Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel

Business & Finance, Economics
Cover of the book Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel by Matthias Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kaiser ISBN: 9783640350834
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kaiser
ISBN: 9783640350834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geographie), Veranstaltung: Vorbereitungsseminar zur Exkursion in die VAE, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Staaten der Arabischen Halbinsel kennen wir heute als sehr wohlhabende und mächtige Nationen, die - wie am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate erkennbar - gewaltige und vor allem kostspielige Projekte planen und umsetzen und damit einen immer größer werdenden Einfluss auf die Weltwirtschaft einnehmen. Dieser angedeutete Reichtum ist geschichtlich gesehen allerdings eine recht junge Entwicklung, wenn man bedenkt, dass erst in den 1960er Jahren die gigantischen Ölvorkommen gefunden und gefördert wurden. In der langen Zeit vor dem großen Ölfund zogen viele Beduinen mit ihren Viehherden durch die vegetationsarme Naturlandschaft, viele Regionen waren unbewohnt und etliche Menschen litten unter Armut und Hunger - diese traditionelle Lebenswelt des ehemaligen arabischen Oasendorfs unterscheidet sich stark von manchen heutigen Wohlfahrtsstaaten. Obwohl die arabische Kultur, welche stark mit der Glaubenswelt des Islam verbunden ist, sehr viel Wert auf ihre Kulturpflege legt, gibt es zwischen Baukran und Minarett immer wieder gewaltige Disparitäten und Auseinandersetzungen, die es zu bewältigen gilt. Um sich allerdings eine differenzierte und fundierte Meinung zu dieser Thematik zu bilden, ist es notwendig, die traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen zu kennenzulernen, da diese für die Einheimischen bis heute einen hohen Stellenwert besitzen. Diese möchte ich im Folgenden näher herausarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geographie), Veranstaltung: Vorbereitungsseminar zur Exkursion in die VAE, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Staaten der Arabischen Halbinsel kennen wir heute als sehr wohlhabende und mächtige Nationen, die - wie am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate erkennbar - gewaltige und vor allem kostspielige Projekte planen und umsetzen und damit einen immer größer werdenden Einfluss auf die Weltwirtschaft einnehmen. Dieser angedeutete Reichtum ist geschichtlich gesehen allerdings eine recht junge Entwicklung, wenn man bedenkt, dass erst in den 1960er Jahren die gigantischen Ölvorkommen gefunden und gefördert wurden. In der langen Zeit vor dem großen Ölfund zogen viele Beduinen mit ihren Viehherden durch die vegetationsarme Naturlandschaft, viele Regionen waren unbewohnt und etliche Menschen litten unter Armut und Hunger - diese traditionelle Lebenswelt des ehemaligen arabischen Oasendorfs unterscheidet sich stark von manchen heutigen Wohlfahrtsstaaten. Obwohl die arabische Kultur, welche stark mit der Glaubenswelt des Islam verbunden ist, sehr viel Wert auf ihre Kulturpflege legt, gibt es zwischen Baukran und Minarett immer wieder gewaltige Disparitäten und Auseinandersetzungen, die es zu bewältigen gilt. Um sich allerdings eine differenzierte und fundierte Meinung zu dieser Thematik zu bilden, ist es notwendig, die traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen zu kennenzulernen, da diese für die Einheimischen bis heute einen hohen Stellenwert besitzen. Diese möchte ich im Folgenden näher herausarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Matthias Kaiser
Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Matthias Kaiser
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Matthias Kaiser
Cover of the book Umwandlungs - und Aktienrecht by Matthias Kaiser
Cover of the book Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung by Matthias Kaiser
Cover of the book Ernst Rudolf Huber im Nationalsozialismus und im Geschichtsunterricht by Matthias Kaiser
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Matthias Kaiser
Cover of the book Chancengleichheit by Matthias Kaiser
Cover of the book Bauchmuskeltraining für Leistungsfußballer by Matthias Kaiser
Cover of the book Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik by Matthias Kaiser
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Matthias Kaiser
Cover of the book Schule und Mehrsprachigkeit by Matthias Kaiser
Cover of the book Inszenierung von Textstellen eines Romans am Beispiel Effi Briest by Matthias Kaiser
Cover of the book Erlebnisbericht über das Ende des Zweiten Weltkrieges by Matthias Kaiser
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Matthias Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy