Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials'

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials' by Christopher Pietsch, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Pietsch ISBN: 9783668433847
Publisher: Studylab Publication: April 18, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Christopher Pietsch
ISBN: 9783668433847
Publisher: Studylab
Publication: April 18, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die Arbeitswelt. Durch organisationale Umgestaltung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Arbeitsbedingungen verändert. High Potentials sind als hochqualifizierte Arbeitnehmer in der heutigen Zeit häufig hohen Erwartungen seitens ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten sie bis an ihre Erschöpfungsgrenzen oder auch über sie hinaus. Schwere, teils irreparable gesundheitliche Schäden können die Folge sein. Das vorliegende Buch zeigt die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Arbeitseinsatz und die Arbeitszeit der High Potentials reguliert werden können. Dazu werden einerseits die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen herangezogen und andererseits moderne flexible Arbeitszeitmodelle betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass Arbeitgeber umfassenden Pflichten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der High Potentials unterliegen. Diese dürfen jedoch nicht maßlos ausgelegt werden, sodass High Potentials sich durchaus selbst zu disziplinieren haben und auf ihren Arbeitseinsatz und die Einhaltung der arbeitszeitlichen Grenzen achten müssen. Überdies lässt sich feststellen, dass hinsichtlich des Arbeitszeitgesetzes Reformbedarf besteht und flexible Arbeitszeitmodelle auf Basis der Vertrauensarbeitszeit die Gefahr zur Selbstausbeutung erhöhen und faktisch zu längeren Arbeitszeiten führen. Aus dem Inhalt: - Arbeitswelt im Wandel; - Schutzpflichten; - moderne Arbeitszeitmodelle; - Generation Y

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die Arbeitswelt. Durch organisationale Umgestaltung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Arbeitsbedingungen verändert. High Potentials sind als hochqualifizierte Arbeitnehmer in der heutigen Zeit häufig hohen Erwartungen seitens ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten sie bis an ihre Erschöpfungsgrenzen oder auch über sie hinaus. Schwere, teils irreparable gesundheitliche Schäden können die Folge sein. Das vorliegende Buch zeigt die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Arbeitseinsatz und die Arbeitszeit der High Potentials reguliert werden können. Dazu werden einerseits die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen herangezogen und andererseits moderne flexible Arbeitszeitmodelle betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass Arbeitgeber umfassenden Pflichten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der High Potentials unterliegen. Diese dürfen jedoch nicht maßlos ausgelegt werden, sodass High Potentials sich durchaus selbst zu disziplinieren haben und auf ihren Arbeitseinsatz und die Einhaltung der arbeitszeitlichen Grenzen achten müssen. Überdies lässt sich feststellen, dass hinsichtlich des Arbeitszeitgesetzes Reformbedarf besteht und flexible Arbeitszeitmodelle auf Basis der Vertrauensarbeitszeit die Gefahr zur Selbstausbeutung erhöhen und faktisch zu längeren Arbeitszeiten führen. Aus dem Inhalt: - Arbeitswelt im Wandel; - Schutzpflichten; - moderne Arbeitszeitmodelle; - Generation Y

More books from Studylab

Cover of the book Desmond Tutu als Mentor der Versöhnung. Die Aufarbeitung der Apartheid durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in Südafrika by Christopher Pietsch
Cover of the book Stress im Studium. Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden im Präsenz- und im Fernstudium by Christopher Pietsch
Cover of the book Die Geschichte des Alkohol- und Drogenkonsums und ihr Einfluss auf die heutige Suchtkrankenbehandlung by Christopher Pietsch
Cover of the book Fördert die Europäische Nachbarschaftspolitik die Demokratie in der Ukraine? by Christopher Pietsch
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Christopher Pietsch
Cover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by Christopher Pietsch
Cover of the book Gewährleistung im VW-Abgasskandal. Zivilrechtliche Ansprüche deutscher Autokäufer by Christopher Pietsch
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Christopher Pietsch
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Christopher Pietsch
Cover of the book Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR by Christopher Pietsch
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Christopher Pietsch
Cover of the book Der richtige Gebrauch der Stimme und der physiologische Hintergrund by Christopher Pietsch
Cover of the book Der Halal-Markt in Deutschland. Überblick und zukünftige Potentiale der Halal-Zertifizierung by Christopher Pietsch
Cover of the book Die Staatsschuldenkrise in der EU. Zur Vergemeinschaftung von Schulden aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland by Christopher Pietsch
Cover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by Christopher Pietsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy