Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos

Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos by Björn Rosenstiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Rosenstiel ISBN: 9783638745192
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Rosenstiel
ISBN: 9783638745192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung der Philosophie brachte den wenigen Griechen der gebildeten Oberschicht die Gewissheit der Selbständigkeit des Denkens jenseits religiöser Dogmatik. Ihre Verbundenheit mit der Rhetorik und Dialektik hat die Philosophie dabei nie verloren und genau diese ist es, die sich im Dialog manifestiert. Platon (427 - 347 v. Chr.), ein Schüler des Sokrates, war einer derjenigen Sophisten, die es verstanden ihre philosophischen Ansichten in dialogischer Form festzuhalten. Eines seiner berühmtesten Werke ist zweifellos seine geplante, aber nie vollendete Trilogie des Timaios, Kritias und Hermokrates. Gerade der im Timaios angedeutete und im Kritias zur Entfaltung gekommene Mythos vom untergegangenen Atlantis hat die Menschen lange Zeit bewegt und fasziniert. Ein Historiker, der um ein Verständnis dieses Mythos im Rahmen der platonischen Dialoge ringt, sieht sich einer Trinität der Betrachtungsweisen gegenüber. Denn er darf, um mit Pierre Vidal - Naquet zu sprechen , 'die beiden Städte, die Platon so eng miteinander verbunden hat, nicht trennen, er muß sich stets auf die Naturauffassung im Timaios besinnen und ebenso muss er schließlich den historischen Mythos,..., mit dem platonischen Idealismus in Beziehung setzen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung der Philosophie brachte den wenigen Griechen der gebildeten Oberschicht die Gewissheit der Selbständigkeit des Denkens jenseits religiöser Dogmatik. Ihre Verbundenheit mit der Rhetorik und Dialektik hat die Philosophie dabei nie verloren und genau diese ist es, die sich im Dialog manifestiert. Platon (427 - 347 v. Chr.), ein Schüler des Sokrates, war einer derjenigen Sophisten, die es verstanden ihre philosophischen Ansichten in dialogischer Form festzuhalten. Eines seiner berühmtesten Werke ist zweifellos seine geplante, aber nie vollendete Trilogie des Timaios, Kritias und Hermokrates. Gerade der im Timaios angedeutete und im Kritias zur Entfaltung gekommene Mythos vom untergegangenen Atlantis hat die Menschen lange Zeit bewegt und fasziniert. Ein Historiker, der um ein Verständnis dieses Mythos im Rahmen der platonischen Dialoge ringt, sieht sich einer Trinität der Betrachtungsweisen gegenüber. Denn er darf, um mit Pierre Vidal - Naquet zu sprechen , 'die beiden Städte, die Platon so eng miteinander verbunden hat, nicht trennen, er muß sich stets auf die Naturauffassung im Timaios besinnen und ebenso muss er schließlich den historischen Mythos,..., mit dem platonischen Idealismus in Beziehung setzen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Björn Rosenstiel
Cover of the book Forschungsvorbereitung: Exploration, stichprobe, Erhebungssituation und Pretest by Björn Rosenstiel
Cover of the book Heavy Metal. Ein jugendgefährdendes Musikgenre? (Musik, 9. Klasse) by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Frauen der Antike by Björn Rosenstiel
Cover of the book 'Miß Sara Sampson' von Gotthold Ephraim Lessing. Ist Sara die Inkarnation der Tugend und Marwood die personifizierte Lasterhaftigkeit? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus by Björn Rosenstiel
Cover of the book Wagner für Anfänger. Eine Betrachtung der Opern Richard Wagners by Björn Rosenstiel
Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Björn Rosenstiel
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Björn Rosenstiel
Cover of the book Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien by Björn Rosenstiel
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Björn Rosenstiel
Cover of the book Total Quality Management - A Case Study of a Quality Award Winning Organization by Björn Rosenstiel
Cover of the book Sprachvergleich Deutsch - Türkisch by Björn Rosenstiel
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Björn Rosenstiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy