Die Verhaltenstherapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Verhaltenstherapie by Lena Giller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Giller ISBN: 9783640210145
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Giller
ISBN: 9783640210145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Wege zum Menschen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein besonderes Merkmal der Verhaltenstherapie besteht darin, dass ihre Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt wurde. Die Verhaltenstherapie gilt heute als das am besten untersuchte Therapieverfahren. Wirksam angewendet werden kann die Verhaltenstherapie bei vielen verschiedenen psychischen Störungen (z.B. Angststörungen, Alkoholabhängigkeit) und psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck). Hierbei wird von dem Leitgedanken ausgegangen, dass Verhaltensweisen erlernt sind und somit auch wieder verlernt, neu gelernt oder umgelernt werden können. Im Laufe des Lebens werden viele positive und nützliche Verhaltensweisen gelernt, aber genauso können Menschen auch negative Verhaltensweisen, wie z.B. Ängste oder Suchtverhalten, erlernen. Diese Verhaltensweisen können den Betroffenen stark einschränken. Im Verhaltenstherapeutischen Prozess steht die Veränderung eines negativen Verhaltens im Mittelpunkt. Da das Thema Verhaltenstherapie sehr umfangreich ist, habe ich mich auf die grundlegendsten Aspekte der Verhaltenstherapie beschränkt. Um zielgerichtet die Thematik meiner Hausarbeit behandeln zu können, stelle ich zunächst die Charakteristika der Verhaltenstherapie vor. Dazu zählen sowohl eine Begriffsdefinition, als auch Prinzipien der Verhaltenstherapie. Da es keine einheitliche Definition gibt, können die Prinzipien der Verhaltenstherapie eine wichtige Orientierungshilfe leisten. Einen Kernbereich in der Verhaltenstherapie bilden die Lerntheorien. Diese Modelle bilden die theoretische Basis der Verhaltenstherapie und sind zugleich eine wichtige Grundlage für die Rechtfertigung therapeutischen Handelns. Denn auch in den Methoden der Verhaltenstherapie spiegeln sich lerntheoretische Annahmen wider. Die Methoden der Verhaltenstherapie sind unterteilt in Konfrontations- und Bewältigungsverfahren, Operante Methoden, Modelllernen und kognitive Verfahren. In einem weiteren Schritt stelle ich das Prozessmodell der Verhaltenstherapie nach Kanfer & Grimm dar. Dieses zeigt den praktischen Therapieverlauf in sieben Phasen auf und bietet somit einen Orientierungsrahmen für den therapeutischen Prozess.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Wege zum Menschen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein besonderes Merkmal der Verhaltenstherapie besteht darin, dass ihre Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt wurde. Die Verhaltenstherapie gilt heute als das am besten untersuchte Therapieverfahren. Wirksam angewendet werden kann die Verhaltenstherapie bei vielen verschiedenen psychischen Störungen (z.B. Angststörungen, Alkoholabhängigkeit) und psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck). Hierbei wird von dem Leitgedanken ausgegangen, dass Verhaltensweisen erlernt sind und somit auch wieder verlernt, neu gelernt oder umgelernt werden können. Im Laufe des Lebens werden viele positive und nützliche Verhaltensweisen gelernt, aber genauso können Menschen auch negative Verhaltensweisen, wie z.B. Ängste oder Suchtverhalten, erlernen. Diese Verhaltensweisen können den Betroffenen stark einschränken. Im Verhaltenstherapeutischen Prozess steht die Veränderung eines negativen Verhaltens im Mittelpunkt. Da das Thema Verhaltenstherapie sehr umfangreich ist, habe ich mich auf die grundlegendsten Aspekte der Verhaltenstherapie beschränkt. Um zielgerichtet die Thematik meiner Hausarbeit behandeln zu können, stelle ich zunächst die Charakteristika der Verhaltenstherapie vor. Dazu zählen sowohl eine Begriffsdefinition, als auch Prinzipien der Verhaltenstherapie. Da es keine einheitliche Definition gibt, können die Prinzipien der Verhaltenstherapie eine wichtige Orientierungshilfe leisten. Einen Kernbereich in der Verhaltenstherapie bilden die Lerntheorien. Diese Modelle bilden die theoretische Basis der Verhaltenstherapie und sind zugleich eine wichtige Grundlage für die Rechtfertigung therapeutischen Handelns. Denn auch in den Methoden der Verhaltenstherapie spiegeln sich lerntheoretische Annahmen wider. Die Methoden der Verhaltenstherapie sind unterteilt in Konfrontations- und Bewältigungsverfahren, Operante Methoden, Modelllernen und kognitive Verfahren. In einem weiteren Schritt stelle ich das Prozessmodell der Verhaltenstherapie nach Kanfer & Grimm dar. Dieses zeigt den praktischen Therapieverlauf in sieben Phasen auf und bietet somit einen Orientierungsrahmen für den therapeutischen Prozess.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entbettung multinationaler Unternehmen aus nationalen Institutionen und die daraus verstärkte globale Ungleichheit by Lena Giller
Cover of the book Wohlgeformtes XML - kurz und bündig by Lena Giller
Cover of the book Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland by Lena Giller
Cover of the book Erfolgsmessung: Woran sollte der Erfolg des betriebswirtschaftlichen Instituts dieser Fakultät in kurz- und langfristiger Perspektive gemessen werden? by Lena Giller
Cover of the book Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes by Lena Giller
Cover of the book Die Kulturlandschaften der Insel Rügen by Lena Giller
Cover of the book Zur Untersuchung der Semantik deutscher Adjektive by Lena Giller
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Lena Giller
Cover of the book Analphabetismus. Ursachen, Bewältigungsstrategien und Fallstudie anhand eines narrativen autobiographischen Interviews by Lena Giller
Cover of the book Das Konzept der konduktiven Förderung nach András Petö by Lena Giller
Cover of the book Lawrence A. Blum - Freundschaft als moralisches Phänomen by Lena Giller
Cover of the book Ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit tatsächlich nur reine Interessenpolitik? by Lena Giller
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Lena Giller
Cover of the book Die Entwicklung des Arbeitskampfrechts durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts by Lena Giller
Cover of the book Ungleichheit in der Bildung in Deutschland by Lena Giller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy