Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege

Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren aus Sicht der Pflegedienstleitung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege by Sandra Tschupke, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Tschupke ISBN: 9783668368101
Publisher: Studylab Publication: December 21, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Sandra Tschupke
ISBN: 9783668368101
Publisher: Studylab
Publication: December 21, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Im Zuge des lebenslangen Lernens und der immer kürzer werdenden Halbwertzeit des Wissens, gewinnt die Thematik der Weiterbildung zusehends an Bedeutung. Dies ist besonders im beruflichen Kontext unerlässlich, um sich in unserer Wissensgesellschaft zu behaupten. Hinsichtlich der sich damit ergebenden Anforderungen an den Pflegeberuf empfiehlt der Wissenschaftsrat zum einen bis zu 20% eines Ausbildungsjahrganges akademisch zu qualifizieren, zum anderen bereits examinierten Kräften verstärkt die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung zu eröffnen. Die Teilnahme an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten ist jedoch vergleichsweise gering. Im Rahmen der Masterarbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren die Pflegedienstleitungen, im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, für die ausgebildeten Pflegekräfte innerhalb ihrer Einrichtung sehen. Aus dem Inhalt: -Forschungsstand zur wissenschaftlichen Weiterbildung; -Weiterbildungsbarrieren; -Pflegekräfte; -Pflegedienstleitung; -Qualifizierungsbedarf; -Lebenslanges Lernen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Zuge des lebenslangen Lernens und der immer kürzer werdenden Halbwertzeit des Wissens, gewinnt die Thematik der Weiterbildung zusehends an Bedeutung. Dies ist besonders im beruflichen Kontext unerlässlich, um sich in unserer Wissensgesellschaft zu behaupten. Hinsichtlich der sich damit ergebenden Anforderungen an den Pflegeberuf empfiehlt der Wissenschaftsrat zum einen bis zu 20% eines Ausbildungsjahrganges akademisch zu qualifizieren, zum anderen bereits examinierten Kräften verstärkt die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung zu eröffnen. Die Teilnahme an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten ist jedoch vergleichsweise gering. Im Rahmen der Masterarbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren die Pflegedienstleitungen, im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, für die ausgebildeten Pflegekräfte innerhalb ihrer Einrichtung sehen. Aus dem Inhalt: -Forschungsstand zur wissenschaftlichen Weiterbildung; -Weiterbildungsbarrieren; -Pflegekräfte; -Pflegedienstleitung; -Qualifizierungsbedarf; -Lebenslanges Lernen

More books from Studylab

Cover of the book Wie wichtig ist Achtsamkeit in der familiären Kindererziehung? Eine Untersuchung zur subjektiven Sicht der Eltern by Sandra Tschupke
Cover of the book Leben verheiratete Menschen länger? Die Zusammenhänge zwischen Familienstand und Gesundheit by Sandra Tschupke
Cover of the book Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap? by Sandra Tschupke
Cover of the book The Marketing of Terrorism. Analysing the Use of Social Media by ISIS by Sandra Tschupke
Cover of the book Der Halal-Markt in Deutschland. Überblick und zukünftige Potentiale der Halal-Zertifizierung by Sandra Tschupke
Cover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by Sandra Tschupke
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland als Kind des Kalten Krieges by Sandra Tschupke
Cover of the book Entscheidende Emotionen für den Kauferfolg. Über die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung by Sandra Tschupke
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Sandra Tschupke
Cover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by Sandra Tschupke
Cover of the book Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege by Sandra Tschupke
Cover of the book Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen by Sandra Tschupke
Cover of the book Stress im Studium. Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden im Präsenz- und im Fernstudium by Sandra Tschupke
Cover of the book Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege by Sandra Tschupke
Cover of the book Virtuelle Sozialisationsspuren junger Menschen. Reale Virtualität als Herausforderung für die praktische Jugendarbeit by Sandra Tschupke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy