Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas by Dominik Jesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Jesse ISBN: 9783638471800
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Jesse
ISBN: 9783638471800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der erste Kreuzzug und das mittelalterliche Aschkenas, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Satan kam und mischte sich unter die Völker, und sie versammelten sich allesamt wie ein Mann, dem Befehle nachzukommen'. Diese Schilderung des Chronisten Salomo ben Simson spielt auf Papst Urban II. an, der am 26. November des Jahres 1095 nach dem Ende der Synode von Clermont zur Befreiung des Heiligen Grabes in Jerusalem aufrief und damit (unwissentlich?) ein Fanal heraufbeschwor, dessen Ausläufer auch in Form fanatisierter Kreuzfahrer bis in das rheinische Aschkenas reichten. Europa erlebte seine ersten großen Judenverfolgungen. Die Frühlingsmonate des Jahres 1096 besiegelten das Schicksal einiger der ältesten und angesehensten Gemeinden am Rhein und endeten mit deren Untergang. Die jüdischen Bedrängten, die während der pogromartigen Gewalt zwischen 'Tod oder Taufe' zu wählen hatten, entschieden sich in ihren gewichtigsten und extremsten Reaktionen für das Qiddusch haSchem, den freiwillig auf sich genommenen Tod. Obwohl nur eine Facette der Handlungen, stellte die radikale Form des Martyriums, das unabhängig von Geschlecht, Alter, Reputation oder finanzieller Stellung vollzogen wurde, eine Neuerung in der jüdischen Martyriumsgeschichte dar. Die folgende Arbeit wird sich mit diesem (neuartigen) Martyrium befassen und der Frage nachgehen, wie es möglich war, dass es 1096 im aschkenasischen Judentum zu einer solch radikalen Affirmation des Märtyrergedankens kommen konnte, dass Tausende von Juden unter der Oppression der Kreuzfahrer der Konversion den Tod vorzogen. Um diese schwierige Frage beantworten zu können, müssen verschiedene (oft sperrige) Bereiche untersucht werden. Neben der Auseinandersetzung mit der Neuartigkeit der Verfolgungen während des Ersten Kreuzzuges müssen auch die gesetzlichen Bewertungen der Martyrien untersucht und mit Bezug v.a. auf die Haggada die bedeutendsten matyrialen Vorbilder dargestellt werden, zumal letztere nicht selten direkt in den Chroniken verarbeitet wurde. Abschließend sollen noch die augenfälligsten Besonderheiten der aschkenasischen Juden (in Abgrenzung zu den sephardischen) behandelt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der erste Kreuzzug und das mittelalterliche Aschkenas, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Satan kam und mischte sich unter die Völker, und sie versammelten sich allesamt wie ein Mann, dem Befehle nachzukommen'. Diese Schilderung des Chronisten Salomo ben Simson spielt auf Papst Urban II. an, der am 26. November des Jahres 1095 nach dem Ende der Synode von Clermont zur Befreiung des Heiligen Grabes in Jerusalem aufrief und damit (unwissentlich?) ein Fanal heraufbeschwor, dessen Ausläufer auch in Form fanatisierter Kreuzfahrer bis in das rheinische Aschkenas reichten. Europa erlebte seine ersten großen Judenverfolgungen. Die Frühlingsmonate des Jahres 1096 besiegelten das Schicksal einiger der ältesten und angesehensten Gemeinden am Rhein und endeten mit deren Untergang. Die jüdischen Bedrängten, die während der pogromartigen Gewalt zwischen 'Tod oder Taufe' zu wählen hatten, entschieden sich in ihren gewichtigsten und extremsten Reaktionen für das Qiddusch haSchem, den freiwillig auf sich genommenen Tod. Obwohl nur eine Facette der Handlungen, stellte die radikale Form des Martyriums, das unabhängig von Geschlecht, Alter, Reputation oder finanzieller Stellung vollzogen wurde, eine Neuerung in der jüdischen Martyriumsgeschichte dar. Die folgende Arbeit wird sich mit diesem (neuartigen) Martyrium befassen und der Frage nachgehen, wie es möglich war, dass es 1096 im aschkenasischen Judentum zu einer solch radikalen Affirmation des Märtyrergedankens kommen konnte, dass Tausende von Juden unter der Oppression der Kreuzfahrer der Konversion den Tod vorzogen. Um diese schwierige Frage beantworten zu können, müssen verschiedene (oft sperrige) Bereiche untersucht werden. Neben der Auseinandersetzung mit der Neuartigkeit der Verfolgungen während des Ersten Kreuzzuges müssen auch die gesetzlichen Bewertungen der Martyrien untersucht und mit Bezug v.a. auf die Haggada die bedeutendsten matyrialen Vorbilder dargestellt werden, zumal letztere nicht selten direkt in den Chroniken verarbeitet wurde. Abschließend sollen noch die augenfälligsten Besonderheiten der aschkenasischen Juden (in Abgrenzung zu den sephardischen) behandelt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nanotechnologie in der Medizin by Dominik Jesse
Cover of the book Vergleich zweier Gemälde: Transfiguration von Giovanni Bellini und Transfiguration von Raffael Sanzio by Dominik Jesse
Cover of the book Bearbeitung einer Kundenanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Dominik Jesse
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Dominik Jesse
Cover of the book Der juristische Risikobegriff by Dominik Jesse
Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Dominik Jesse
Cover of the book Konstruktionen von 'Triuwe' im Nibelungenlied - 'Rüdeger von Bechelaren' als Opfer der mittelalterlichen Staatsorganisation by Dominik Jesse
Cover of the book Controlling in der Praxis by Dominik Jesse
Cover of the book Stieffamilien by Dominik Jesse
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Dominik Jesse
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Dominik Jesse
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Dominik Jesse
Cover of the book Vergleichende Fehleranalyse zu Prozentrechenaufgaben in den Jahrgangsstufen 7 und 8 by Dominik Jesse
Cover of the book Antisemitismus im Tivoli-Programm by Dominik Jesse
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Dominik Jesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy