Die 'Times' zu den Ereignissen in und um Paris zwischen Beginn der Bombardierung und Niederschlagung der Commune (1870/71)

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die 'Times' zu den Ereignissen in und um Paris zwischen Beginn der Bombardierung und Niederschlagung der Commune (1870/71) by Folko Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Folko Damm ISBN: 9783638506496
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Folko Damm
ISBN: 9783638506496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kriegsdeutungen vom 18. zum 20. Jahrhundert, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bombardement durch die Preußen im Januar und der Bürgerkrieg mit der Niederschlagung der Commune von April bis Mai 1871 markieren zwei elementare Ereignisse in und um Paris gegen Ende und in der Folgezeit des Deutsch-französischen Krieges 1870/71. Der Waffenstillstand im Januar, die Wahlen zur neuen Nationalversammlung mit anschließender Regierungsbildung im Februar sowie die Entstehung der Commune im März stehen unmittelbar im Zusammenhang mit den militärischen Konflikten, die zuerst zwischen Frankreich und Deutschland beziehungsweise Preußen und schließlich unter den Franzosen selbst ausgetragen wurden. Die europäische Öffentlichkeit wurde über die Pariser Entwicklungen unterrichtet von Kriegsberichterstattern, von denen vor allem die englischen als kompetent galten und eine hohe Reputation besaßen. Großen Anteil an der Verbreitung von Informationen aus dem französischen Kriegsgebiet hatte damals The London Times,die größte Tageszeitung Englands. Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich an der Berichterstattung der Times Parteinahmen für die Gegner, namentlich Frankreich oder Preußen beziehungsweise die französische Regierung oder die Pariser Commune,feststellen lassen und ob die Berichte Tendenzen bezüglich der Konfliktlegitimierung aufweisen. Dafür werden Artikel aus dem Zeitraum zwischen dem 9. Januar und dem 29. Mai 1871 konsultiert, die dem Times Digital Archive entstammen. Bei der Auswertung liegt der Schwerpunkt auf den Leitartikeln und Editorials. Die Vorgehensweise orientiert sich an der Chronologie der Ereignisse. Nach dem historischen Kontext werden die Positionen der Times in Form von Thesen präsentiert und anhand von ausgewählten Textstellen erörtert. Die Darstellung folgt der Leitthese, dass die Times keine Parteinahme tätigt, bis das Pariser Ergebnis der Februarwahlen zur Nationalversammlung das revolutionäre Potenzial der radikalen Republikaner erkennen lässt. Bei der Bearbeitung des Themas hat sich neben den Times-Artikeln folgende Sekundärliteratur als wichtig erwiesen:Anno 70/71 von Franz Herre,Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851-1918 von François Caron sowie Die Pariser Kommune von 1871,herausgegeben von Jean Bruhat u.a.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kriegsdeutungen vom 18. zum 20. Jahrhundert, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bombardement durch die Preußen im Januar und der Bürgerkrieg mit der Niederschlagung der Commune von April bis Mai 1871 markieren zwei elementare Ereignisse in und um Paris gegen Ende und in der Folgezeit des Deutsch-französischen Krieges 1870/71. Der Waffenstillstand im Januar, die Wahlen zur neuen Nationalversammlung mit anschließender Regierungsbildung im Februar sowie die Entstehung der Commune im März stehen unmittelbar im Zusammenhang mit den militärischen Konflikten, die zuerst zwischen Frankreich und Deutschland beziehungsweise Preußen und schließlich unter den Franzosen selbst ausgetragen wurden. Die europäische Öffentlichkeit wurde über die Pariser Entwicklungen unterrichtet von Kriegsberichterstattern, von denen vor allem die englischen als kompetent galten und eine hohe Reputation besaßen. Großen Anteil an der Verbreitung von Informationen aus dem französischen Kriegsgebiet hatte damals The London Times,die größte Tageszeitung Englands. Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich an der Berichterstattung der Times Parteinahmen für die Gegner, namentlich Frankreich oder Preußen beziehungsweise die französische Regierung oder die Pariser Commune,feststellen lassen und ob die Berichte Tendenzen bezüglich der Konfliktlegitimierung aufweisen. Dafür werden Artikel aus dem Zeitraum zwischen dem 9. Januar und dem 29. Mai 1871 konsultiert, die dem Times Digital Archive entstammen. Bei der Auswertung liegt der Schwerpunkt auf den Leitartikeln und Editorials. Die Vorgehensweise orientiert sich an der Chronologie der Ereignisse. Nach dem historischen Kontext werden die Positionen der Times in Form von Thesen präsentiert und anhand von ausgewählten Textstellen erörtert. Die Darstellung folgt der Leitthese, dass die Times keine Parteinahme tätigt, bis das Pariser Ergebnis der Februarwahlen zur Nationalversammlung das revolutionäre Potenzial der radikalen Republikaner erkennen lässt. Bei der Bearbeitung des Themas hat sich neben den Times-Artikeln folgende Sekundärliteratur als wichtig erwiesen:Anno 70/71 von Franz Herre,Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851-1918 von François Caron sowie Die Pariser Kommune von 1871,herausgegeben von Jean Bruhat u.a.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis by Folko Damm
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Folko Damm
Cover of the book Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement by Folko Damm
Cover of the book Auswertung von Sturzereignisprotokollen in einer stationären Pflegeeinrichtung by Folko Damm
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Folko Damm
Cover of the book Kapitalgesellschaften im Internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht by Folko Damm
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Folko Damm
Cover of the book Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN by Folko Damm
Cover of the book Neuer Wandel der Familienverläufe und Lebensformen by Folko Damm
Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Folko Damm
Cover of the book Irreführung im Wettbewerbsrecht by Folko Damm
Cover of the book Ubiquitous Computing by Folko Damm
Cover of the book Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen' by Folko Damm
Cover of the book Der Platz des Fremden im interkulturellen Umgang - Überlegungen zu Fremdheit und Menschenrechten by Folko Damm
Cover of the book Emotional influences on personality assessment by Folko Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy