Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Sarah Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Lindner ISBN: 9783638552363
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Lindner
ISBN: 9783638552363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsprojektseminar Medienforschung , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medienwelt hat nun auch die 'ältere Zielgruppe' für sich entdeckt - nicht nur in der Werbung. Doch wie nutzen ältere Menschen eigentlich das Fernsehen? Was schauen sie und mit welchen Bedürfnissen schauen sie sich die Sendungen an? Bereits seit längerem ist bekannt, dass die ältere Bevölkerung die Massenmedien besonders intensiv nutzt. Auffallend ist die mit dem Alter stark ansteigende Fernsehnutzung, die einen hohen Stellenwert der Freizeitbeschäftigung älterer Menschen einnimmt. Der demographische Wandel ist zum Thema der Medien geworden, egal ob bei 'Schleichwerbung' in Fernsehsendungen, bei der Hintergrundmusik in Serien oder bei der Themenauswahl: Von der Rentenabsicherung bis zur Zunahme der älteren Bevölkerung und deren Probleme stehen die Themen auf der Medienagenda. In der vorliegenden Arbeit steht diese steigende Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen im Mittelpunkt. Dabei wird vorangenommen, dass es im Altersprozess bestimmte Bedürfnisse gibt, die ältere Menschen mit dem Fernsehen befriedigen wollen. Im Jahr 2040 werden mehr als die Hälfte der Deutschen über 50 Jahre alta sein (Koschnik 2004). Der Begriff der 'Generation 50+' ist heute, da über 44 Prozent der Gesamtbevölkerung älter als 50 Jahre ist, aktueller denn je. Diese Arbeit ist nicht nur geeignet für Interessierte der Medienforschung, wie Studenten der Publizistik-, Medien- und Journalistikwissenschaften, sondern auch für Menschen, die sich für die Altersforschung interessieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsprojektseminar Medienforschung , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medienwelt hat nun auch die 'ältere Zielgruppe' für sich entdeckt - nicht nur in der Werbung. Doch wie nutzen ältere Menschen eigentlich das Fernsehen? Was schauen sie und mit welchen Bedürfnissen schauen sie sich die Sendungen an? Bereits seit längerem ist bekannt, dass die ältere Bevölkerung die Massenmedien besonders intensiv nutzt. Auffallend ist die mit dem Alter stark ansteigende Fernsehnutzung, die einen hohen Stellenwert der Freizeitbeschäftigung älterer Menschen einnimmt. Der demographische Wandel ist zum Thema der Medien geworden, egal ob bei 'Schleichwerbung' in Fernsehsendungen, bei der Hintergrundmusik in Serien oder bei der Themenauswahl: Von der Rentenabsicherung bis zur Zunahme der älteren Bevölkerung und deren Probleme stehen die Themen auf der Medienagenda. In der vorliegenden Arbeit steht diese steigende Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen im Mittelpunkt. Dabei wird vorangenommen, dass es im Altersprozess bestimmte Bedürfnisse gibt, die ältere Menschen mit dem Fernsehen befriedigen wollen. Im Jahr 2040 werden mehr als die Hälfte der Deutschen über 50 Jahre alta sein (Koschnik 2004). Der Begriff der 'Generation 50+' ist heute, da über 44 Prozent der Gesamtbevölkerung älter als 50 Jahre ist, aktueller denn je. Diese Arbeit ist nicht nur geeignet für Interessierte der Medienforschung, wie Studenten der Publizistik-, Medien- und Journalistikwissenschaften, sondern auch für Menschen, die sich für die Altersforschung interessieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by Sarah Lindner
Cover of the book Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus. Ist er noch zeitgemäß und gibt es Alternativen? by Sarah Lindner
Cover of the book Jeff Wall. Fotografische Inszenierungen by Sarah Lindner
Cover of the book Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols by Sarah Lindner
Cover of the book The diary of Susan Shelby Magoffin by Sarah Lindner
Cover of the book Der Low Performer by Sarah Lindner
Cover of the book Postmoderne Architektur by Sarah Lindner
Cover of the book Der Weg zum Flottenabkommen. Politische und militärische Aspekte des Deutsch-Britischen Verhältnisses von der 'Machtergreifung' bis zum Seerüstungsabkommen by Sarah Lindner
Cover of the book Utopie - gewaltlose Schule?! by Sarah Lindner
Cover of the book 'Fortunatus' - Kann das Reisen zur Integration in die Gesellschaft verhelfen? by Sarah Lindner
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis by Sarah Lindner
Cover of the book Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber by Sarah Lindner
Cover of the book Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung by Sarah Lindner
Cover of the book Grundzüge des iranischen Familienrechts im Vergleich zum deutschen Familienrecht by Sarah Lindner
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Sarah Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy