Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Der Hexenhammer - Malleus Maleficarum by Christin Pinnecke
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Christin Pinnecke
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Christin Pinnecke
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Christin Pinnecke
Cover of the book Salvador Dali - Die Beständigkeit der Erinnerung by Christin Pinnecke
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Christin Pinnecke
Cover of the book Geschichte der Stadt und Grafschaft Brehna by Christin Pinnecke
Cover of the book Zusammenarbeit in Gruppen und Teams by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Pflegeprozess by Christin Pinnecke
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Christin Pinnecke
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Einfluss von Ausdauertraining auf die Ruheherzfrequenz und Lebenserwartung by Christin Pinnecke
Cover of the book Europäische Wirtschafts- und Währungsunion by Christin Pinnecke
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Christin Pinnecke
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy