Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Angelika Hennig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Hennig ISBN: 9783638170901
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Hennig
ISBN: 9783638170901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Osnabrück (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Early modern english, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina hat sich seit frühneuenglischer Zeit stark gewandelt. Als die wohl prägnanteste Veränderung zum Neuenglischen sind die paradigmatischen Entwicklungen der 2. Person zu benennen und die Möglichkeiten ihrer pragmatischen Verwendung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen deshalb Zweierlei: Zum einen werde ich das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina darstellen, mit einem Fokus auf die 2. Person. Dies werde ich in Abgrenzung zum Neuenglischen vornehmen. Weitere Abschnitte gelten als Überblick der syntaktischen Distribution, dem Bedeutungswandel sowie der Pragmatik der 2. Person. Zum anderen werde ich ihre pragmatische Verwendung konkret anhand eines frühneuenglischen Textes erörtern. Als repräsentative Quelle des Frühneuenglischen dient Shakespeares Drama 'Antony and Cleopatra'1. Die dritte Szene des ersten Akts bildet für meine Ausführungen die Grundlage. Anhand dieser Szene werde ich die pragmatischen Kontexte herausarbeiten, in denen sich die Protagonisten der 2. Person bedienen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung der Pronomina, je nach Charakter, sowie deren mögliche Wirkung im Dialog aufzeigen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung der Ergebnisse. Zu beachten ist, daß sich die Ergebnisse meiner Analyse auf die dritte Szene des ersten Akts beschränken und nicht auf das gesamte Drama zu übertragen sind. Hierfür wären weitere szenische Analsysen nötig, die allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Osnabrück (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Early modern english, Sprache: Deutsch, Abstract: Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina hat sich seit frühneuenglischer Zeit stark gewandelt. Als die wohl prägnanteste Veränderung zum Neuenglischen sind die paradigmatischen Entwicklungen der 2. Person zu benennen und die Möglichkeiten ihrer pragmatischen Verwendung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen deshalb Zweierlei: Zum einen werde ich das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina darstellen, mit einem Fokus auf die 2. Person. Dies werde ich in Abgrenzung zum Neuenglischen vornehmen. Weitere Abschnitte gelten als Überblick der syntaktischen Distribution, dem Bedeutungswandel sowie der Pragmatik der 2. Person. Zum anderen werde ich ihre pragmatische Verwendung konkret anhand eines frühneuenglischen Textes erörtern. Als repräsentative Quelle des Frühneuenglischen dient Shakespeares Drama 'Antony and Cleopatra'1. Die dritte Szene des ersten Akts bildet für meine Ausführungen die Grundlage. Anhand dieser Szene werde ich die pragmatischen Kontexte herausarbeiten, in denen sich die Protagonisten der 2. Person bedienen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung der Pronomina, je nach Charakter, sowie deren mögliche Wirkung im Dialog aufzeigen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung der Ergebnisse. Zu beachten ist, daß sich die Ergebnisse meiner Analyse auf die dritte Szene des ersten Akts beschränken und nicht auf das gesamte Drama zu übertragen sind. Hierfür wären weitere szenische Analsysen nötig, die allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Angelika Hennig
Cover of the book Das Niederdeutsche im Jahr 2005 by Angelika Hennig
Cover of the book Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung by Angelika Hennig
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Angelika Hennig
Cover of the book Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen? by Angelika Hennig
Cover of the book The Impact of the Johnson South Reef Skirmish on the South China Sea Conflict by Angelika Hennig
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Angelika Hennig
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Angelika Hennig
Cover of the book Die Mitbestimmung in Gesellschaften by Angelika Hennig
Cover of the book Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Angelika Hennig
Cover of the book Die Rolle des Meisters in Industrie und Handwerk by Angelika Hennig
Cover of the book Synchronisation in Film und Gesellschaft by Angelika Hennig
Cover of the book Prävention von sexuellem Mißbrauch by Angelika Hennig
Cover of the book Die Steintransportbahn von Kandern nach Malsburg-Marzell by Angelika Hennig
Cover of the book Frauen im Ersten Weltkrieg by Angelika Hennig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy