Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Florian Simmerer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Simmerer ISBN: 9783668401792
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Simmerer
ISBN: 9783668401792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Deckungsbeitragsrechnung näher zu erläutern, sie anzuwenden und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird ein Teil der für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Dementsprechend wird die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung, ihr Ursprung bzw. ihre Geschichte sowie ihre Aufgaben und Ziele näher beleuchtet. Ebenfalls wird im Rahmen des zweiten Kapitels eine Begriffsdefinition zum Deckungsbeitrag gegeben. Anschließend werden im dritten Kapitel theoretische Grundlagen in Bezug auf die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Im Zuge dessen werden zuerst die Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung aufgeführt. Darauffolgend werden jeweils die einstufige sowie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert und kritisch gewürdigt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Darstellung der für die Deckungsbeitragsrechnung relevanten Kostenzurechnungsprinzipien. Das in den Kapiteln Zwei und Drei vermittelte theoretische Wissen wird anschließend im vierten Kapitel, welches die Anwendungsbereiche I und II beinhaltet, zur Lösung zweier verschiedener Deckungsbeitragsrechnungsaufgaben verwendet. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem die Ergebnisse aus dem vierten Kapitel interpretiert werden. Unternehmen verfolgen das Ziel, einen positiven Unternehmenserfolg vorzuweisen. Es herrscht ein massiver Konkurrenzkampf auf dem Markt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt. Es kann einen Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten, wenn ein Unternehmen seine Produktvarianten verdoppelt. Daraus lässt sich folgern, dass Kosten eingespart werden müssen und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden muss, die systematische, erfolgszielbezogene Informationen enthält. Mittels geeigneter Kostenrechnungssysteme werden angefallene sowie künftige Kosten analysiert und ermittelt. Im Allgemeinen versuchen Teilkostensysteme, auf der Basis von Deckungsbeiträgen relevante Informationen über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitische Entscheidungen bereitzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Deckungsbeitragsrechnung näher zu erläutern, sie anzuwenden und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird ein Teil der für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Dementsprechend wird die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung, ihr Ursprung bzw. ihre Geschichte sowie ihre Aufgaben und Ziele näher beleuchtet. Ebenfalls wird im Rahmen des zweiten Kapitels eine Begriffsdefinition zum Deckungsbeitrag gegeben. Anschließend werden im dritten Kapitel theoretische Grundlagen in Bezug auf die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Im Zuge dessen werden zuerst die Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung aufgeführt. Darauffolgend werden jeweils die einstufige sowie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert und kritisch gewürdigt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Darstellung der für die Deckungsbeitragsrechnung relevanten Kostenzurechnungsprinzipien. Das in den Kapiteln Zwei und Drei vermittelte theoretische Wissen wird anschließend im vierten Kapitel, welches die Anwendungsbereiche I und II beinhaltet, zur Lösung zweier verschiedener Deckungsbeitragsrechnungsaufgaben verwendet. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem die Ergebnisse aus dem vierten Kapitel interpretiert werden. Unternehmen verfolgen das Ziel, einen positiven Unternehmenserfolg vorzuweisen. Es herrscht ein massiver Konkurrenzkampf auf dem Markt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt. Es kann einen Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten, wenn ein Unternehmen seine Produktvarianten verdoppelt. Daraus lässt sich folgern, dass Kosten eingespart werden müssen und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden muss, die systematische, erfolgszielbezogene Informationen enthält. Mittels geeigneter Kostenrechnungssysteme werden angefallene sowie künftige Kosten analysiert und ermittelt. Im Allgemeinen versuchen Teilkostensysteme, auf der Basis von Deckungsbeiträgen relevante Informationen über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitische Entscheidungen bereitzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktionen von 'Triuwe' im Nibelungenlied - 'Rüdeger von Bechelaren' als Opfer der mittelalterlichen Staatsorganisation by Florian Simmerer
Cover of the book Von der Einheitsfront zur Volksfront - Das Experiment des einheitlichen Arbeiterwiderstandes by Florian Simmerer
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by Florian Simmerer
Cover of the book Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung bei der Zusammenstellung von Gruppen by Florian Simmerer
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten by Florian Simmerer
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Florian Simmerer
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Florian Simmerer
Cover of the book Genji im Shôjo-Manga - Asakiyumemishi von Yamato Waki by Florian Simmerer
Cover of the book Photolyse von CS2 und massenspektrometrischer Nachweis angeregter Schwefelatome mit Hilfe von Laser-Produzierter-Plasma-Strahlung by Florian Simmerer
Cover of the book Das Klaviertrio Nr. 1 von Johannes Brahms by Florian Simmerer
Cover of the book Das Liedschaffen von Richard Strauss by Florian Simmerer
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Florian Simmerer
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Florian Simmerer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Florian Simmerer
Cover of the book Implizite Einstellung zu älteren Mitarbeitern. Vorschlag einer indirekten Messmethodik zur impliziten Einstellung by Florian Simmerer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy