Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft by Clara Maria Schreiber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clara Maria Schreiber ISBN: 9783638527217
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clara Maria Schreiber
ISBN: 9783638527217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant: Kritik der reinen Vernunft, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) begründet mit seinem ersten Hauptwerk 'Kritik der reinen Vernunft' ein neues Denken in der theoretischen Philosophie. Die Metaphysik seiner Zeit befindet sich in einer Krise: Rationalismus und Empirismus stehen sich erbittert gegenüber. Keiner der Vertreter dieser philosophischen Strömungen vermag in Kants Augen die Fragen der Metaphysik - Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele, nach der Existenz Gottes, nach der Freiheit etc. - hinreichend zu beantworten. Beide Wege sind für Kant problematisch. Den Rationalisten, deren Ansicht nach sämtliches Wissen der Menschen einzig und allein der Ratio, unabhängig von jeglicher Erfahrung entspringt, kommt Kant entgegen, indem er angeborene Erkenntnis-Bedingungen zugesteht. Den Empiristen, in deren Augen sämtliches Wissen einzig der Erfahrung entnommen wird, gesteht er zu, dass der Mensch einzelne Erkenntnis erst in Ansehung der Dinge um ihn herum gewinnt, allerdings nur mit Hilfe der Einordnung dieser in die Verstandeskategorien als Erkenntnis-Bedingungen. Kant konzipiert eine kritische Philosophie, die auf einer Zweistämmelehre basiert: Erkenntnis beginnt in seinen Augen zwar erst mit der Erfahrung,'wenn aber gleich alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anhebt, so entspringt sie darum doch nicht eben alle aus der Erfahrung.'(KrV: B1) Neben den empirischen Erkenntnissen, muss es Erkenntnisse a priori geben, d. h. solche, die von aller Erfahrung unabhängig erlangt werden. Kennzeichen solcher Erkenntnisse a priori sind'Notwendigkeit und strenge Allgemeinheit'(KrV: B4), sie zeigen sich in Begriffen und Urteilen. So ist dem Begriff'Körper'notwendig und allgemein Ausgedehntheit, sprich Substanz, inhärent. Das Urteil'Alle Veränderung hat eine Ursache'könnte nicht als notwendig und allgemeingültig formuliert werden, würde es sich auf Erfahrung gründen und somit a posteriori getroffen sein - es könnte jederzeit auch durch Erfahrung widerlegt werden. Der Frage nach dem Umfang, dem Wert und der Gültigkeit der Erkenntnisse a priori ist für Kant die Frage,'wie denn der Verstand zu allen diesen Erkenntnissen a priori komme'(KrV: B7) vorangestellt. Dies muss der Grund, die erste Frage der Philosophie sein. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant: Kritik der reinen Vernunft, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) begründet mit seinem ersten Hauptwerk 'Kritik der reinen Vernunft' ein neues Denken in der theoretischen Philosophie. Die Metaphysik seiner Zeit befindet sich in einer Krise: Rationalismus und Empirismus stehen sich erbittert gegenüber. Keiner der Vertreter dieser philosophischen Strömungen vermag in Kants Augen die Fragen der Metaphysik - Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele, nach der Existenz Gottes, nach der Freiheit etc. - hinreichend zu beantworten. Beide Wege sind für Kant problematisch. Den Rationalisten, deren Ansicht nach sämtliches Wissen der Menschen einzig und allein der Ratio, unabhängig von jeglicher Erfahrung entspringt, kommt Kant entgegen, indem er angeborene Erkenntnis-Bedingungen zugesteht. Den Empiristen, in deren Augen sämtliches Wissen einzig der Erfahrung entnommen wird, gesteht er zu, dass der Mensch einzelne Erkenntnis erst in Ansehung der Dinge um ihn herum gewinnt, allerdings nur mit Hilfe der Einordnung dieser in die Verstandeskategorien als Erkenntnis-Bedingungen. Kant konzipiert eine kritische Philosophie, die auf einer Zweistämmelehre basiert: Erkenntnis beginnt in seinen Augen zwar erst mit der Erfahrung,'wenn aber gleich alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anhebt, so entspringt sie darum doch nicht eben alle aus der Erfahrung.'(KrV: B1) Neben den empirischen Erkenntnissen, muss es Erkenntnisse a priori geben, d. h. solche, die von aller Erfahrung unabhängig erlangt werden. Kennzeichen solcher Erkenntnisse a priori sind'Notwendigkeit und strenge Allgemeinheit'(KrV: B4), sie zeigen sich in Begriffen und Urteilen. So ist dem Begriff'Körper'notwendig und allgemein Ausgedehntheit, sprich Substanz, inhärent. Das Urteil'Alle Veränderung hat eine Ursache'könnte nicht als notwendig und allgemeingültig formuliert werden, würde es sich auf Erfahrung gründen und somit a posteriori getroffen sein - es könnte jederzeit auch durch Erfahrung widerlegt werden. Der Frage nach dem Umfang, dem Wert und der Gültigkeit der Erkenntnisse a priori ist für Kant die Frage,'wie denn der Verstand zu allen diesen Erkenntnissen a priori komme'(KrV: B7) vorangestellt. Dies muss der Grund, die erste Frage der Philosophie sein. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lebenssituation und das Normalisierungsprinzip von Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Der Fragebogen. Eine quantitative Forschungsmethode in der Sozialforschung by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Exkursion in die Produktionsschule 'Sägemühle Grunewald' by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Clara Maria Schreiber
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Was heißt Glauben? by Clara Maria Schreiber
Cover of the book China and Africa. New development partnership or neo-colonialism? by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Völkerball mit Variationen im Sportunterricht by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Soziale Dienste in Europa by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Hybride Identitätskonzepte in 'The Buddha of Suburbia' by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Praktikumsbericht Fachpraktikum Sport by Clara Maria Schreiber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy