Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel by Johanna Elmerhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Elmerhaus ISBN: 9783640131600
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Elmerhaus
ISBN: 9783640131600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule Bremen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Nach Berekoven sind 'drei Dinge im Einzelhandel wichtig, nämlich erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.' Dieses Zitat zeigt die immense Bedeutung der Standortwahl im Einzelhandel sehr genau auf, da die Standortwahl einen wichtigen Baustein für die Unternehmensentwicklung bzw. den Unternehmenserfolg bildet. Die Investition in einen Unternehmensstandort ist eine langfristige und auch sehr kostspielige strategische Unternehmensentscheidung, daher ist es wichtig, dass man als Unternehmer das eingegangene Risiko auch gut vertreten kann indem man eine ausreichende Rentabilität erwirtschaftet und auch damit umgehen kann, dass ein neuer Unternehmensstandort fast immer mit einer verlustbringenden Anlaufzeit von einigen Jahren verbunden ist. Die vorliegende Arbeit wird sich nicht mit der Frage der Standortverlagerung in das (vermeintlich) produktionsgünstige Ausland befassen. Sie soll vielmehr einen Eindruck geben, welche Faktoren bzw. strategischen Entscheidungen (Grundlagen) die Standortwahl für eine Unternehmung beeinflussen. Nach Betrachtung der definitorischen Grundlegung in Kapitel 2 wird die Verfasserin daher in Kapitel 3 auf die Aufgaben und die Bedeutung der Standortwahl für Einzelhandelsunternehmen eingehen, in Kapitel 4 wird die Standortfrage dann genauer abgegrenzt. Kapitel 5 zeigt auf, welcher Instrumente man sich bei der Standortplanung bedienen kann und in Kapitel 6 werden die Grenzen und Defizite der Standortplanung erörtert, bevor in Kapitel 7 das Fazit der Ausarbeitung gebildet wird. 2. Begriffliche Abgrenzung /Definitorische Grundlegung 2.1. Effektivität Effektivität ist das Verhältnis von einem erreichten Ziel zu einem definierten Ziel. Das Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist ausschließlich die Frage, ob das definierte Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn es ein vorgegebenes Ziel erreicht. Dies ist im Unterschied zur Effizienz unabhängig vom zur Zielerreichung notwendigen Aufwand. Effektiv arbeiten bedeutet, unter Einsatz aller Mittel ein Ziel zu erreichen, effizient arbeiten hingegen bedeutet, ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen (Ökonomisches Prinzip).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule Bremen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Nach Berekoven sind 'drei Dinge im Einzelhandel wichtig, nämlich erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.' Dieses Zitat zeigt die immense Bedeutung der Standortwahl im Einzelhandel sehr genau auf, da die Standortwahl einen wichtigen Baustein für die Unternehmensentwicklung bzw. den Unternehmenserfolg bildet. Die Investition in einen Unternehmensstandort ist eine langfristige und auch sehr kostspielige strategische Unternehmensentscheidung, daher ist es wichtig, dass man als Unternehmer das eingegangene Risiko auch gut vertreten kann indem man eine ausreichende Rentabilität erwirtschaftet und auch damit umgehen kann, dass ein neuer Unternehmensstandort fast immer mit einer verlustbringenden Anlaufzeit von einigen Jahren verbunden ist. Die vorliegende Arbeit wird sich nicht mit der Frage der Standortverlagerung in das (vermeintlich) produktionsgünstige Ausland befassen. Sie soll vielmehr einen Eindruck geben, welche Faktoren bzw. strategischen Entscheidungen (Grundlagen) die Standortwahl für eine Unternehmung beeinflussen. Nach Betrachtung der definitorischen Grundlegung in Kapitel 2 wird die Verfasserin daher in Kapitel 3 auf die Aufgaben und die Bedeutung der Standortwahl für Einzelhandelsunternehmen eingehen, in Kapitel 4 wird die Standortfrage dann genauer abgegrenzt. Kapitel 5 zeigt auf, welcher Instrumente man sich bei der Standortplanung bedienen kann und in Kapitel 6 werden die Grenzen und Defizite der Standortplanung erörtert, bevor in Kapitel 7 das Fazit der Ausarbeitung gebildet wird. 2. Begriffliche Abgrenzung /Definitorische Grundlegung 2.1. Effektivität Effektivität ist das Verhältnis von einem erreichten Ziel zu einem definierten Ziel. Das Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist ausschließlich die Frage, ob das definierte Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn es ein vorgegebenes Ziel erreicht. Dies ist im Unterschied zur Effizienz unabhängig vom zur Zielerreichung notwendigen Aufwand. Effektiv arbeiten bedeutet, unter Einsatz aller Mittel ein Ziel zu erreichen, effizient arbeiten hingegen bedeutet, ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen (Ökonomisches Prinzip).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Post Merger Integration als Erfolgsfaktor bei Mergers and Acquisitions by Johanna Elmerhaus
Cover of the book 'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers by Johanna Elmerhaus
Cover of the book John Cage und Erik Satie. Zur Verbindung zwischen zwei musikalischen Außenseitern by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit in der Wiener Szenegastronomie am Beispiel U4 Diskothekenbetriebs GmbH by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Das SCOR-Modell - Aufbau, Ziele, Diskussionspunkte by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Johanna Elmerhaus
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Johanna Elmerhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy