Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Judith Eisenbarth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Eisenbarth ISBN: 9783638538572
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Eisenbarth
ISBN: 9783638538572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele, Aufgaben, das KonTraG, den Prozess und die Instrumente eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren, die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen, einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG), Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele, Aufgaben, das KonTraG, den Prozess und die Instrumente eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren, die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen, einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG), Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Cultural Business Communication by Judith Eisenbarth
Cover of the book Vorlesung Handelsrecht. Zusammenfassung für eine optimale Klausurvorbereitung by Judith Eisenbarth
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Judith Eisenbarth
Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Judith Eisenbarth
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Judith Eisenbarth
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Judith Eisenbarth
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Judith Eisenbarth
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Judith Eisenbarth
Cover of the book Functional Translation Theory Compared to an Older Version by Judith Eisenbarth
Cover of the book Ist die Partnerschaft der Afrikanischen Union und der Europäischen Union im Darfur-Konflikt ein Erfolg? by Judith Eisenbarth
Cover of the book Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport by Judith Eisenbarth
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Judith Eisenbarth
Cover of the book Wechselkursänderungen und Bubble Theorie by Judith Eisenbarth
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Judith Eisenbarth
Cover of the book Prozesskostenmanagement by Judith Eisenbarth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy