Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht by Anne Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kaufmann ISBN: 9783640308545
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kaufmann
ISBN: 9783640308545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausarbeitung zum Thema Gesundheitsförderung habe ich mich mit Entspannungs- und Bewegungsübungen und deren Wirkung auf den Schulalltag beschäftigt. Es soll auf die Funktion des Lernens eingegangen werden und wie sich Entspannungs- und Bewegungsübungen auf die Schüler und den Lernprozess auswirken. Das Verhalten der Grundschulkinder hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Das Spiel- und Freizeitverhalten hat sich in vielen Familien deutlich geändert. Die Kinder spielen und bewegen sich kaum noch, da sie einen großen Teil ihrer Freizeit vor Fernseher, Computer und anderen elektronischen Medien verbringen. Folglich weisen viele Kinder Störungen in der Motorik und Wahrnehmungsdefizite bei Schulanfang auf. Dies zeigt sich in der Schule durch Mangel an Konzentration und Aufmerksamkeit. Dementsprechend verschlechtert sich das Klima in der Klasse, da Unruhe auftritt. Entspannungs- und Bewegungsübungen können der Verbesserung des Klassenklimas dienen, da sie positive Auswirkungen auf das Verhalten und den Lernprozess der Schüler haben. Sie sorgen für einen Wechsel von Anspannung und Entspannung und dafür, dass Ruhe eintritt und die Kinder sich erneut konzentrieren können. Daher ist es wichtig diese Übungen in den Schulalltag regelmäßig mit einzubeziehen. Unsere Ausarbeitung soll dies in mehreren Kapiteln verdeutlichen. Zuerst gehe ich auf die Funktion des Lernens ein und wie sich der Prozess des Lernens durch Entspannungs- und Bewegungsübungen verbessern lässt. Hierbei sollen die Aufgabe der Schule angesprochen werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Stresskomponenten, die oftmals in der Schule auftreten und Grund für Störungen des Lernprozesses sein können. Anschließend gehen wir auf das spezifische Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen in der Klasse ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausarbeitung zum Thema Gesundheitsförderung habe ich mich mit Entspannungs- und Bewegungsübungen und deren Wirkung auf den Schulalltag beschäftigt. Es soll auf die Funktion des Lernens eingegangen werden und wie sich Entspannungs- und Bewegungsübungen auf die Schüler und den Lernprozess auswirken. Das Verhalten der Grundschulkinder hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Das Spiel- und Freizeitverhalten hat sich in vielen Familien deutlich geändert. Die Kinder spielen und bewegen sich kaum noch, da sie einen großen Teil ihrer Freizeit vor Fernseher, Computer und anderen elektronischen Medien verbringen. Folglich weisen viele Kinder Störungen in der Motorik und Wahrnehmungsdefizite bei Schulanfang auf. Dies zeigt sich in der Schule durch Mangel an Konzentration und Aufmerksamkeit. Dementsprechend verschlechtert sich das Klima in der Klasse, da Unruhe auftritt. Entspannungs- und Bewegungsübungen können der Verbesserung des Klassenklimas dienen, da sie positive Auswirkungen auf das Verhalten und den Lernprozess der Schüler haben. Sie sorgen für einen Wechsel von Anspannung und Entspannung und dafür, dass Ruhe eintritt und die Kinder sich erneut konzentrieren können. Daher ist es wichtig diese Übungen in den Schulalltag regelmäßig mit einzubeziehen. Unsere Ausarbeitung soll dies in mehreren Kapiteln verdeutlichen. Zuerst gehe ich auf die Funktion des Lernens ein und wie sich der Prozess des Lernens durch Entspannungs- und Bewegungsübungen verbessern lässt. Hierbei sollen die Aufgabe der Schule angesprochen werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Stresskomponenten, die oftmals in der Schule auftreten und Grund für Störungen des Lernprozesses sein können. Anschließend gehen wir auf das spezifische Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen in der Klasse ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Anne Kaufmann
Cover of the book Repräsentation und Konstitution sozialer Strukturen - die Rolle der Sprache bei Pierre Bourdieu by Anne Kaufmann
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Anne Kaufmann
Cover of the book Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus by Anne Kaufmann
Cover of the book Chanson - Couplet - Song by Anne Kaufmann
Cover of the book 'Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen...' - Utopisches in Theodor Herzls 'Altneuland' by Anne Kaufmann
Cover of the book Das Marktsegment der Programmzeitschriften by Anne Kaufmann
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema Doping im Sport - mit sämtlichen Materialien by Anne Kaufmann
Cover of the book Imperativ und seine Aufforderungsformen by Anne Kaufmann
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Anne Kaufmann
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Anne Kaufmann
Cover of the book Wie global sind soziale Ungleichheiten - Die Probleme der globalen Ungleichheitsforschung by Anne Kaufmann
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Anne Kaufmann
Cover of the book Der Freiheitsbegriff nach John Stuart Mill by Anne Kaufmann
Cover of the book Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht by Anne Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy