Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und seine Veränderungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz by Christin Pinnecke
Cover of the book Grundlagen der Ausbildungspädagogik by Christin Pinnecke
Cover of the book Preispolitik und Preisstrategie der Selfstorage Branche, dargestellt am Beispiel 'Das Blaue Lagerhaus GmbH' by Christin Pinnecke
Cover of the book Entwicklungen sozialer Unterschiede aufgrund der sich entwickelnden Wasserversorgung in der Antike - aufgezeigt am Beispiel Pompeji by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Christin Pinnecke
Cover of the book Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die politische Führung by Christin Pinnecke
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Christin Pinnecke
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Christin Pinnecke
Cover of the book Projektcontrolling - Baustein eines erfolgreichen Projektmanagements by Christin Pinnecke
Cover of the book Bad Reichenhall als Tagungs- und Kongressdestination by Christin Pinnecke
Cover of the book Linguistic Landscape and Language Awareness by Young Children by Christin Pinnecke
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Christin Pinnecke
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin by Christin Pinnecke
Cover of the book Das Verhältnis von Glaube und Theologie bei Troeltsch, Barth, Tillich by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy