicola Nowak
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Nicola Nowak
Cover of the book Das Stresserleben von Jugendlichen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten by Nicola Nowak
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Nicola Nowak
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Nicola Nowak
Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Nicola Nowak
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Nicola Nowak
Cover of the book Die Auswahlkriterien für Berater by Nicola Nowak
Cover of the book Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Zur Gesundheitssituation älterer Menschen by Nicola Nowak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy