Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation

Erstellung eines Modells

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Niklas Möllering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Möllering ISBN: 9783656232513
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Möllering
ISBN: 9783656232513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sozialisation in Peergroups im Kontext der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor in dieser Arbeit das Verhältnis von Selbst- und Fremdsozialisation genauer unter die Lupe genommen wird, soll vorab eine kurze Definition klären, wie die Forschung den Begriff Sozialisation zu fassen versucht. Hannelore Faulstich-Wieland versteht unter 'Sozialisation [...] den Prozess, in dem ein Mensch zum integrierten Angehörigen seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsgruppe wird. Dieser Prozess stellt eine aktive Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner materiellen wie sozialen Umwelt dar. [...] Für die Person selbst bedeutet der Sozialisationsprozess die Entwicklung einer eigenen Identität, welche die Person zu etwas einzigartigem macht, das dennoch nicht isoliert und unverbunden dasteht.1 Aus dieser Definition geht hervor, dass Sozialisation aus mehreren Faktoren bestehen muss, welche im folgendem vorgestellt werden. Schon Karl Groos stellte 1904 fest, dass sich die Entwicklung eines Kindes anhand dreier Komponenten vollzieht. Er benennt sie als Spontanes Wachstum, Selbstausbildung und Fremdausbildung, wobei der Aspekt des Spontanen Wachstums in Bezug auf Sozialisation außer Acht gelassen werden kann. Wichtiger hingegen sind die Punkte der Selbst- und Fremdausbildung, welche er dahingehend differenziert, dass es zu einer unabsichtlichen und absichtlichen Selbst- bzw. Fremdausbildung kommen kann.2 [...] 1 Vgl. Faulstich-Wieland, Hannelore (2002): Sozialisation in Schule und Unterricht. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S.7. 2 Vgl. Zinnecker,Jürgen (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 20, H. 3, S.276 f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sozialisation in Peergroups im Kontext der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor in dieser Arbeit das Verhältnis von Selbst- und Fremdsozialisation genauer unter die Lupe genommen wird, soll vorab eine kurze Definition klären, wie die Forschung den Begriff Sozialisation zu fassen versucht. Hannelore Faulstich-Wieland versteht unter 'Sozialisation [...] den Prozess, in dem ein Mensch zum integrierten Angehörigen seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsgruppe wird. Dieser Prozess stellt eine aktive Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner materiellen wie sozialen Umwelt dar. [...] Für die Person selbst bedeutet der Sozialisationsprozess die Entwicklung einer eigenen Identität, welche die Person zu etwas einzigartigem macht, das dennoch nicht isoliert und unverbunden dasteht.1 Aus dieser Definition geht hervor, dass Sozialisation aus mehreren Faktoren bestehen muss, welche im folgendem vorgestellt werden. Schon Karl Groos stellte 1904 fest, dass sich die Entwicklung eines Kindes anhand dreier Komponenten vollzieht. Er benennt sie als Spontanes Wachstum, Selbstausbildung und Fremdausbildung, wobei der Aspekt des Spontanen Wachstums in Bezug auf Sozialisation außer Acht gelassen werden kann. Wichtiger hingegen sind die Punkte der Selbst- und Fremdausbildung, welche er dahingehend differenziert, dass es zu einer unabsichtlichen und absichtlichen Selbst- bzw. Fremdausbildung kommen kann.2 [...] 1 Vgl. Faulstich-Wieland, Hannelore (2002): Sozialisation in Schule und Unterricht. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S.7. 2 Vgl. Zinnecker,Jürgen (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 20, H. 3, S.276 f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren? by Niklas Möllering
Cover of the book Das Aragonesische - Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft by Niklas Möllering
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Niklas Möllering
Cover of the book Analyse von Storni und Implikationen für die Gestaltung eines Stornomanagements in Lebensversicherungsunternehmen by Niklas Möllering
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Niklas Möllering
Cover of the book Die kommunikative Verwaltung: Der Einheitliche Ansprechpartner als Behördenlotse nach der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG by Niklas Möllering
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Niklas Möllering
Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Niklas Möllering
Cover of the book Untersuchung der Realisierbarkeit der Regelung eines flexiblen Arms by Niklas Möllering
Cover of the book Customer Relationship Management anhand eines Terminreservierungssystems auf Basis Lotus Domino, im Bereich Fahrzeugprüfwesen einer Sachverständigenorganisation by Niklas Möllering
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Niklas Möllering
Cover of the book Terrorismus - Das Recht zum Widerstand gegen den Staat? by Niklas Möllering
Cover of the book Dient Kunst als Innovationsfaktor in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Produktionsbereichen und führt sie dadurch zu gesellschaftlichen Veränderungen? by Niklas Möllering
Cover of the book CollabKit - A Multi-User Multicast Collaboration System based on VNC by Niklas Möllering
Cover of the book Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das Bundesarbeitsgericht by Niklas Möllering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy