Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Judith Eisenbarth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Eisenbarth ISBN: 9783638538572
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Eisenbarth
ISBN: 9783638538572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele, Aufgaben, das KonTraG, den Prozess und die Instrumente eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren, die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen, einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG), Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele, Aufgaben, das KonTraG, den Prozess und die Instrumente eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren, die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen, einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' (KonTraG), Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Judith Eisenbarth
Cover of the book Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg by Judith Eisenbarth
Cover of the book Der Wandel in der Arbeitswelt und die Krise der Gewerkschaften by Judith Eisenbarth
Cover of the book Inwieweit können durch Maßnahmen des Supply Chain Management kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich gegengesteuert werden? by Judith Eisenbarth
Cover of the book Marketing Principles by Judith Eisenbarth
Cover of the book Pädagogische Qualität der Fernsehsendung 'Mickey Maus Wunderhaus' by Judith Eisenbarth
Cover of the book Glück und Glücksforschung. Gibt es eine Erziehung zum Glück? by Judith Eisenbarth
Cover of the book The Truth Hides Behind A Mask: About The Public Interpretation Of War Realities by Judith Eisenbarth
Cover of the book Die Frauenquote in Deutschland by Judith Eisenbarth
Cover of the book Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! by Judith Eisenbarth
Cover of the book Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter? by Judith Eisenbarth
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Judith Eisenbarth
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Judith Eisenbarth
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Judith Eisenbarth
Cover of the book Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht by Judith Eisenbarth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy