Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Daniela Kapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kapp ISBN: 9783638897983
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kapp
ISBN: 9783638897983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird bei 3-5 Prozent aller Kinder ADS - das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - diagnostiziert. Die Verteilung wird mit 4:1 zu Ungunsten der Jungen angegeben. Es gibt zur Zeit kaum eine andere psychische Störung, die mehr in der öffentlichen Diskussion steht. Die Eltern der Kinder kämpfen gegen extrem belastende, diffuse Alltags- und Erziehungsprobleme. Häufig entstehen daraus Verhaltensstörungen bei den Kindern. Sie haben Ängste, werden aggressiv oder auch depressiv. Die Bezeichnung ADS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - bedeutet keine Diagnose im medizinischen Sinne. Sie 'umfasst bestenfalls eine Zustandsbeschreibung des Verhaltens, erfasst bestimmte Auffälligkeiten der Begabungsstruktur oder beschreibt Kindergarten- oder Schulschwierigkeiten des Kindes.' Diese Beschreibung spiegelt sehr gut die Ratlosigkeit wider, die bei Wissenschaftlern entsteht, wenn es darum geht, ADS einzuordnen - Krankheit oder nicht? ADS äußert sich durch eine verzögerte Entwicklung; u.a. sind Motorik und Sprache oft davon betroffen. Dennoch verfügen diese Kinder über eine normale Intelligenz (ADS gibt es in allen Begabungslagen von hochbegabt bis geistig behindert). Folgt man allerdings den Ansichten Hartmanns, so ist es völlig unangebracht, von Störungen zu sprechen bei Menschen mit ADS. Sie sehen die Welt einfach mit anderen Augen, haben ein anderes Zeit- und Aufmerksamkeitsempfinden, ihre Fähigkeiten könnten sich jedoch voll entfalten, wenn man diese Menschen nur entsprechend ihren eigenen (Konzentrations-)Fähigkeiten leben ließe. Unabhängig von der wissenschaftlichen Auffassung: Fakt ist ganz offensichtlich der vorhandene Leidensdruck, sei es im Alltag oder in der Schule. Es besteht eine nachgewiesene Comorbidität zu aggressiven Verhaltensstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, Schulleistungsproblemen und Interaktionsschwierigkeiten in der Familie. Haben die Kinder, bei denen ADS diagnostiziert wird, eine Störung, weil sie 'stören'? Liegt eine ernsthafte Erkrankung vor? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird bei 3-5 Prozent aller Kinder ADS - das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - diagnostiziert. Die Verteilung wird mit 4:1 zu Ungunsten der Jungen angegeben. Es gibt zur Zeit kaum eine andere psychische Störung, die mehr in der öffentlichen Diskussion steht. Die Eltern der Kinder kämpfen gegen extrem belastende, diffuse Alltags- und Erziehungsprobleme. Häufig entstehen daraus Verhaltensstörungen bei den Kindern. Sie haben Ängste, werden aggressiv oder auch depressiv. Die Bezeichnung ADS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - bedeutet keine Diagnose im medizinischen Sinne. Sie 'umfasst bestenfalls eine Zustandsbeschreibung des Verhaltens, erfasst bestimmte Auffälligkeiten der Begabungsstruktur oder beschreibt Kindergarten- oder Schulschwierigkeiten des Kindes.' Diese Beschreibung spiegelt sehr gut die Ratlosigkeit wider, die bei Wissenschaftlern entsteht, wenn es darum geht, ADS einzuordnen - Krankheit oder nicht? ADS äußert sich durch eine verzögerte Entwicklung; u.a. sind Motorik und Sprache oft davon betroffen. Dennoch verfügen diese Kinder über eine normale Intelligenz (ADS gibt es in allen Begabungslagen von hochbegabt bis geistig behindert). Folgt man allerdings den Ansichten Hartmanns, so ist es völlig unangebracht, von Störungen zu sprechen bei Menschen mit ADS. Sie sehen die Welt einfach mit anderen Augen, haben ein anderes Zeit- und Aufmerksamkeitsempfinden, ihre Fähigkeiten könnten sich jedoch voll entfalten, wenn man diese Menschen nur entsprechend ihren eigenen (Konzentrations-)Fähigkeiten leben ließe. Unabhängig von der wissenschaftlichen Auffassung: Fakt ist ganz offensichtlich der vorhandene Leidensdruck, sei es im Alltag oder in der Schule. Es besteht eine nachgewiesene Comorbidität zu aggressiven Verhaltensstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, Schulleistungsproblemen und Interaktionsschwierigkeiten in der Familie. Haben die Kinder, bei denen ADS diagnostiziert wird, eine Störung, weil sie 'stören'? Liegt eine ernsthafte Erkrankung vor? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by Daniela Kapp
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Daniela Kapp
Cover of the book Heine und die Revolution by Daniela Kapp
Cover of the book Die Theorie des demokratischen Friedens - mehr Schein als Sein? by Daniela Kapp
Cover of the book Cause-Related Marketing. Wirken die Maßnahmen generationsspezifisch unterschiedlich? by Daniela Kapp
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Daniela Kapp
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by Daniela Kapp
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Daniela Kapp
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Daniela Kapp
Cover of the book Die Faszination der Volksmythologie im frühen Werk Kandinskys by Daniela Kapp
Cover of the book Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur by Daniela Kapp
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Daniela Kapp
Cover of the book Die römischen Besucher des Alexandergrabes und Alexanderreliquien außerhalb Alexandrias im Spiegel der Imitatio Alexandri als Legitimation römischer Herrscher by Daniela Kapp
Cover of the book Unternehmen im Nationalsozialismus - Opfer oder Profiteure des Systems? by Daniela Kapp
Cover of the book Francisco de Goya - Maler der Moderne by Daniela Kapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy