Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Stephanie Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Koch ISBN: 9783638618960
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Koch
ISBN: 9783638618960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Euro-Business-College Jena, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Deutschen bleiben Reiseweltmeister'. Derlei Überschriften in Zeitungen sind wohl bekannt. Aber nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt erfreut sich das Reisen immer größerer Beliebtheit. Wer das nötige Kleingeld zum Reisen und Interesse an anderen Ländern und Kulturen hat, der reist. Leider wird in den Medien auch immer häufiger von Terroranschlägen berichtet. Die Terroranschläge des 11.September 2001 in New York und Washington trafen die gesamte Weltöffentlichkeit völlig überraschend. Danach häuften sich terroristische Anschläge in der Welt und der Terrorismus rückte stärker in das Interesse der Medien und der Menschen. Dabei gehört der Terrorismus zu den am wenigsten verständlichen Gewalttaten von Menschen gegen Menschen. Doch wie kommen diese beiden Themen, Terrorismus und Tourismus, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, zusammen? Internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass Terrorismus zwangsläufig immer einen Einbruch der Tourismuswirtschaft mit sich bringt. Dabei hat der Reisende immerhin noch die Wahl Reisen in das vom Terrorismus betroffene Gebiet zu meiden, doch die Folgen für das betroffene Land sind oftmals katastrophal und können sich je nach Ausmaß des terroristischen Anschlags über mehrere Wochen, Monate und Jahre hinziehen. Im Zuge dieser Diplomarbeit soll der Themenkomplex 'Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus' untersucht werden. Dabei gliedert sich die Arbeit in vier Hauptteile. Im ersten Teil wird der Begriff des Terrorismus und seine Erscheinungsformen näher betrachtet. In diesem Teil wird auch der Tourismus und die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus beleuchtet und wie der Terrorismus die Reiseentscheidung der Urlauber beeinflusst. In dem sich anschließenden zweiten und dritten Teil wird das Luftsicherheitsgesetz und das Passagierdaten-Abkommen zwischen der EU und den USA untersucht, welche kurz nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 zur Prävention und Bekämpfung des Terrorismus kurzzeitig in Kraft getreten sind, und auf ihre Vereinbarkeit mit höher rangigen Recht hin überprüft. Des Weiteren werden im vierten Teil weitere Bekämpfungsmaßnahmen von Terrorismus aufgezeigt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Euro-Business-College Jena, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Deutschen bleiben Reiseweltmeister'. Derlei Überschriften in Zeitungen sind wohl bekannt. Aber nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt erfreut sich das Reisen immer größerer Beliebtheit. Wer das nötige Kleingeld zum Reisen und Interesse an anderen Ländern und Kulturen hat, der reist. Leider wird in den Medien auch immer häufiger von Terroranschlägen berichtet. Die Terroranschläge des 11.September 2001 in New York und Washington trafen die gesamte Weltöffentlichkeit völlig überraschend. Danach häuften sich terroristische Anschläge in der Welt und der Terrorismus rückte stärker in das Interesse der Medien und der Menschen. Dabei gehört der Terrorismus zu den am wenigsten verständlichen Gewalttaten von Menschen gegen Menschen. Doch wie kommen diese beiden Themen, Terrorismus und Tourismus, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, zusammen? Internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass Terrorismus zwangsläufig immer einen Einbruch der Tourismuswirtschaft mit sich bringt. Dabei hat der Reisende immerhin noch die Wahl Reisen in das vom Terrorismus betroffene Gebiet zu meiden, doch die Folgen für das betroffene Land sind oftmals katastrophal und können sich je nach Ausmaß des terroristischen Anschlags über mehrere Wochen, Monate und Jahre hinziehen. Im Zuge dieser Diplomarbeit soll der Themenkomplex 'Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus' untersucht werden. Dabei gliedert sich die Arbeit in vier Hauptteile. Im ersten Teil wird der Begriff des Terrorismus und seine Erscheinungsformen näher betrachtet. In diesem Teil wird auch der Tourismus und die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus beleuchtet und wie der Terrorismus die Reiseentscheidung der Urlauber beeinflusst. In dem sich anschließenden zweiten und dritten Teil wird das Luftsicherheitsgesetz und das Passagierdaten-Abkommen zwischen der EU und den USA untersucht, welche kurz nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 zur Prävention und Bekämpfung des Terrorismus kurzzeitig in Kraft getreten sind, und auf ihre Vereinbarkeit mit höher rangigen Recht hin überprüft. Des Weiteren werden im vierten Teil weitere Bekämpfungsmaßnahmen von Terrorismus aufgezeigt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Combatting Maritime Piracy in Somalia by Stephanie Koch
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Stephanie Koch
Cover of the book Stottern im Kindesalter unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Sprachentwicklung und des Entwicklungsverlaufes by Stephanie Koch
Cover of the book Die politische Kultur Russlands by Stephanie Koch
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Stephanie Koch
Cover of the book Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit by Stephanie Koch
Cover of the book Die Neurose als externer Einfluss auf das Gottesbild von Kindern. by Stephanie Koch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Leistungsbeurteilung im Licht behavioristischer und konstruktivistischer Lernannahmen by Stephanie Koch
Cover of the book Kinder- und Jugendhilfe (KJHG). Geschichte und Aufbau des SGB VIII by Stephanie Koch
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Stephanie Koch
Cover of the book Stress und Burnout am Arbeitsplatz by Stephanie Koch
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Stephanie Koch
Cover of the book Die männliche Herrschaft des 'NCIS'? by Stephanie Koch
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit by Stephanie Koch
Cover of the book Verhaltensansätze der Führung by Stephanie Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy