Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie

Zum Begriff der Person in der Psychiatrie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie by Isabelle Lindekamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Lindekamp ISBN: 9783638409469
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Lindekamp
ISBN: 9783638409469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Bioethik und Behinderung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars 'Bioethik und Behinderung' erstellt. Innerhalb dieses Seminars wurden Fragestellungen zur Ethik und Moral, zur Bioethik und Behindertenpädagogik, zum Personbegriff und danach zum Begriff der Menschenwürde behandelt. Diese Arbeit befasst sich speziell mit dem Begriff der Person von Ralf Seidel, der aus der Psychiatrie hervorgeht. Dieser wird in Bezug zur Bioethik und Behindertenpädagogik gesetzt. Der Begriff der Person hat spätestens seit den Thesen von Peter Singer (1984) innerhalb der Behindertenpädagogik seine Bedeutung gefunden. Sowohl Singer, als auch von anderen entwickelte Personbegriffe, sprechen Menschen mit Behinderung Menschenrechte ab. Deswegen ist es die Aufgabe der Behindertenpädagogik Antworten und Gegendarstellungen zu den bestehenden Personbegriffen zu entwickeln. Im ersten Abschnitt wird auf den Begriff der Person in der Bioethik eingegangen. Es wird erklärt, warum die Diskussion um den Personbegriff zu Bereich der Bioethik gehört. Danach folgt eine Zusammenfassung des Textes 'Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie' von Ralf Seidel. Weiterhin wird Seidels Personbegriff erläutert. Im Anschluss folgt eine Betrachtung dieses Personbegriffs aus sonderpädagogischer Sicht. Es wird hinterfragt, ob er die Anforderungen eines Personbegriffs aus behindertenpädagogischer Sicht erfüllen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Bioethik und Behinderung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars 'Bioethik und Behinderung' erstellt. Innerhalb dieses Seminars wurden Fragestellungen zur Ethik und Moral, zur Bioethik und Behindertenpädagogik, zum Personbegriff und danach zum Begriff der Menschenwürde behandelt. Diese Arbeit befasst sich speziell mit dem Begriff der Person von Ralf Seidel, der aus der Psychiatrie hervorgeht. Dieser wird in Bezug zur Bioethik und Behindertenpädagogik gesetzt. Der Begriff der Person hat spätestens seit den Thesen von Peter Singer (1984) innerhalb der Behindertenpädagogik seine Bedeutung gefunden. Sowohl Singer, als auch von anderen entwickelte Personbegriffe, sprechen Menschen mit Behinderung Menschenrechte ab. Deswegen ist es die Aufgabe der Behindertenpädagogik Antworten und Gegendarstellungen zu den bestehenden Personbegriffen zu entwickeln. Im ersten Abschnitt wird auf den Begriff der Person in der Bioethik eingegangen. Es wird erklärt, warum die Diskussion um den Personbegriff zu Bereich der Bioethik gehört. Danach folgt eine Zusammenfassung des Textes 'Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie' von Ralf Seidel. Weiterhin wird Seidels Personbegriff erläutert. Im Anschluss folgt eine Betrachtung dieses Personbegriffs aus sonderpädagogischer Sicht. Es wird hinterfragt, ob er die Anforderungen eines Personbegriffs aus behindertenpädagogischer Sicht erfüllen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Exegetische Untersuchung von Lk 5, 1-26 by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Unternehmensstrategien und Shareholder Value - Bedeutung des strategischen Managements für die wertorientierte Unternehmensführung by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Mt 26,69-75 - Die Verleugnung Jesu durch Petrus by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Wo gehen wir hin? by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Plinius und die Geschichtsschreibung by Isabelle Lindekamp
Cover of the book Entdeckendes Lernen. Entstehung, notwendige Voraussetzungen und Kompetenzen, Praxis by Isabelle Lindekamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy