Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Anna Füller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Füller ISBN: 9783638550956
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Füller
ISBN: 9783638550956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: PS: Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die F(Faschismus)-Skala bildet vielleicht den populärsten Teil der Studie 'The Authoritarian Personality', die in den vierziger Jahren von der Forschergruppe um Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford vor dem politischen Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und des Zuspruchs für faschistische Parteien und Gruppierungen in Europa (und darüber hinaus) durchgeführt wurde. Die Lage in der Welt wie auch die soziologische Forschung hat sich seit dem sehr verändert. Trotzdem ist die F-Skala noch immer in der Diskussion, selbst in der nichtwissenschaftlichen Welt ist sie ein Begriff: so findet sich beispielsweise im Internet eine Skala zur Messung der eigenen F-Werte, die bis auf wenige Abweichungen mit der ursprünglichen Skala von Adorno et al. übereinstimmt. 1 Um untersuchen zu können, ob und in welcher Weise die F-Skala heute noch aktuell ist und welche Bedeutung sie besitzt, ist es zunächst notwendig, einen Blick auf die Umstände zu werfen, in denen sie ursprünglich entstanden ist. Vor welchem Forschungshintergrund ist ihre Entwicklung zu sehen? Welche Fragestellung galt es damals zu beantworten? Daran schließen sich Überlegungen an, in welchem Maße das damalige Erkenntnisinteresse heute noch relevant ist, und in welche Richtung es sich vielleicht verändert hat. Die Aussagen, anhand derer gemessen wurde, auf mögliche Bedeutungsverschiebungen zu überprüfen, ist ein weiterer Schritt bevor weitere Untersuchungen mit der Skala in den letzten Jahrzehnten im Überblick vorgestellt werden sollen. Ein letztes Kapitel wird sich der Kritik an der Faschismus-Skala - sowohl im Original, als auch in nachfolgenden Formen - widmen. Da die F-Skala seit ihrer Entstehung immer wieder in der Forschung Verwendung fand und ihre Geschichte auf ihren heutigen Stand viel Einfluss hat, beschränke ich mich in dieser Arbeit nicht auf eine Darstellung damals - heute, sondern beziehe die Entwicklung über die Jahre mit ein. Aufgrund des engen Rahmens kann dies allerdings nur in Form einiger Schlaglichter geschehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: PS: Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die F(Faschismus)-Skala bildet vielleicht den populärsten Teil der Studie 'The Authoritarian Personality', die in den vierziger Jahren von der Forschergruppe um Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford vor dem politischen Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und des Zuspruchs für faschistische Parteien und Gruppierungen in Europa (und darüber hinaus) durchgeführt wurde. Die Lage in der Welt wie auch die soziologische Forschung hat sich seit dem sehr verändert. Trotzdem ist die F-Skala noch immer in der Diskussion, selbst in der nichtwissenschaftlichen Welt ist sie ein Begriff: so findet sich beispielsweise im Internet eine Skala zur Messung der eigenen F-Werte, die bis auf wenige Abweichungen mit der ursprünglichen Skala von Adorno et al. übereinstimmt. 1 Um untersuchen zu können, ob und in welcher Weise die F-Skala heute noch aktuell ist und welche Bedeutung sie besitzt, ist es zunächst notwendig, einen Blick auf die Umstände zu werfen, in denen sie ursprünglich entstanden ist. Vor welchem Forschungshintergrund ist ihre Entwicklung zu sehen? Welche Fragestellung galt es damals zu beantworten? Daran schließen sich Überlegungen an, in welchem Maße das damalige Erkenntnisinteresse heute noch relevant ist, und in welche Richtung es sich vielleicht verändert hat. Die Aussagen, anhand derer gemessen wurde, auf mögliche Bedeutungsverschiebungen zu überprüfen, ist ein weiterer Schritt bevor weitere Untersuchungen mit der Skala in den letzten Jahrzehnten im Überblick vorgestellt werden sollen. Ein letztes Kapitel wird sich der Kritik an der Faschismus-Skala - sowohl im Original, als auch in nachfolgenden Formen - widmen. Da die F-Skala seit ihrer Entstehung immer wieder in der Forschung Verwendung fand und ihre Geschichte auf ihren heutigen Stand viel Einfluss hat, beschränke ich mich in dieser Arbeit nicht auf eine Darstellung damals - heute, sondern beziehe die Entwicklung über die Jahre mit ein. Aufgrund des engen Rahmens kann dies allerdings nur in Form einiger Schlaglichter geschehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einigungskriege und die Gründung des deutschen Kaiserreichs by Anna Füller
Cover of the book Schulfach 'Soziales Lernen' - Frieden und Toleranz an der Schule? Politische Kompetenz? by Anna Füller
Cover of the book Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura by Anna Füller
Cover of the book Die Faszination der Volksmythologie im frühen Werk Kandinskys by Anna Füller
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit by Anna Füller
Cover of the book Reflexion: Konstruierte Gehirne by Anna Füller
Cover of the book Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung by Anna Füller
Cover of the book Wirtschaftliche Entwicklung in der BRD von 1981 bis heute by Anna Füller
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie by Anna Füller
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Anna Füller
Cover of the book Der deutsche Sozialstaat als soziale Innovation by Anna Füller
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Anna Füller
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Anna Füller
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Anna Füller
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Anna Füller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy