Das Elsass - Geschichte und historisch bedingte Probleme einer Region

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das Elsass - Geschichte und historisch bedingte Probleme einer Region by Simone Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Ernst ISBN: 9783638176170
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Ernst
ISBN: 9783638176170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: sehr gut, Universität Paderborn (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mon beau jardin - mein schöner Garten, so nannte der Sonnenkönig Ludwig XIV das Elsass. Die vorliegende Hauptseminararbeit bietet einen Abriss über die wechselvolle Geschichte der französischen Region im Herzen Europas und macht sich auf die Suche nach einer elsässischen Identität. Die Autorin, die selber von 1995-2006 im Elsass gelebt hat, nimmt geographische, wirtschaftliche und politische Faktoren unter die Lupe. Zunächst einmal ist das Elsass ein geographischer Raum, der sich von den Vogesen an den Rhein und von der Lauter bis zur burgundischen Pforte erstreckt. Politisch ist das Elsass in zwei Departements, Haut-Rhin (Oberrhein) und Bas-Rhin (Niederrhein) aufgeteilt. Gerade diese besondere Lage macht die Originalität des Elsass aus. So ist der Rhein zwar die natürliche und gleichzeitig pokitische Ostgrenze des Elsass und damit auch Frankreichs, doch scheint er leichter zu überwinden als die westliche Grenze der imposanten Bergkette der Vogesen, wo nur wenige enge Täler den Zugang zur 'France de l'intérieur' - wie die Elsässer sagen - freigeben. Dass der Rhein in Zeiten eines gelebten Europas auch wirtschaftlich keine Barriere darstellt, zeigt das Beispiel der Region 'Oberes Rheintal', das sich zwischen Schwarzwald und Vogesen, den Städten Karlsruhe und Basel erstreckt und die Schweizer Kantone Basel-Stadt und Land, die französische Région Alsace und den badischen Rheintalraum umfasst. Die Region 'Oberes Rheintal' verbindet heute ein reger wirtschaftlicher Austausch mit über 55 000 Grenzpendlern. Gleichzeitig hat das Elsass in der Nachkriegszeit hinsichtlich der Alltagskultur eine wachsende Angleichung an die Lebensgewohnheiten im übrigen Frankreich erlebt. Der Rückgang der Mundartpraxis ist hier nur ein Beispiel. Fragt man heute einen Elsässer der jüngeren Generation, so fühlt er sich ganz klar als Franzose. Die Älteren, die den Krieg und die vielen leidvollen Wechsel der Nationalität noch miterlebt haben, werden immer antworten: 'I bi a Elsasser'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: sehr gut, Universität Paderborn (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mon beau jardin - mein schöner Garten, so nannte der Sonnenkönig Ludwig XIV das Elsass. Die vorliegende Hauptseminararbeit bietet einen Abriss über die wechselvolle Geschichte der französischen Region im Herzen Europas und macht sich auf die Suche nach einer elsässischen Identität. Die Autorin, die selber von 1995-2006 im Elsass gelebt hat, nimmt geographische, wirtschaftliche und politische Faktoren unter die Lupe. Zunächst einmal ist das Elsass ein geographischer Raum, der sich von den Vogesen an den Rhein und von der Lauter bis zur burgundischen Pforte erstreckt. Politisch ist das Elsass in zwei Departements, Haut-Rhin (Oberrhein) und Bas-Rhin (Niederrhein) aufgeteilt. Gerade diese besondere Lage macht die Originalität des Elsass aus. So ist der Rhein zwar die natürliche und gleichzeitig pokitische Ostgrenze des Elsass und damit auch Frankreichs, doch scheint er leichter zu überwinden als die westliche Grenze der imposanten Bergkette der Vogesen, wo nur wenige enge Täler den Zugang zur 'France de l'intérieur' - wie die Elsässer sagen - freigeben. Dass der Rhein in Zeiten eines gelebten Europas auch wirtschaftlich keine Barriere darstellt, zeigt das Beispiel der Region 'Oberes Rheintal', das sich zwischen Schwarzwald und Vogesen, den Städten Karlsruhe und Basel erstreckt und die Schweizer Kantone Basel-Stadt und Land, die französische Région Alsace und den badischen Rheintalraum umfasst. Die Region 'Oberes Rheintal' verbindet heute ein reger wirtschaftlicher Austausch mit über 55 000 Grenzpendlern. Gleichzeitig hat das Elsass in der Nachkriegszeit hinsichtlich der Alltagskultur eine wachsende Angleichung an die Lebensgewohnheiten im übrigen Frankreich erlebt. Der Rückgang der Mundartpraxis ist hier nur ein Beispiel. Fragt man heute einen Elsässer der jüngeren Generation, so fühlt er sich ganz klar als Franzose. Die Älteren, die den Krieg und die vielen leidvollen Wechsel der Nationalität noch miterlebt haben, werden immer antworten: 'I bi a Elsasser'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bernward von Hildesheim by Simone Ernst
Cover of the book Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht by Simone Ernst
Cover of the book Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen by Simone Ernst
Cover of the book Social Media Plattformen als integrierter Bestandteil der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Starbucks by Simone Ernst
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Simone Ernst
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Simone Ernst
Cover of the book Hobbes und Rousseau zu Art. 79 Abs. 3 GG by Simone Ernst
Cover of the book Evolution. Entwicklung des Lebens und natürliche Selektion by Simone Ernst
Cover of the book Islamism, a threat for the West? by Simone Ernst
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Simone Ernst
Cover of the book 'Ich tue mich schwer damit'. Homosexuelle Fortpflanzung und das Kindeswohl by Simone Ernst
Cover of the book Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel? by Simone Ernst
Cover of the book Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) by Simone Ernst
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Simone Ernst
Cover of the book Synthesis of Methylated Bucky Bowls by HF elimination by Simone Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy