Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Daniela Kapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kapp ISBN: 9783638897983
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kapp
ISBN: 9783638897983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird bei 3-5 Prozent aller Kinder ADS - das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - diagnostiziert. Die Verteilung wird mit 4:1 zu Ungunsten der Jungen angegeben. Es gibt zur Zeit kaum eine andere psychische Störung, die mehr in der öffentlichen Diskussion steht. Die Eltern der Kinder kämpfen gegen extrem belastende, diffuse Alltags- und Erziehungsprobleme. Häufig entstehen daraus Verhaltensstörungen bei den Kindern. Sie haben Ängste, werden aggressiv oder auch depressiv. Die Bezeichnung ADS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - bedeutet keine Diagnose im medizinischen Sinne. Sie 'umfasst bestenfalls eine Zustandsbeschreibung des Verhaltens, erfasst bestimmte Auffälligkeiten der Begabungsstruktur oder beschreibt Kindergarten- oder Schulschwierigkeiten des Kindes.' Diese Beschreibung spiegelt sehr gut die Ratlosigkeit wider, die bei Wissenschaftlern entsteht, wenn es darum geht, ADS einzuordnen - Krankheit oder nicht? ADS äußert sich durch eine verzögerte Entwicklung; u.a. sind Motorik und Sprache oft davon betroffen. Dennoch verfügen diese Kinder über eine normale Intelligenz (ADS gibt es in allen Begabungslagen von hochbegabt bis geistig behindert). Folgt man allerdings den Ansichten Hartmanns, so ist es völlig unangebracht, von Störungen zu sprechen bei Menschen mit ADS. Sie sehen die Welt einfach mit anderen Augen, haben ein anderes Zeit- und Aufmerksamkeitsempfinden, ihre Fähigkeiten könnten sich jedoch voll entfalten, wenn man diese Menschen nur entsprechend ihren eigenen (Konzentrations-)Fähigkeiten leben ließe. Unabhängig von der wissenschaftlichen Auffassung: Fakt ist ganz offensichtlich der vorhandene Leidensdruck, sei es im Alltag oder in der Schule. Es besteht eine nachgewiesene Comorbidität zu aggressiven Verhaltensstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, Schulleistungsproblemen und Interaktionsschwierigkeiten in der Familie. Haben die Kinder, bei denen ADS diagnostiziert wird, eine Störung, weil sie 'stören'? Liegt eine ernsthafte Erkrankung vor? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird bei 3-5 Prozent aller Kinder ADS - das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - diagnostiziert. Die Verteilung wird mit 4:1 zu Ungunsten der Jungen angegeben. Es gibt zur Zeit kaum eine andere psychische Störung, die mehr in der öffentlichen Diskussion steht. Die Eltern der Kinder kämpfen gegen extrem belastende, diffuse Alltags- und Erziehungsprobleme. Häufig entstehen daraus Verhaltensstörungen bei den Kindern. Sie haben Ängste, werden aggressiv oder auch depressiv. Die Bezeichnung ADS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom - bedeutet keine Diagnose im medizinischen Sinne. Sie 'umfasst bestenfalls eine Zustandsbeschreibung des Verhaltens, erfasst bestimmte Auffälligkeiten der Begabungsstruktur oder beschreibt Kindergarten- oder Schulschwierigkeiten des Kindes.' Diese Beschreibung spiegelt sehr gut die Ratlosigkeit wider, die bei Wissenschaftlern entsteht, wenn es darum geht, ADS einzuordnen - Krankheit oder nicht? ADS äußert sich durch eine verzögerte Entwicklung; u.a. sind Motorik und Sprache oft davon betroffen. Dennoch verfügen diese Kinder über eine normale Intelligenz (ADS gibt es in allen Begabungslagen von hochbegabt bis geistig behindert). Folgt man allerdings den Ansichten Hartmanns, so ist es völlig unangebracht, von Störungen zu sprechen bei Menschen mit ADS. Sie sehen die Welt einfach mit anderen Augen, haben ein anderes Zeit- und Aufmerksamkeitsempfinden, ihre Fähigkeiten könnten sich jedoch voll entfalten, wenn man diese Menschen nur entsprechend ihren eigenen (Konzentrations-)Fähigkeiten leben ließe. Unabhängig von der wissenschaftlichen Auffassung: Fakt ist ganz offensichtlich der vorhandene Leidensdruck, sei es im Alltag oder in der Schule. Es besteht eine nachgewiesene Comorbidität zu aggressiven Verhaltensstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, Schulleistungsproblemen und Interaktionsschwierigkeiten in der Familie. Haben die Kinder, bei denen ADS diagnostiziert wird, eine Störung, weil sie 'stören'? Liegt eine ernsthafte Erkrankung vor? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschaftlerIn im Bereich Drogenhilfe by Daniela Kapp
Cover of the book Kämpferische und gewalttätige Frauen in der italienischen Malerei von 1470 bis 1660 by Daniela Kapp
Cover of the book Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode by Daniela Kapp
Cover of the book Demokratie oder Postdemokratie? by Daniela Kapp
Cover of the book Transpiration by Daniela Kapp
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Daniela Kapp
Cover of the book Die protestantische Ethik by Daniela Kapp
Cover of the book Social Business. Modell, Status in Deutschland und kritische Analyse by Daniela Kapp
Cover of the book Unternehmensethik und Menschenrechte in internationalem Kontext by Daniela Kapp
Cover of the book Der Einfluss der TEN SING-Arbeit auf die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen by Daniela Kapp
Cover of the book Sterbehilfe. Ein Vergleich rechtlicher Grundlagen (Stand 2003) by Daniela Kapp
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Daniela Kapp
Cover of the book Alonso Sánchez Coello, Hofmaler Philipps II. by Daniela Kapp
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Daniela Kapp
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pflege an der Grenzlinie by Daniela Kapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy